
Ihre Meinung zu Deutsche Industrie mit unerwartet vielen Aufträgen
Die deutsche Industrie ist mit einem unerwarteten Auftragsplus ins neue Jahr gestartet. Vor allem die Aufträge aus dem Ausland nahmen zu Jahresbeginn überraschend deutlich zu.
Die deutsche Industrie ist mit einem unerwarteten Auftragsplus ins neue Jahr gestartet. Vor allem die Aufträge aus dem Ausland nahmen zu Jahresbeginn überraschend deutlich zu.
Wirtschaftliche Sorgen beeinflussen die US-Zwischenwahlen in diesem Jahr besonders stark. Dass die Börsen so schwächeln, bedeutet für viele Menschen einen Vermögensverlust. Von Bianca von der Au.
Lulas Sieg könnte die deutschen und europäischen Beziehungen zu dem Land stärken. Mehr Investitionen in das rohstoffreiche Land führen möglicherweise dazu, Abhängigkeiten von China zu verringern. Von Bianca von der Au.
Bislang hält VW an seiner Fabrik in der Region Xinjiang in China fest, in der Menschen unterdrückt werden, die der muslimischen Minderheit der Uiguren angehören. Nun fordert die IG Metall den Rückzug.
Angesichts der Sanktionen des Westens hat Moskau "Vergeltungsmaßnahmen" angekündigt - ohne Details zu nennen. Um die wirtschaftlichen Folgen der Strafmaßnahmen abzumildern, will Russland die Wirtschaftsbeziehungen mit Asien stärken.
In der Schule sind Finanzen selten Thema. Ein neues funk-Format auf TikTok will jungen Menschen helfen, clever mit dem eigenen Geld umzugehen - und zwar anders als die Generation ihrer Eltern. Von Moritz Zimmermann.
Die neuen Corona-Beschlüsse stoßen in der Wirtschaft auf Unverständnis und Enttäuschung. Ökonomen erwarten nun einen weiteren Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Programm zum Kauf von Anleihen in der Corona-Krise massiv aus: Zu den bereits geplanten 750 Milliarden Euro kommen weitere 600 Milliarden. Der Leitzins bleibt bei null Prozent.
Die Geschäfte sind geschlossen, shoppen gehen fällt aus während der Coronakrise. Da könnte man meinen, dass der Onlinehandel nur so brummt. Doch auch der Versandhandel verzeichnet einen Umsatzrückgang.
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf.