Ihre Meinung zu 166 Milliarden Euro für Schienen und Brücken 48 Kommentare Schließung der Kommentarfunktion Liebe Community, die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen. Danke für Ihre rege Diskussion. Mit freundlichen Grüßen Die Moderation 22:00 Uhr Ma Für mich bedeutet Sanierung, daß man altes Instand setzt. Wie lange man für neue Straßen, Schienen und Brücken man braucht ist heutzutage schon erstaunlich. Aber in welchem Zeitraum das alles geschehe 21:57 Uhr St Dueses haben wir den Entscheidungen der CDU/CSU Verkehrsminister zu verdanken. 21:56 Uhr 🍄 Es sind die fehlenden Baukapazitäten und Materialien. So wird z.B. bei der anstehenden Sanierung der Strecke Berlin-Hamburg die Sicherheitstechnik nicht erneuert, weil die Industrie nicht liefern kann 21:56 Uhr 🍄 Das deutsche Bahnsystem ist kurz vor dem Zusammenbruch. Wie ich täglich erleben darf. Krieg und Drehscheibe hin oder her. Aber so lässt sich trefflich ablenken. 21:54 Uhr St Wenn man auf etwas Geschwindigkeit verzichten würde, könnten deutlich günstigere Streckenführungen gefunden werden. 21:53 Uhr St Es wird sehr viel Geld in die Infrastruktur investiert, aber deutlich weniger als abgeschrieben wird, und warum? Weil sonst die Steuern und Gebühren deutlich höher sein müssten. 21:52 Uhr 🄵 »Wenn Sie Ihrer Oma vor 60 Jahren erzählt hätten, dass in 2025 der LKW-Verkehr um mehrere 100% zugenommen haben wird, hätte sie Sie für verrückt erklärt.« Ja, sie hätte gefragt, warum die Güterlasten 21:50 Uhr Be 52 Milliarden Euro für Bundesstraßen. Besonders ökologisch ist das nicht. Mehr Verkehr und Versiegelung. 166 Milliarden Euro für Schienen und Brücken. Und ob die 100 umfassend modernisierten Bahnhöfe, 21:50 Uhr St Aber die Senkung der Steuern (Spitzensteuersatz von 53 auf 43%) fanden alle toll (danke Hans Eichel), und als man merkte, dass die Einnahmen dann doch nicht wie erhofft weiter stiegen, wurde Peter Har 21:49 Uhr St Bauwerke werden üblicherweise auf 30 bis 60 Jahre abgeschrieben und meist auch für diese Lebensdauer ausgelegt, die technische Nutzungsdauer kann länger sein, ist oftmals schon überschritten, da man v 21:41 Uhr St Und die arbeiten lassen die wollen, aber das wollen Sie ja nicht 21:36 Uhr va nicht übertreiben Schienen täten reichen 21:35 Uhr va 40 Jahre Nichtstun rächen sich eben irgendwann!<< gehts um die Rente ? wenn einem mit 65 auffällt das die nicht reicht, weil man die 40 Jahre davor nicht darüber nachdachte 21:34 Uhr St Man könnte diese Gelder auch jetzt eintreiben, indem umweltschädliche Subventionen gestrichen werden, Steuersünder konsequent zur Kasse gebeten werden und Steuerprivilegien wie z.B. die reduzierte Kap 21:34 Uhr Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen Liebe User, wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen. Danke für Ihre rege Diskussion. Mit freundlichen Grüßen Die Moderation 21:32 Uhr va wir haben doch 3 Mill Arbeitsfähige 21:30 Uhr We Bei Schienen sollten neue Schnellbahnstrecken gebaut werden. 