Ein Mann mit zwei Kamelen reitet an einer Ölpumpe vorbei, auf einem Ölfeld in Bahrain.

Ihre Meinung zu Wie Trump und OPEC+ den Ölpreis bestimmen

Die OPEC+ dreht von heute an den Ölhahn stärker auf. Sinken nun die Preise für Benzin und Diesel an den Tankstellen? Oder macht US-Präsident Trump den Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung? Von Angela Göpfert.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
147 Kommentare

Kommentare

pxslo

Freiwillig haben die OPEC - Staaten die Fördermenge jedenfalls nicht erhöht. Die USA haben hier mal wieder "beratend zur Seite gestanden" Das ist seit dem Petrodollar in den 1970er Jahren übliche Praxis. Andere Länder sollten jetzt auch Zölle auf US- Produkte erheben. Nur so entsteht ein Gleichgewicht und alle sind zufrieden.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
silgrueblerxyz

//Andere Länder sollten jetzt auch Zölle auf US- Produkte erheben. Nur so entsteht ein Gleichgewicht und alle sind zufrieden.//

Wenn alle Länder Zölle erheben, hat die Wirtschaft ja wahrscheinlich nichts davon. Denn dann müssen die Firmen die Preise erhöhen, sofern sie ihre Produkte noch verkaufen wollen. Zufrieden sein können nur die Finanzminister (nicht Wirtschaft und Verbraucher) , denn durch die Zölle haben sie ja erhebliche Zusatzeinnahmen.

Bauer Tom

„Andere Länder sollten jetzt auch Zölle auf US- Produkte erheben.“

 

Das haben sie bereits getan

Bauer Tom

hier ist es interessant zu sehen, wie viel Zoll in Deutschland auf Stahlimporte aus USA erhoben werden. Das zu finden ist etwas schwierig, warum auch immer.

Bauer Tom

für die, die es nicht gefunden haben:

Die EU erhebt seit 2018 einen Zoll von 25 % auf bestimmte Stahlimporte aus den USA, der im Rahmen von Schutzmaßnahmen für die europäische Stahlindustrie eingeführt wurde.


 

TeddyWestside

2018 sagen Sie? Wie sind die bloß damals auf so eine verfrorene Idee gekommen? Ich erinnere mich so vage, dass das ein Vorspiel hatte. Handelskrieg oder so mit Präsident wiehießernoch

 

Bauer Tom

die  heissen nur anders. In Deutschland sind das Schutzzölle. wenn die USA die erheben, heißen, die Strafzölle.

vaihingerxx

Wie Trump und OPEC+ den Ölpreis bestimmen

 

eine Wissenschaft wie der Ölpreis entsteht

tageszeitliche Schwankungen um bald 20 Cent, 

auf der Autobahntankstellen bei uns um die 40 Cent mehr 

(in den Niederlanden nur 20 Cent)

mal sehen wie groß der Einfluß eines Trumps ist

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Wenn es wenigstens nur ein Trump wäre, wäre schlimm genug. Aber es sind ja schon ein halbes Dutzend Trumps, die öffentlich alles beeinflussen, plus die Muppet Show, die er Regierung nennt. 

 

vaihingerxx

ja die Welt mutiert zu einem Tollhaus

wie-

>> tageszeitliche Schwankungen um bald 20 Cent, 

Nö. Das ist der Benzinpreis für die Endkunden, die immer noch nicht die Vorteile eines E-Antriebs kennen wollen. Hat mit dem Weltmarktpreis nur wenig zu tun. Steht aber auch schon gut im Artikel erläutert.

vaihingerxx

wissen sie was !

kaufen sie ihren Strom für ihr E Auto für 80 Cent/KWh an der Autobahn

keine hindert sie daran aber missionieren nicht permanent andere

Santin

"@vaihingerxx

>> tageszeitliche Schwankungen um bald 20 Cent, 

Nö. Das ist der Benzinpreis für die Endkunden, die immer noch nicht die Vorteile eines E-Antriebs kennen wollen.“

Auch nö, denn nicht jeder kann sich ein E-Auto leisten, besonders aus deutscher Fabrikation.

silgrueblerxyz

//mal sehen wie groß der Einfluß ... ist//

Immerhin wurde für Sie eine günstige Prognose von TS gestellt, das lt. TS die Dieselpreise sinken sollen.

