Ein Mann mit zwei Kamelen reitet an einer Ölpumpe vorbei, auf einem Ölfeld in Bahrain.

Ihre Meinung zu Wie Trump und OPEC+ den Ölpreis bestimmen

Die OPEC+ dreht von heute an den Ölhahn stärker auf. Sinken nun die Preise für Benzin und Diesel an den Tankstellen? Oder macht US-Präsident Trump den Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung? Von Angela Göpfert.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
147 Kommentare

Kommentare

Nettie

„Wie Trump und OPEC+ den Ölpreis bestimmen“

Trump mit den von ihm bestimmten bzw. ‚erlassenen‘ Zöllen und die Entscheidungsträger bei „ OPEC+“ mit ihrer Reaktion darauf.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
R A D I O

Wie denn, welchen genauen Preis werden die mit Bestimmtheit hinbekommen?

Das wird nichts werden! Trump neutralisiert sich.  

Bauer Tom

„Trump neutralisiert sich.  “

wie denn? Erklären Sie mal bitte.

TeddyWestside

"wie denn? Erklären Sie mal bitte."

Ich wüsste ja eine Antwort, aber die wär nicht jugendfrei lol

 

Bauer Tom

ich dachte eher an etwas sachliches. Lassen Sie doch mal hören.

TeddyWestside

Meine Interpretation von Trumps seltsamer Zollobsession ist im Grunde genommen so einfach, dass sie den meisten Leuten unter dem Radar durchfliegt.

Wie du mir, so ich dir in etwa.  

Wenn am Ende alle auf alles Zölle erheben, müsste doch theoretisch alles einfach nur teurer werden, oder nicht?

Und in der anderen Variante, die sagen wir 4d Schach Variante, ziehen alle erfolgreichen Firmen in die USA und alles wird nur noch dort produziert. Dann frag ich mich aber: wem wollen die das dann alles verkaufen, denn der Rest der Welt ist ja dann bettelarm und arbeitslos.

So oder so, in meinen Augen ergibt es keinen Sinn.

 

Bauer Tom

„Ich wüsste ja eine Antwort, aber die wär nicht jugendfrei lol“

jeder auf seinem Niveau

JM

Donald mischt sich garantiert wieder ein. Auch wenn er morgen wieder einmal einen Rückzug einlegen muß

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Karl Klammer

Wissen sie es noch nicht ? An Dummheit grenzt nur Mexiko & Kanada

Peter P1960

Wir benötigen in Zukunft immer weniger Öl und das, was wir brauchen können wir dann ja aus Canada und Mexiko importieren. Die wissen, dass Europa ein zuverlässigerer Partner ist, als der derzeitige Abnehmer.

17 Antworten einblenden 17 Antworten ausblenden
vaihingerxx

können schon !

aber auch wollen ?

Peter P1960

Wenn wir schon noch Öl brauchen, fände ich es besser, es von nichtautokratischen Ländern zu kaufen.

vaihingerxx

keine Frage !

aber wo kommt denn Öl gemeinhin her ?

außer Nordseeöl fällt mir kein nichtautokratisches Land so auf die schnelle ein

Questia

@Peter 15:25

| "das, was wir brauchen können wir dann ja aus Canada und Mexiko importieren. Die wissen, dass Europa ein zuverlässigerer Partner ist, als der derzeitige Abnehmer." |

Das könnte vielversprechend sein, denn ich habe gerade gelernt, dass Kanada an 4. Stelle der Öl-Länder steht. https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l/Tabellen_und_Grafiken

Allerdings habe ich dem Beitrag entnommen, dass Trump in seinem Zollwahn sich sogar  indirekt in die Handelsbeziehungen zwischen Drittstaaten einmischen will (Erinnert mich an seinen Versuch, franz. Unternehmen bei Diverstität reinzuquatschen) - wer weiß, ob er da bei Kanada halt macht.

 

Peter P1960

Sie meinen also, er würde kanadische Waren mit Zöllen belegen, wenn die Öl an uns liefern, obwohl er uns dahingehend sanktioniert. Das würde seinen verqueren Gedanken entsprechen.