21:29 Uhr St Ich finde die Dumme von fast 250 Mrd. € pro Jahr, fast die Hälfte des aktuellen Bundeshaushaltes nicht angemessen und akzeptabel und das unter der Vorgabe, die Gesamteinnahmen des Bundes (und der Komm 21:29 Uhr TW Wenn Brücken und Schienen in der Vergangenheit instand gehalten worden wären, dann müßten sie jetzt nicht alle auf einmal erneuert werden. Wieder stellt sich hier die Frage, was in der Vergangenheit m 21:22 Uhr mi Richtig, daß alles saniert und renoviert werden muß. Es fehlt aber ein Gesetz, das verhindert, daß in einigen Jahrzehnten die renovierten und neu gebauten Bauwerke nicht genauso aussehen, wie he 21:20 Uhr 哭 ➢ ...... und alle die arbeiten könnten - wenn sie wollten - auch dazu bewegen können ! Montag bauen sie alle Eisenbahn, Dienstag Autobahn, Mittwoch Wasserstraße. Donnerstag fahren sie Busse und Bahnen 21:19 Uhr 🄵 »Das Geld ist nicht wirklich vorhanden es sind massive Schulden« Vermögen und Schulden sind in dem praktizierten kapitalorienterten System äquivalent. Denn die Schulden des Einen sind das Vermögen des 21:19 Uhr jo Aber verdient wird damit viel! ---> (Lobbyismus. 21:17 Uhr Pa 40 Jahre Nichtstun rächen sich eben irgendwann! 21:15 Uhr so Win win. Infrastruktur gegen den Aggressor 21:12 Uhr so Ich denke, Null, 0, Serro, Nix. Umwelt ist Luxus braucht es nicht. 21:09 Uhr va ...... und alle die arbeiten könnten - wenn sie wollten - auch dazu bewegen können ! 21:03 Uhr so Man sollte generell nicht alles glauben was Politiker versprechen. 21:02 Uhr so Doch nur unter der Annahme das der Krieg in Russland stattfindent. Wenn nicht dort sondern in Asien nützt die Drehscheibe michts. 21:00 Uhr so Wenn die Russen denn dann eingerückt sind finden sie eine gute Infrastruktur. Jetzt verstehe ich die die Zögerlichkeit 20:57 Uhr Fe Die Bahn freut sich - nur wird das Geld somit den inkompetenten Leuten gegeben. Bei der Verteilung des Geldes frage ich mich, warum andere Aspekte in unserer Infrastruktur so vergleichsweise schwach b 20:56 Uhr so Sicher früher wenn der Bürokratieabbau erst in Angriff genommen wurde. 20:52 Uhr so Das Geld ist nicht wirklich vorhanden es sind massive Schulden, Gelder die die nächste Generation belasten, die Nebenbei die Renten der Boomer bezahlen und die Umweltzerstörung reparieren müssen. Nich 20:51 Uhr 🄵 »Mehdorn/Pofalla haben doch, damit die Bahn eine AG werden kann, 6.000 km Strecken stillgelegt und nicht investiert.« Zu Mehdorns Zeiten war die Bahn bereits eine AG (ab 1994). Du verwechselst das mit 20:48 Uhr Of Man hat früher nicht an die grosse Glocke gehängt, dass viele Infrastruktur-Massnahmen auch dem kalten Krieg geschuldet waren. Ertüchtigung der Verkehrs-Infrastruktur hilft Beidem: der Wirtschaf 20:48 Uhr Ma Wie lange die Sanierungen dauern wäre doch wichtig, nicht das wenn wir am Ende alles saniert haben man wieder von vorne anfangen müssen! Also in was für einem Zeitraum soll saniert werden? 20:43 Uhr GG Und wie lange dauert es bis der erste Handwerker arbeiten kann? Typisch bei EU Ausschreibung 5 Jahre 20:43 Uhr so Der Begriff Sondervermögen irritiert mich, es sind Schulden, von mich auch Sonderschulden. oder Minusguthaben. 20:42 Uhr si //166 Milliarden Euro für Schienen und Brücken// Das viele Geld nützt uns nichts. Wur haben nicht genügend Resourcen und Manpower um damit soviel zu bauen. 20:38 Uhr 🄵 »Wie das finanziert werden soll bei den angekündigten Steuerentlastungen ist ein Rätsel…« Diese 166G€ müssen erstmal in der Laufzeit des Programms ausgegeben werden können. Das Ausgeben so manchen Bud 20:37 Uhr jo Viele Erfindungen wurden als aus militärischen Gründen gemacht und für die Zivilisation später mitgenutzt. So ist es jetzt auch mit unserer Infrastuktur. Der Krieg macht es möglich. 20:31 Uhr De Lieber spät als nie! - Merkel und Mehdorn/Pofalla haben doch, damit die Bahn eine AG werden kann, 6.000 km Strecken stillgelegt und nicht investiert. -> In der Bibel steht, daß die Sünden der Väter 20:20 Uhr Ne „Für eine langfristige Planung brauche es jedoch über 2027 hinaus stabile Zusagen.“ Noch besser wäre in Zukunft eine kontinuierlich gewährleistete Finanzierung öffentlicher Infrastruktur ganz ohne irg 20:14 Uhr fr Da die Bundeswehr auf verläßliche Infrastruktur angewiesen ist halte ich es für akzeptabel, die 5% für die Verteidigung auch in die Erneuerung/Sanierung von Brücken und Schienen zurechnen. 20:13 Uhr Ha Am fehlenden Geld liegt es doch nicht, dass so wenig erneuert wird. Es sind die fehlenden Baukapazitäten und Materialien. So wird z.B. bei der anstehenden Sanierung der Strecke Berlin-Hamburg die Sich 20:12 Uhr HS Dass Deutschland als logistische Drehscheibe im Kriegsfall dienen soll, spielt bei den großzügigen Investitionen wohl auch eine Rolle. Das hätte man ruhig erwähnen können. 20:02 Uhr 🍀 Für 166 Milliarden Brücken und Schienen sanieren ist richtig. Wie das finanziert werden soll bei den angekündigten Steuerentlastungen ist ein Rätsel, das auch durch das Zauberwort "Sondervermögen" nic 20:00 Uhr Alle 48 Kommentare anzeigen
Schließung der Kommentarfunktion Liebe Community, die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen. Danke für Ihre rege Diskussion. Mit freundlichen Grüßen Die Moderation 22:00 Uhr
Ma Für mich bedeutet Sanierung, daß man altes Instand setzt. Wie lange man für neue Straßen, Schienen und Brücken man braucht ist heutzutage schon erstaunlich. Aber in welchem Zeitraum das alles geschehe 21:57 Uhr
🍄 Es sind die fehlenden Baukapazitäten und Materialien. So wird z.B. bei der anstehenden Sanierung der Strecke Berlin-Hamburg die Sicherheitstechnik nicht erneuert, weil die Industrie nicht liefern kann 21:56 Uhr
🍄 Das deutsche Bahnsystem ist kurz vor dem Zusammenbruch. Wie ich täglich erleben darf. Krieg und Drehscheibe hin oder her. Aber so lässt sich trefflich ablenken. 21:54 Uhr
St Wenn man auf etwas Geschwindigkeit verzichten würde, könnten deutlich günstigere Streckenführungen gefunden werden. 21:53 Uhr
St Es wird sehr viel Geld in die Infrastruktur investiert, aber deutlich weniger als abgeschrieben wird, und warum? Weil sonst die Steuern und Gebühren deutlich höher sein müssten. 21:52 Uhr
🄵 »Wenn Sie Ihrer Oma vor 60 Jahren erzählt hätten, dass in 2025 der LKW-Verkehr um mehrere 100% zugenommen haben wird, hätte sie Sie für verrückt erklärt.« Ja, sie hätte gefragt, warum die Güterlasten 21:50 Uhr
Be 52 Milliarden Euro für Bundesstraßen. Besonders ökologisch ist das nicht. Mehr Verkehr und Versiegelung. 166 Milliarden Euro für Schienen und Brücken. Und ob die 100 umfassend modernisierten Bahnhöfe, 21:50 Uhr
St Aber die Senkung der Steuern (Spitzensteuersatz von 53 auf 43%) fanden alle toll (danke Hans Eichel), und als man merkte, dass die Einnahmen dann doch nicht wie erhofft weiter stiegen, wurde Peter Har 21:49 Uhr
