Detail Navigation:
Heute kommt "Rage" in die Läden - das neue Buch des Journalisten Bob Woodward über den US-Präsidenten. Und das hat es in sich: Trump habe seine Landsleute bewusst über die Gefahren von Covid-19 im Unklaren gelassen. Von Katrin Brand.
US-Präsident Trump wirbt im Wahlkampf mit seiner israelfreundlichen Nahostpolitik. Nun kann er einen weiteren Erfolg verkünden: Nach den Vereinigten Arabischen Emiraten will auch Bahrain seine Beziehungen zu Israel normalisieren.
Ein neues Buch bringt Präsident Trump in Bedrängnis: Darin wird klar, dass er die Gefahr durch das Coronavirus schon sehr früh kannte - obwohl er sich öffentlich oft anders äußerte. Trump verteidigte sein Vorgehen nun.
Der US-Präsident macht Druck - am besten noch vor der Wahl im November will er einen Corona-Impfstoff präsentieren. Doch Experten fürchten ein ähnliches Desaster wie beim angeblichen Wundermittel Hydroxychloroquin. Von Julia Kastein.
Unterschiedlicher hätten die Besuche in Kenosha nicht sein können. Biden inszeniert sich als Tröster, der das gespaltene Land zusammenbringen will, Trump als Hüter von Recht und Ordnung. Julia Kastein über den Kontrast der Auftritte.
Der Parteitag der US-Republikaner hat Amtsinhaber Trump zum Kandidaten für die anstehende Präsidentschaftswahl gewählt. Viele der Redner zeichneten anschließend ein apokalyptisches Bild, sollte Trumps Gegner, der Demokrat Biden, gewinnen.
Wenige Wochen vor der US-Wahl haben auch die Republikaner ihren Kandidaten nominiert. Zum Auftakt des Parteitags in Charlotte setzte US-Präsident Trump dabei auf bewährte Themen. Von Torsten Teichmann.
Der Parteitag der US-Republikaner hat Amtsinhaber Trump zum Kandidaten für die anstehende Präsidentschaftswahl gewählt. Er zieht damit am 3. November gegen seinen demokratischen Herausforderer Biden in die Wahl.
Steuersenkung, Wirtschaftsförderung und internationaler Respekt: Die Anhänger von US-Präsident Trump wünschen sich eine zweite Amtszeit. Julia Kastein hat einige von ihnen vor dem Parteitag der Republikaner getroffen.
Der Briefwahl-Streit in den USA spitzt sich zu. Die Post warnt, dass Stimmzettel zu lange unterwegs sein könnten. Präsident Trump, der seit langem Stimmung gegen Briefwahl macht, beantragte sie nun selbst - und sorgt damit für Kritik.