Questia

@Peter 16:42

| "Sie meinen also, er würde kanadische Waren mit Zöllen belegen, wenn die Öl an uns liefern, obwohl er uns dahingehend sanktioniert. Das würde seinen verqueren Gedanken entsprechen." |

Das wäre natürlich wirklich quer (böses Wort lt. DJ).

Aber ich meinte, dass er es mit jedem Staat so machen kann, wie es im Artikel mit Iran beschrieben wurde: Wer von dort Öl bezieht, dessen Waren werden mit US-Import-Zöllen belegt.

 

Advocatus Diaboli 0815

"indirekt in die Handelsbeziehungen zwischen Drittstaaten einmischen will"
Da haben Sie richtig gehört. Er hat auch schon Canada und der EU gedroht sollten sich die beiden gegen die USA verbünden. Das heißt er hat Angst davor - danke Donald für die gute Idee, deine erste und bisher einzige gute Idee die wir jetzt am besten gleich umsetzen sollten. MASA = make America small again 

Questia

@ Advo 17:01

 | "Das heißt er hat Angst davor - danke Donald für die gute Idee, deine erste und bisher einzige gute Idee die wir jetzt am besten gleich umsetzen sollten. MASA = make America small again " |

Ich glaube, er hat das USA-Fan-Tum gänzlich überschätzt, ähnlich wie Putin, der damit rechnete, dass die ukr. Menschen ihm zujubeln würden.

So ähnlich lief es ja mit Grönland, wo es US-Fans gab. Selbst die haben anlässlich der letzten Provokation von JD neue Mützen getragen: MAGA = Make America Go Away.

Ich hoffe, dass viele Staaten einsehen, dass Zusammenhalt mehr Macht entwickeln kann, als einzelne Egomanen, äh Egoismen.

 

Claus

Wie kommen Sie darauf, daß wir künftig weniger Öl brauchen? 

Peter P1960

Wir werden uns auch unter SchwarzRot Richtung Klianeutralität bewegen, also weg vom Öl.

Claus

Bis die EU merkt, daß es wg der Batterieleistung keinen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos gibt, die Arbeitslosenzahlen exorbitant wg sterbender Autoindusrie in Europa steigen werden. Und vielleicht kommt man auch irgendwann einmal darauf, was man in den Gebieten, wo Erze und selt. Erden und anderes für Batterien gefördert werden, verbrochen hat. Verseuchte Erde/Wasser/ausgebeutete und kranke Menschen/Kinderarbeit, damit wir "klimafreundlich" werden.. Die Wärmepumpe mit HFKW (4000mal klimaschädlicher als Co2) gefüllt. So wird man gewiß nicht klimaneutral, geschweige umweltfreundlich. 

Questia

@Claus 17:30

| "Bis die EU merkt, daß es wg der Batterieleistung keinen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos gibt" |

Nur mal so für mein Verständnis als Laiin:

Ein E-Auto hat Akkus, deren Steuerung über Software erfolgt. Die Software "kennt" die Kennzahlen der Akkus.

Nun werden immer mehr E-Autos im Gebrauchtwagenmarkt auftauchen, deren Akkus aber veraltet sind.

Für mein Verständnis von Wirtschaft, wird allein die steigende Zahl dieser E-Autos dazu führen, dass sich Firmen danach die Finger lecken, diese E-Autos mit neuen Akkus und passender Software(-Updates) auszustatten.

(Wenn schon meine Hoffnung auf serielle/automatisierte Umrüstung von Verbrennern nicht in Erfüllung geht.)

 

Peter P1960

Ihr Untergangsszenario wird nicht eintreten, so sehr Sie es auch herbeireden.

Questia

@Claus 17:30

| "Bis die EU merkt, daß es wg der Batterieleistung keinen Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos gibt," |

Als in der EU für Verbrenner der Katalysator eingeführt wurde, gab es relativ schnell die Möglichkeit der Nachrüstung.

Es wird auch für gebrauchte E-Autos entsprechende Lösungsansätze geben (müssen), weil es immer eine Käufergruppe geben wird, die sich keine Neuwagen leisten kann und eine Käufergruppe geben wird, die sich alle naslang einen Neuwagen anschafft und den Alten in Zahlung gibt.

 

vaihingerxx

weil es mit unserer Wirtschaft bergab zu gehen scheint

vielleicht war das seine Intension ?

Peter P1960

Nein, das war nicht meine Intetion, da wir auf einem besseren Weg sind, als die USA.

Claus

Ja dann.

Dann muß Habeck Vorbild sein. Industrie abschaffen und Energie- und Öl-Verbrauch senken. Bauvorschriften rauf und Inflation hoch, dann fällt auch das klimaschädliche Bauen weg. Dann haben wir es bald geschafft bzw abgeschafft - Deutschland. Allerdings für Fahrräder wird noch produziert, nur E-Bikes fallen weg, kann sich keiner mehr leisten.

saschamaus75

Aus dem Artikel:

> Morgen endet der Anfang März von Trump gewährte Aufschub

 

Stimmt, für morgen ist in den USA doch von Trump der 'Liberation Day' eingeführt worden. oO

Naja, schaue(r)n wir mal, was DAS werden soll. -.-

 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Zu geil. Liberation Day. Niemand weiß wovon irgendjemand befreit werden soll. Ursprünglich für heute vorgesehen, dann aber verlegt, aus Angst jemand könnte ihn auslachen. 

Apropos lachen. Nur damit das nicht völlig untergeht: es gibt ja immer noch Leute, die Trump als eine Art Robin Hood der freien Meinungsäußerung sehen, der zusammen mit Sancho Pansa gegen Cancel Culture und schwule Windmühlen kämpft. Wie kann es sein, dass Amber Ruffin vom White House Correspondents Dinner ausgeladen wurde?

 

saschamaus75

>> Wie kann es sein, dass Amber Ruffin vom White House Correspondents Dinner ausgeladen wurde?

 

Ähh, Gegenfrage:

Wie kann es sein, daß die 'Enola Gay' aus dem US-Nationalarchiv entfernt werden konnte? oO

 

Antwort in beiden Fällen:

Donald J. Trump! ;(

 

TeddyWestside

Pro tipp: Strg + f, dann Strg + x

Es ist echt zum heulen....

 

falsa demonstratio

"Wie kann es sein, daß die 'Enola Gay' aus dem US-Nationalarchiv entfernt werden konnte? oO"

Harald Lesch hat kürztlich bei Maischberger berichtet, dass auch der Begriff "biodiversity" (Artenvielfalt) abgeschafft werden soll. 

saschamaus75

>> dass auch der Begriff "biodiversity" (Artenvielfalt) abgeschafft werden soll

 

Ähh, die 'Enola Gay' ist aber nicht nur ein wissenschaftlicher Begriff, sondern im RealLife ein echtes(!) Flugzeug. oO

Steht derzeit im Udvar-Hazy Center in Washington. -.-

 

Santin

"Nur damit das nicht völlig untergeht: es gibt ja immer noch Leute, die Trump als eine Art Robin Hood der freien Meinungsäußerung sehen,“

Diese haben noch nicht erkannt, dass es einen Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Lügenfreiheit gibt.

Gerne für diese: 

Wenn man sagt, dass ein Apfel vom Baum nach oben fällt, ist das eine Meinung.

Wenn man sagt, dass ein Apfel vom Baum nach oben fällt, und anderen die sagen der Apfel fällt nach unten der Lüge bezichtigt, das ist eine Meinung und eine Lüge.

(Bitte jetzt keine Einlassung wie, "aber in der Schwerelosigkeit", danke)

saschamaus75

>> Bitte jetzt keine Einlassung wie, "aber in der Schwerelosigkeit", danke

 

Nöö, aber ich muß bei "ein Apfel vom Baum nach oben fällt" gerade an den Witz mit dem Ingenieur, dem Physiker und dem Mathematiker denken! ;D

 

TeddyWestside

"
(Bitte jetzt keine Einlassung wie, "aber in der Schwerelosigkeit", danke)"

 

Natürlich nicht. Bei dem, was Trump von sich gibt, würde ich allerdings eher von Pferden als von Bäumen reden.

Ich finde es einfach immer wieder faszinierend, wie manch einer von cancel culture redet, weil Lisa Eckhardt nicht 24/7 auf allen Kanälen läuft. 

Aber wenn dann wirklich cancel culture betrieben wird, hört man nur noch Grillen.....

 

Nettie

„Commerzbank-Rohstoffexpertin Barbara Lambrecht unterstreicht allerdings, dass noch völlig unklar sei, wie viel Öl nun tatsächlich zusätzlich auf den Markt kommt. "Denn diese Länder haben sich ebenfalls verpflichtet, ihre Überproduktion aus der Vergangenheit auszugleichen. Fraglich ist jedoch, ob sich die größten Abweichler - das sind vor allem der Irak, Kasachstan und Russland - tatsächlich an ihre Zusagen halten."“

Bezüglich der Verlässlichkeit offiziellen Vertretern der offiziellen Politik getätigter ‚Zusagen‘ dürfte sich kein halbwegs objektiv bzw. von deren ‚offiziellen Vertretern‘ unbeeinflusster Mensch mehr Illusionen hingeben.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Nettie

Bezüglich der von Verlässlichkeit offiziellen Vertretern der offiziellen Politik getätigter ‚Zusagen‘ (…)

zöpfchen

Vielleicht ist Trump doch etwas schlauer, als wir denken. Ein niedriger Ölpreis bringt Donald mehr Popularität im Heimatland. Zumindest bei den Konsumenten. Soweit klar. 

Aber m. E. viel wichtiger. Je geringer der Ölpreis, desto schwieriger für Putin seinen Ukraine-Krieg zu finanzieren. Die Rechnung ist wie folgt:

Welt-Öl-Preis  -   Russland-Abschlag (Sanktionen) z.B. 20% - Förderkosten 35USD(fix) = "Russischer Öl-Gewinn" 

Jeder Dollar, um den der Ölpreis sinkt, trifft Putin. 

 

22 Antworten einblenden 22 Antworten ausblenden
Bauhinia

Da Trump auch Zölle auf kanadisches/mexikanisches Öl haut, könnte es sich für die USA auch nur die Waage halten. Oder es kommt anders. Denn, für Wirtschaftsnachrichten gilt besonders: Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. 

Advocatus Diaboli 0815

Stimmt, die Kristallkugeln sind alle unzuverlässig; vor allem sollte Kanada doch noch den USA Strom, Gas und Öl abdrehen. 

Questia

@zöpf 15:33

| "Je geringer der Ölpreis, desto schwieriger für Putin seinen Ukraine-Krieg zu finanzieren. Die Rechnung ist wie folgt: Welt-Öl-Preis  -   Russland-Abschlag (Sanktionen) z.B. 20% - Förderkosten 35USD(fix) = "Russischer Öl-Gewinn" Jeder Dollar, um den der Ölpreis sinkt, trifft Putin. " |

Das könnte stimmen, wenn denn die Preise irgendwo zentral festgelegt würden. Ich offenbare da mal mein Unwissen. Denn es besteht doch m.E. für jeden Öl-Produzierenden die Möglichkeit, frei Preise zu verhandeln. So ist es doch aktuell mit China, die davon profitieren, dass Putin sein Öl ihnen günstig anbieten muss.

Und ein niedriger Ölpreis in den USA würde zu erhöhter Nachfrage und zu Preissteigerungen führen.

Die beste Chance, die ich sehe, ist, die Öl-Alternativen weiter voran zu treiben und in dem Bereich in Europa und Deutschland eine Unabhängigkeit sowohl von der Herstellung wie der Nutzung der Systeme zu erlangen.

Dann stimmt auch wieder Ihr hoffnungsvoller Ansatz.

zöpfchen

Viel zu kompliziert gedacht. Wenn eine dominierende Tankstellen-Gruppe ihre Preise senkt, dann ziehen die anderen nach. Und Russland ist ja im Grunde eine Tankstelle mit Atombombe. 

wie-

>> Jeder Dollar, um den der Ölpreis sinkt, trifft Putin. 