St Bauwerke werden üblicherweise auf 30 bis 60 Jahre abgeschrieben und meist auch für diese Lebensdauer ausgelegt, die technische Nutzungsdauer kann länger sein, ist oftmals schon überschritten, da man v 21:41 Uhr
va 40 Jahre Nichtstun rächen sich eben irgendwann!<< gehts um die Rente ? wenn einem mit 65 auffällt das die nicht reicht, weil man die 40 Jahre davor nicht darüber nachdachte 21:34 Uhr
St Man könnte diese Gelder auch jetzt eintreiben, indem umweltschädliche Subventionen gestrichen werden, Steuersünder konsequent zur Kasse gebeten werden und Steuerprivilegien wie z.B. die reduzierte Kap 21:34 Uhr
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen Liebe User, wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen. Danke für Ihre rege Diskussion. Mit freundlichen Grüßen Die Moderation 21:32 Uhr
St Ich finde die Dumme von fast 250 Mrd. € pro Jahr, fast die Hälfte des aktuellen Bundeshaushaltes nicht angemessen und akzeptabel und das unter der Vorgabe, die Gesamteinnahmen des Bundes (und der Komm 21:29 Uhr
TW Wenn Brücken und Schienen in der Vergangenheit instand gehalten worden wären, dann müßten sie jetzt nicht alle auf einmal erneuert werden. Wieder stellt sich hier die Frage, was in der Vergangenheit m 21:22 Uhr
mi Richtig, daß alles saniert und renoviert werden muß. Es fehlt aber ein Gesetz, das verhindert, daß in einigen Jahrzehnten die renovierten und neu gebauten Bauwerke nicht genauso aussehen, wie he 21:20 Uhr
哭 ➢ ...... und alle die arbeiten könnten - wenn sie wollten - auch dazu bewegen können ! Montag bauen sie alle Eisenbahn, Dienstag Autobahn, Mittwoch Wasserstraße. Donnerstag fahren sie Busse und Bahnen 21:19 Uhr
🄵 »Das Geld ist nicht wirklich vorhanden es sind massive Schulden« Vermögen und Schulden sind in dem praktizierten kapitalorienterten System äquivalent. Denn die Schulden des Einen sind das Vermögen des 21:19 Uhr
so Doch nur unter der Annahme das der Krieg in Russland stattfindent. Wenn nicht dort sondern in Asien nützt die Drehscheibe michts. 21:00 Uhr
so Wenn die Russen denn dann eingerückt sind finden sie eine gute Infrastruktur. Jetzt verstehe ich die die Zögerlichkeit 20:57 Uhr
Fe Die Bahn freut sich - nur wird das Geld somit den inkompetenten Leuten gegeben. Bei der Verteilung des Geldes frage ich mich, warum andere Aspekte in unserer Infrastruktur so vergleichsweise schwach b 20:56 Uhr
so Das Geld ist nicht wirklich vorhanden es sind massive Schulden, Gelder die die nächste Generation belasten, die Nebenbei die Renten der Boomer bezahlen und die Umweltzerstörung reparieren müssen. Nich 20:51 Uhr
🄵 »Mehdorn/Pofalla haben doch, damit die Bahn eine AG werden kann, 6.000 km Strecken stillgelegt und nicht investiert.« Zu Mehdorns Zeiten war die Bahn bereits eine AG (ab 1994). Du verwechselst das mit 20:48 Uhr
Of Man hat früher nicht an die grosse Glocke gehängt, dass viele Infrastruktur-Massnahmen auch dem kalten Krieg geschuldet waren. Ertüchtigung der Verkehrs-Infrastruktur hilft Beidem: der Wirtschaf 20:48 Uhr
Ma Wie lange die Sanierungen dauern wäre doch wichtig, nicht das wenn wir am Ende alles saniert haben man wieder von vorne anfangen müssen! Also in was für einem Zeitraum soll saniert werden? 20:43 Uhr
GG Und wie lange dauert es bis der erste Handwerker arbeiten kann? Typisch bei EU Ausschreibung 5 Jahre 20:43 Uhr
