
Ihre Meinung zu Russischer Lieferstopp: Wie lange reicht das Gas?
Wenn Deutschland nicht mehr auf russisches Gas zählen kann, was dann? Reichen die Vorräte für den kommenden Winter? Und wie sieht es danach aus? Von Detlev Landmesser.
Wenn Deutschland nicht mehr auf russisches Gas zählen kann, was dann? Reichen die Vorräte für den kommenden Winter? Und wie sieht es danach aus? Von Detlev Landmesser.
"Sehr fruchtbar" seien die Gespräche mit Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier gewesen, so der ukrainische Regierungschef Schmyhal. Er danke Deutschland für die Unterstützung, forderte aber zugleich weitere schwere Waffen.
ARD-Korrespondentin Andrea Beer berichtet aus Saporischschja über die IAEA-Inspektion im Atomkraftwerk. Sie schildert, vor welchen Schwierigkeiten die Mission steht - und dass AKW-Mitarbeiter von Gewalt durch russische Besatzer berichten.
Sollen Russinnen und Russen weiter frei reisen dürfen? Ja, sagt die Bundesregierung vor dem EU-Außenministertreffen. Und wirbt zusammen mit Frankreich für die "transformative Kraft", Demokratie erleben zu können.
Wie soll die EU auf die Aggression Russlands reagieren? In einer Grundsatzrede in Prag hat Kanzler Scholz nun Vorschläge zu einer gemeinsamen Verteidigungspolitik gemacht. Der Ukraine sicherte er dauerhafte Hilfe zu.
Russland hat weite Gebiete im Süden der Ukraine erobert und will sie sich einverleiben. Am von russischen Truppen besetzten Kernkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage derweil weiter zu.
In ukrainischen Silos lagern wegen des russischen Angriffskrieges geschätzt mehr als 20 Millionen Tonnen Getreide. Ein Großteil wird inzwischen wieder über die Schwarzmeer-Häfen verschifft - immer mehr jedoch auch über die Donau.
Nach ihrem Unabhängigkeitstag trauert die Ukraine um die vielen Todesopfer eines russischen Raketenangriffs auf einen Personenzug. Mindestens 25 Menschen kamen dabei ums Leben.
Deutschland will weitere Waffen im Wert von mehr als 500 Millionen Euro liefern - neben Flugabwehrsystemen, auch Bergepanzer und Geräte zur Drohnenabwehr. Unabhängig davon beginnt auch der Panzer-Ringtausch mit der Slowakei.
Für viele Russen sind die Kämpfe in der Ukraine weit weg. Umfragen zeigen, dass der Rückhalt für den Kreml weiter groß ist - teils aus Überzeugung, teils aber auch wegen des Gefühls, eh nichts ändern zu können. Von M. Wilczynski.