Herr Putin muss schon jetzt seine Erdölvorräte zu Dumpingpreisen anbieten, immer in der Unsicherheit, ob die gelieferten Mengen auch tatsächlich bezahlt werden. Ist da so wie mit dem Erdgas, die Förderung kann höchstens gedrosselt aber eben nicht so einfach abgedreht werden.

TeddyWestside

Ich befürchte, dass er es irgendwie schafft, die Sanktionen gegen Putin und Co. zu lockern oder aufzuheben. Europa muss aufpassen, nicht vollends die Kontrolle zu verlieren. Trump hat jetzt schon viel zu viel Macht und eine Weltanschauung zum fürchten. 

 

Advocatus Diaboli 0815

Es liegt an uns Europäern sich gegen Trump durchzusetzen, und jeder einzelne Verbraucher hat ein winziges Hebelchen. Zusammen wären wir stark (wenn wir uns einig wären)

Koray

Wie einfach stellen Sie sich das bitte vor? Wir haben uns abhängiger als jemals zuvor gemacht von den USA, bspw von deren Fracking Gas. Außerdem sind diese bekannt dafür, dass wenn wer nicht spurt wie die wollen, dass ganz schnell Sanktionen kommen.

TeddyWestside

Ja, das stimmt. Ich versuche das auch in etwa so zu praktizieren, benutze weder apple, amazon, facebook noch twitter, meide aber auch temu u.ä. Das einzige wo ich wirklich an der Nadel hänge ist google, weil die Alternativen grottenschlecht sind (bing) oder selbst auf google zurückgreifen (duckduckgo u.ä). 

Aber ich hab nicht das Gefühl, dass das ausreicht. 

 

Questia

@Teddy 16:42

| "Ich befürchte, dass er es irgendwie schafft, die Sanktionen gegen Putin und Co. zu lockern oder aufzuheben. Europa muss aufpassen, nicht vollends die Kontrolle zu verlieren. Trump hat jetzt schon viel zu viel Macht und eine Weltanschauung zum fürchten. " |

Durch die Veränderung des Rohstoffabkommens versucht die US-Admin schon jetzt durch die Hintertür Einfluss auf EU-Entscheidungen zu nehmen.

Und ich glaube nicht, dass es der Raffinesse des DJ zu verdanken ist, der auf der Weltbühne als allgegenwärtiger Clown den Blick und die Aufmerksamkeit davon ablenken soll, was die eigentlichen Zauberer im Ärmel bereit halten.

Meine Prognose vom 20.11.24 bestätigt sich - wir sehen eine Admin-Soap. Und es ist gut, dass es noch wachsame Menschen gibt, die sich nicht täuschen lassen.

 

Koray

Belege, Quellen, Nachweise? M.W.n ist Erdöl noch immer eine begrenzte und weltweit begehrte Ressource. Er wird sein Erdöl problemlos in China und Indien los. Wir sind es, die weit erhöhte Energiepreise und dadurch Deindustrialisierung, Inflation, Wohlstandsverluste etc haben.

saschamaus75

>> Herr Putin muss schon jetzt seine Erdölvorräte zu Dumpingpreisen anbieten, immer in der

>> Unsicherheit, ob die gelieferten Mengen auch tatsächlich bezahlt werden

 

Ähh, Ihre Wunschvorstellungen in allen Ehren, aber wie kommen Sie darauf? oO

 

wie-

>> Jeder Dollar, um den der Ölpreis sinkt, trifft Putin. 

Grundsätzlich richtig, aber "getroffen" werden soll auch die Wirtschaft des Irans, weil das Mullah-Regime partout nicht in einen angebotenen "Deal" einsteigen will. Getroffen werden wird von sinkenden Ölpreisen aber auch die Wirtschaft der Türkei, was Herr Erdogan nicht mögen wird. Während sich Herr Xi bei jedem Szenario freuen wird.

zöpfchen

Abgesehen von der Freude Xis, finde ich das alles schön.

TeddyWestside

Sorry für die blöde Frage, ich hab da wirklich wenig Ahnung, aber ist die RF nicht Mitglied bei OPEC+?