so Der Begriff Sondervermögen irritiert mich, es sind Schulden, von mich auch Sonderschulden. oder Minusguthaben. 20:42 Uhr
si //166 Milliarden Euro für Schienen und Brücken// Das viele Geld nützt uns nichts. Wur haben nicht genügend Resourcen und Manpower um damit soviel zu bauen. 20:38 Uhr
🄵 »Wie das finanziert werden soll bei den angekündigten Steuerentlastungen ist ein Rätsel…« Diese 166G€ müssen erstmal in der Laufzeit des Programms ausgegeben werden können. Das Ausgeben so manchen Bud 20:37 Uhr
jo Viele Erfindungen wurden als aus militärischen Gründen gemacht und für die Zivilisation später mitgenutzt. So ist es jetzt auch mit unserer Infrastuktur. Der Krieg macht es möglich. 20:31 Uhr
De Lieber spät als nie! - Merkel und Mehdorn/Pofalla haben doch, damit die Bahn eine AG werden kann, 6.000 km Strecken stillgelegt und nicht investiert. -> In der Bibel steht, daß die Sünden der Väter 20:20 Uhr
Ne „Für eine langfristige Planung brauche es jedoch über 2027 hinaus stabile Zusagen.“ Noch besser wäre in Zukunft eine kontinuierlich gewährleistete Finanzierung öffentlicher Infrastruktur ganz ohne irg 20:14 Uhr
fr Da die Bundeswehr auf verläßliche Infrastruktur angewiesen ist halte ich es für akzeptabel, die 5% für die Verteidigung auch in die Erneuerung/Sanierung von Brücken und Schienen zurechnen. 20:13 Uhr
Ha Am fehlenden Geld liegt es doch nicht, dass so wenig erneuert wird. Es sind die fehlenden Baukapazitäten und Materialien. So wird z.B. bei der anstehenden Sanierung der Strecke Berlin-Hamburg die Sich 20:12 Uhr
HS Dass Deutschland als logistische Drehscheibe im Kriegsfall dienen soll, spielt bei den großzügigen Investitionen wohl auch eine Rolle. Das hätte man ruhig erwähnen können. 20:02 Uhr
🍀 Für 166 Milliarden Brücken und Schienen sanieren ist richtig. Wie das finanziert werden soll bei den angekündigten Steuerentlastungen ist ein Rätsel, das auch durch das Zauberwort "Sondervermögen" nic 20:00 Uhr
Ihre Meinung zu Beim Versandkonzern Otto ist auch im Vorstand Teilzeit möglich 26 Kommentare kr Die Kultur ragt hinein ins Private. 14:59 Uhr kr Hoffentlich ist das beschriebene Szenario in immer weniger Firmen zu finden. Gut, wir hatten es ja letztens hier ausgiebig diskutiert beim Thema Arbeitszeitmodelle. Da wurde deutlich, dass viele noch 14:57 Uhr kr Zum Werbespruch? 14:55 Uhr kr Es geht doch nicht um's gewinnen. 14:54 Uhr Op Sie haben ja ne merkwürdige Sicht auf die Arbeitswelt. Offenbar empfinden Sie bezahlte Arbeit als Sklaverei, damit "die da oben ihre Gier befriedigen können". Meine Güte. Es gibt AG und AN. Überlicher 14:51 Uhr Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen Sehr geehrte User, wir werden die Kommentarfunktion um 15:00 Uhr schließen. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet 14:50 Uhr gu Sorry, aber Leute die Millionen verdienen, müssen 100% für die Firma da sein, sonst haben sie nichts im Vorstand zu suchen. Otto steht nicht nur im Wettbewerb mit anderen Ökowoken Firmen in Deutschlan 14:49 Uhr Ne „Da waren auch mal 50 Std. pro Woche angesagt“ „Angesagt“? Von wem? 14:41 Uhr De Ja das kenne ich. Jeder denkt ohne ihn geht es nicht, bis es dann auch ohne ihn geht. Durch Online Kommunikation ist vieles anders geworden als es mal war.Wieviel Führungsstellen wurden werationa 14:40 Uhr He Sorry, Sie waren schneller... ich hatte den gleichen Gedanken.. 