
Ihre Meinung zu Unwetter: Schnee und Eis bremsen Bahn- und Flugverkehr aus
Meteorologen warnen vor kräftigen Schneefällen und Glatteis. Betroffen sind vor allem die Mitte und der Süden des Landes. Probleme werden bei Flug- und Bahnverkehr erwartet.
Meteorologen warnen vor kräftigen Schneefällen und Glatteis. Betroffen sind vor allem die Mitte und der Süden des Landes. Probleme werden bei Flug- und Bahnverkehr erwartet.
Bundesweit läuft seit dem frühen Morgen der Streik der Lokführer im Personenverkehr. Bis zum Freitagabend gilt ein Notfahrplan der Deutschen Bahn. Bundesverkehrsminister Wissing rief beide Seiten zu Verhandlungen auf.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat vor Gericht einen Etappensieg errungen: Sie darf streiken. Die Bahn will zwar in Berufung gehen, doch laufen alle Vorbereitungen für den bislang längsten Ausstand. Für Bahnreisende dürften es stressige Tage werden.
Der "Weihnachtsfrieden" ist vorbei. Ab morgen könnte bei der Deutschen Bahn wieder gestreikt werden. Zwar ist zu Beginn der Woche ein neuer GDL-Ausstand unwahrscheinlich - doch niemand weiß, was ab Mittwoch passiert.
Neben der Statistik, die die Bahn zur Pünktlichkeit ihrer Züge veröffentlicht, gibt es noch die sogenannte Reisendenpünktlichkeit. Sie berücksichtigt unter anderem auch, wenn ein Zug komplett ausfällt. Für 2023 fällt die Bilanz nicht gut aus.
Über Weihnachten herrscht noch Ruhe, doch im neuen Jahr müssen sich Bahnkunden auf längere Streiks einstellen: Die Mitglieder der Lokführergewerkschaft GDL haben sich in einer Urabstimmung für Arbeitskämpfe ausgesprochen.
Der Fahrgastverband Pro Bahn befürchtet ein Ende des 49-Euro-Tickets, sollten nach dem Landkreis Stendal weitere Kommunen aus dem Angebot aussteigen. Der Finanzstreit um das Ticket ist weiterhin ungelöst.
Bisher geheim gehaltene Dokumente der Deutschen Bahn zeigen, wie die Gehälter der Bahn-Chefs auch in Zukunft weiter wachsen könnten - selbst wenn Züge unpünktlich und Kunden unzufrieden sind.
Die Deutsche Bahn bietet zwar seit 2016 keine eigenen Nachtzüge mehr an, hat aber zuletzt ihre Kooperationen ausgebaut. So fährt heute eine nächtliche Bahn von Berlin nach Brüssel und Paris. Verbände fordern mehr Verbindungen. Von Till Bücker.
Nach dem Warnstreik der GDL läuft der Bahnverkehr wieder weitgehend stabil. Fahrgäste müssen sich heute aber auf volle Züge einstellen. Auch seien noch vereinzelt Abweichungen vom Fahrplan möglich, so die Bahn.