Also ich bin ja immer gern bereit, meine Ansichten zu überdenken. Aber dass Putin bei irgendwas zustimmt, das nicht in seinem Interesse ist, halte ich für ausgeschlossen.

 

Santin

"Sorry für die blöde Frage, ich hab da wirklich wenig Ahnung, aber ist die RF nicht Mitglied bei OPEC+?“

Es gibt keine blöden Fragen, denn durch Ihre habe ich gerade was dazu gelernt:


"Die OPEC ist die Organisation erdölexportierenden Staaten. Da die Marktmacht des Verbunds gesunken ist, wird auch mit Staaten wie Russland kooperiert, die keine OPEC-Mitglieder sind. Diese erweiterte Kooperation wird OPEC+ genannt.“

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/opec-oelpreis-foerdermenge-weiter-….

zöpfchen

google kann fehlendes Wissen ausgleichen: OPEC. Sie wurde im Jahr 1960 in Bagdad gegründet und umfasst derzeit die Mitgliedstaaten Algerien, Äquatorial-Guinea, Gabun, Irak, Iran, Kongo, Kuwait, Libyen, Nigeria, Saudi-Arabien, Venezuela und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Und warum sprechen Sie von der "Russischen Föderation", als wäre das ein Club, dem man freiwillig beitreten könnte? Der Club ist eine Zwangsgemeinschaft, wie vormals die UdSSR. 

TeddyWestside

Sorry für das Missverständnis. Ich meinte nicht, dass jemand der Russischen Föderation beigetreten ist (obwohl das für Georgien z.B sicher nicht unmöglich wär).

Ich meinte, dass Russland der OPEC beigetreten ist. Daher das +

 

Questia

@Teddy 16:16

| "Sorry für die blöde Frage, ich hab da wirklich wenig Ahnung, aber ist die RF nicht Mitglied bei OPEC+?Also ich bin ja immer gern bereit, meine Ansichten zu überdenken. Aber dass Putin bei irgendwas zustimmt, das nicht in seinem Interesse ist, halte ich für ausgeschlossen." |

Am meisten schätze ich bei Ihnen, dass Sie sich lieber selbst schlecht da stehen lassen, als andere. Auch, wenn Sie widersprechen.

Und ja, auch ich denke, dass Russland zu Opec+ gehört (lt. Wiki).

Aber so wie ich es verstanden habe, gibt es zwei Vertriebswege. 1. Direkt durch (bilaterale) Verträge (z.B. China ) und 2. Auf dem Markt anbieten und an Höchstbietende verkaufen.

 

TeddyWestside

Danke für das Kompliment, das freut mich. 

 

Claus

Es sind mittlerweile mehr und mehr Leute in den USA schockiert, wem sie da ihre Stimme gegeben haben. Da machen ein paar Cent / Gallone beim Tanken keinen Vorteil, wenn die Inflation steigt. Die US-Ölindustrie muß aber sicher mit höheren Kosten und weniger Ertrag rechnen. 

Kann schon sein, daß auch die Öl-Scheichs auf ihre Investitionen auf der Erdenwelt sehen. Wenn überall die Wirtschaft wg Trump/Putin lahmt, werfen deren Investitionen immer weniger Profit ab. Sie könnten mit einer Ölflutung sowohl Putin, als auch Trump(USA-Oil) eine reinwürgen. So zu sagen, zwei Fliegen mit einer Klappe. Also nicht Trumps "drill baby drill", sondern "swollow baby swollow".

Mendeleev

Der Ölpreis wird sich kaum verändern, den gegenläufige Effekte gleichen sich aus. 

 

Die russischen Öleinnahmen sind nicht betroffen

Juwa

Die OPEC+ scheint ihre Strategie von hohen Ölpreisen durch die Drosselung der Ölförderung aufgegeben zu haben, da sie jetzt feststellen, dass dann andere Länder ihre Ölförderung ausbauen und somit die OPEC+ an Marktmacht verliert.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//da sie jetzt feststellen, dass dann andere Länder ihre Ölförderung ausbauen//

Das konnten sie in der Vergangenheit immer wieder feststellen, dass nicht alle Mitglieder des Kartells ihre Ölförderungzusagen eingehalten haben. Wenn die Abweichung zu bedeutend wird, reagiert das Kartell in der Regel wieder.