14:40 Uhr Op Das erging mir ebenso. Da waren auch mal 50 Std. pro Woche angesagt. 14:39 Uhr Ne Welcher „neue internationale Wettbewerb“? Und wozu - oder vielmehr: für wen - soll der gut sein? 14:37 Uhr kr Otto - find' ich gut. Wäre spannend zu erfahren, welche Elemente von "neuer Arbeit" das Unternehmen wirklich lebt. Die Bemühungen und richtigen Überlegungen sind auf jeden Fall da. Das kann man rausle 14:34 Uhr Ad Frauen im Management mit exponierter Aufgabestellung sehe ich bei entsprechender Qualifikation als eine Selbstverständlichkeit an. Auf Ungläubigkeit bzw. auf Unverständnis stößt bei mir fr 14:34 Uhr Ne „Mann (diesmal mit zwei "n") beginnt den Tag morgens mit dem Leitsatz: "Du musst leisten.".“ Und Frau in der Regel eher mit dem „Du musst funktionieren“. 14:33 Uhr Op Wusste ich bis eben nicht. Danke für diese interessante Info. 14:31 Uhr 🕵 Teilzeit mit einer 60-Stundenwoche! Mit einem solchen Teilzeitmodell ist der Otto-Konzern wahrscheinlich wirklich eine Ausnahme. Der Vorstand als Vorbild für die Belegschaft? 14:30 Uhr dD Mann (diesmal mit zwei "n") beginnt den Tag morgens mit dem Leitsatz: "Du musst leisten." Das ist unsere Gesellschaft, sie hat es sich in die Gene eingepflanzt. Unmittelbar damit ist verbunden "Du mus 14:27 Uhr Op Sie lieben die verbale Diskussion mittels Betrachtung von Extrempositionen? Zwischen TZ-Schaffenden und Workaholics gibt es auch noch viele andere Schattierungen. Soll jeder nach seiner Facon glücklic 14:27 Uhr Be Otto-Group mit einem Umsatz von 12 Milliarden Euro im Jahr. Und da wird ein Vorstandsmitglied mit ein paar hunderttausend im Jahr rechnen können. Ein erheblicher Unterschied zu Verkäuferinnen und Lage 14:20 Uhr mi Vergangenes Jahr war nur jedes vierte Vorstandsmitglied im DAX eine Frau. Die wichtigste Frage wird mal wieder nicht gestellt: wie viele Menschen wollen überhaupt DAX-Vorstand werden und wie viele dav 14:19 Uhr 🤖 Teilzeit? Normalerweise sind ja eher Workaholics in solchen Stellen, die eh kein Privatleben haben und sich ganz dem Konzern opfern - bis zum Burnout. Schön, wenn es auch anders geht. 14:16 Uhr Ne Nachtrag (fett/kursiv): Es kommt ja auch darauf an, ob bzw. dass eine Aufgabe gelöst werden kann, (…). Gilt jedenfalls immer dann, wenn deren Lösung im allgemeinen Interesse liegt bzw. ist. 14:13 Uhr Op Dass Aufgaben schnell gelöst werden müssen, um nicht im neuen internationalen Wettbewerb Nachteile zu erleiden können Sie sich nicht vorstellen? Bitte missverstehen Sie mich richtig. Das TZ- System OT 14:13 Uhr rj sicher eine offizielle Ausnahme. Wenn man allerdings an z.b. Bahnvorstand etc denkt letztendlich nicht ungewöhnlich 13:57 Uhr Ne Es kommt ja auch darauf an, ob eine Aufgabe gelöst werden kann, und nicht auf die dafür benötigte Zeit. 13:56 Uhr Alle 26 Kommentare anzeigen
kr Hoffentlich ist das beschriebene Szenario in immer weniger Firmen zu finden. Gut, wir hatten es ja letztens hier ausgiebig diskutiert beim Thema Arbeitszeitmodelle. Da wurde deutlich, dass viele noch 14:57 Uhr
Op Sie haben ja ne merkwürdige Sicht auf die Arbeitswelt. Offenbar empfinden Sie bezahlte Arbeit als Sklaverei, damit "die da oben ihre Gier befriedigen können". Meine Güte. Es gibt AG und AN. Überlicher 14:51 Uhr