Mendeleev

Saudis haben auf Bitten Moskaus hin 2023 ihre Förderung gedrosselt

TeddyWestside

Es mag sein, dass ich mich irre, aber wurde die OPEC nicht irgendwann gegründet, weil die Mitglieder Geld wie Heu hatten, aber praktisch keine Möglichkeit die Welt politisch in ihrem Sinn zu beeinflussen bzw sich vor anderen Einflüssen zu schützen?

 

Fun fact: Aramco, die Arabian American Oil Company, hat letztes Jahr in etwa so viel Gewinn erwirtschaftet wie Google. Also Leute, wir müssen alle nur hauptberuflich Aktionäre werden, dann ist die Welt gerettet.

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@Teddy 15:40

| "Es mag sein, dass ich mich irre, aber wurde die OPEC nicht irgendwann gegründet, weil die Mitglieder Geld wie Heu hatten, aber praktisch keine Möglichkeit die Welt politisch in ihrem Sinn zu beeinflussen bzw sich vor anderen Einflüssen zu schützen?" |

Wiki schreibt dazu, dass die gegründet wurden, um durch ein Kartell die Preise bestimmen zu können. 2018 haben Opec-Länder 39% der Förderung ausgemacht - ohne die + - Staaten.

Allerdings sind USA und Kanada nicht bei OPEC+ dabei und sie machen den 1. und 4. Platz unter den Förderstaaten aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l/Tabellen_und_Grafiken

 

M.Pathie

Ich wundere mich nicht über die Parallele Eilmeldung, die gerade über den Ticker des 1. April reinkommt: Trump ändert per Dekret seinen Amtstitel von "Präsident Trump" zu "Zöllner Trump". 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Santin

"Trump ändert per Dekret seinen Amtstitel von "Präsident Trump" zu "Zöllner Trump".“

Gerade gelesen: Trump ändert und besteht darauf den Titel Präsident abzuändern in: TGPTFALLT = 
 "The greatest Präsident Trump for a long, long time".

Weitere Eilmeldung: Musk ist von Trump beauftragt worden, Mount Rushmore zu sprengen, damit Trumps Konterfei dort demnächst zu sehen ist.

M.Pathie

Sachen gibt's... 😉

Mendeleev

Das mit Mt Rushmore könnte sogar stimmen :-) 

pxslo

Freiwillig haben die OPEC - Staaten die Fördermenge jedenfalls nicht erhöht. Die USA haben hier mal wieder "beratend zur Seite gestanden" Das ist seit dem Petrodollar in den 1970er Jahren übliche Praxis. Andere Länder sollten jetzt auch Zölle auf US- Produkte erheben. Nur so entsteht ein Gleichgewicht und alle sind zufrieden.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Bauhinia

" Die USA haben hier mal wieder "beratend zur Seite gestanden" "

Wow, haben Sie da Details? Ist bestimmt interessant. 

TeddyWestside

So gesehen ergibt das Sinn, keine Frage.

Aber erklären Sie mir bitte, wie ein Produkt für den Verbraucher billiger werden soll, wenn man den Einkaufspreis um 25% erhöht. Denn das ist es ja, was Trump behauptet.

 

Questia

@Teddy 16:02

| "wie ein Produkt für den Verbraucher billiger werden soll, wenn man den Einkaufspreis um 25% erhöht. Denn das ist es ja, was Trump behauptet." |

Er träumt wohl davon, dass (irgendwann) nur noch innerhalb der USA eingekauft und produziert werden wird. Bis das passiert sein könnte (oder auch nicht), müssen eben alle den Gürtel enger schnallen - am meisten die, die schon das letzte Loch erreicht haben.

Denn was kümmert es einen Menschen, der sich einen Ferrari/Lamborghini leisten kann, wenn die Preise steigen für Produkte, deren Aktien ihm leistungslos reichlich Dividende einbringt.

 

wie-

>> Die USA haben hier mal wieder "beratend zur Seite gestanden"

Quelle? Belege?