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen Sehr geehrte User, wir werden die Kommentarfunktion um 15:00 Uhr schließen. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet 14:50 Uhr
gu Sorry, aber Leute die Millionen verdienen, müssen 100% für die Firma da sein, sonst haben sie nichts im Vorstand zu suchen. Otto steht nicht nur im Wettbewerb mit anderen Ökowoken Firmen in Deutschlan 14:49 Uhr
De Ja das kenne ich. Jeder denkt ohne ihn geht es nicht, bis es dann auch ohne ihn geht. Durch Online Kommunikation ist vieles anders geworden als es mal war.Wieviel Führungsstellen wurden werationa 14:40 Uhr
Ne Welcher „neue internationale Wettbewerb“? Und wozu - oder vielmehr: für wen - soll der gut sein? 14:37 Uhr
kr Otto - find' ich gut. Wäre spannend zu erfahren, welche Elemente von "neuer Arbeit" das Unternehmen wirklich lebt. Die Bemühungen und richtigen Überlegungen sind auf jeden Fall da. Das kann man rausle 14:34 Uhr
Ad Frauen im Management mit exponierter Aufgabestellung sehe ich bei entsprechender Qualifikation als eine Selbstverständlichkeit an. Auf Ungläubigkeit bzw. auf Unverständnis stößt bei mir fr 14:34 Uhr
Ne „Mann (diesmal mit zwei "n") beginnt den Tag morgens mit dem Leitsatz: "Du musst leisten.".“ Und Frau in der Regel eher mit dem „Du musst funktionieren“. 14:33 Uhr
🕵 Teilzeit mit einer 60-Stundenwoche! Mit einem solchen Teilzeitmodell ist der Otto-Konzern wahrscheinlich wirklich eine Ausnahme. Der Vorstand als Vorbild für die Belegschaft? 14:30 Uhr
dD Mann (diesmal mit zwei "n") beginnt den Tag morgens mit dem Leitsatz: "Du musst leisten." Das ist unsere Gesellschaft, sie hat es sich in die Gene eingepflanzt. Unmittelbar damit ist verbunden "Du mus 14:27 Uhr
Op Sie lieben die verbale Diskussion mittels Betrachtung von Extrempositionen? Zwischen TZ-Schaffenden und Workaholics gibt es auch noch viele andere Schattierungen. Soll jeder nach seiner Facon glücklic 14:27 Uhr
Be Otto-Group mit einem Umsatz von 12 Milliarden Euro im Jahr. Und da wird ein Vorstandsmitglied mit ein paar hunderttausend im Jahr rechnen können. Ein erheblicher Unterschied zu Verkäuferinnen und Lage 14:20 Uhr
mi Vergangenes Jahr war nur jedes vierte Vorstandsmitglied im DAX eine Frau. Die wichtigste Frage wird mal wieder nicht gestellt: wie viele Menschen wollen überhaupt DAX-Vorstand werden und wie viele dav 14:19 Uhr
🤖 Teilzeit? Normalerweise sind ja eher Workaholics in solchen Stellen, die eh kein Privatleben haben und sich ganz dem Konzern opfern - bis zum Burnout. Schön, wenn es auch anders geht. 14:16 Uhr
Ne Nachtrag (fett/kursiv): Es kommt ja auch darauf an, ob bzw. dass eine Aufgabe gelöst werden kann, (…). Gilt jedenfalls immer dann, wenn deren Lösung im allgemeinen Interesse liegt bzw. ist. 14:13 Uhr
Op Dass Aufgaben schnell gelöst werden müssen, um nicht im neuen internationalen Wettbewerb Nachteile zu erleiden können Sie sich nicht vorstellen? Bitte missverstehen Sie mich richtig. Das TZ- System OT 14:13 Uhr
rj sicher eine offizielle Ausnahme. Wenn man allerdings an z.b. Bahnvorstand etc denkt letztendlich nicht ungewöhnlich 13:57 Uhr
Ne Es kommt ja auch darauf an, ob eine Aufgabe gelöst werden kann, und nicht auf die dafür benötigte Zeit. 13:56 Uhr