Peter P1960

Sie bedauern hier die freie Marktwirtschaft. So hätte ich Sie gar nicht eingeschätzt.

vaihingerxx

ich stehe mehr auf soziale Marktwirtschaft als auf den angloamerikanischen Raubtierkapitalismus

Peter P1960

Das wissen Sie aber für gewöhnlich gut zu verstecken, wenn es z.B. um den Sozialstaat geht

Tino Winkler

Das Barrel kostet heute knapp 70 Dollar, eine Volatilität von 0,20 Dollar ist vollkommen normal, selbst 1 Dollar ist legitim, das wären gerade mal 1,4%.

Bei Benzin und Diesel kommen ja noch besondere Effekte der Kalkulation zusammen, Autobahn, Landstraße, Gewerbegebiet, Tageszeit, Wochentag.

Bei allen Preisen spielt die Kosten- und Leistungsrechnung eine entscheidende Rolle und die wird nicht von jedem beherrscht.

fathaland slim

Ölpreis, nicht Benzinpreis. Börse, nicht Tankstelle.

vaihingerxx

ich wies nur dezent darauf hin, dass der Ölpreis in Rotterdam sehr wenig mit meinem Dieselpreis zu tun haben muß

schabernack

➢  eine Wissenschaft wie der Ölpreis entsteht
tageszeitliche Schwankungen um bald 20 Cent, 
auf der Autobahntankstellen bei uns um die 40 Cent mehr.

Das ist der lokale Benzin- oder Dieselpreis, nicht der Ölpreis auf dem Weltmarkt. Der LPG-Preis an Tankstellen schwankt auch, deutlich weniger als Benzin / Diesel, und ist auch nicht der Weltmarktpreis für LNG.

Adeo60

Die erratische Politik von Trump wird auch den Ölpreis ins Schlingern bringen - sehr zum Schaden der Weltwirtschaft und insbesondere der USA.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> sehr zum Schaden der Weltwirtschaft und insbesondere der USA.

Wohl eher des Klimas, wenn der Weltmarktpreis tatsächlich weiter sinken sollte.

TeddyWestside

Blasphemie! Da fällt mir doch glatt mein Monokel raus, wenn ich sowas lese (Späßchen)

 

M.Pathie

Trump hat ja erst kürzlich in einem seltenen Anflug von Ehrlichkeit gesagt, es sei ihm völlig egal, dass die Preise für Autos steigen und viele sich das nicht mehr leisten können. 

Mendeleev

Der Ölpreis für Brent könnte sinken, da die Nachfrage durch den Handelskrieg mit der EU sinkt.

Nicht betroffen ist der Preis für Urals, der nur von der Konjunktur in Indien, China abhängt.

TeddyWestside

Wenn die Trump-Regierung nicht so skurril dilettantisch wäre, würde ich ja sagen da steckt ein System dahinter. Mehr Ölförderung bedeutet pedal to the metal in Sachen Klimawandel. Grönland mit seinen 50000 Einwohnern nimmt die größte Armee der Welt sicher in 3 Tagen ein, für den Panamakanal brauchen sie vielleicht etwas länger, aber nicht viel. 

Also wenn ich zu Verschwörungstheorien neigen würde, könnte ich glatt auf die Idee kommen, Trump geht es um die Zukunft. Die Realität ist natürlich noch viel düsterer. 

Was die Welt jetzt bräuchte, wäre FDR oder JFK, stattdessen kriegen wir nur TFG. FDT

 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Questia

@Teddy 15:52

| "Wenn die Trump-Regierung nicht so skurril dilettantisch wäre, würde ich ja sagen da steckt ein System dahinter." |

Ich fürchte Dilettantismus, bzw. Chaos ist das System. Das bewirkt Unsicherheit und die Zuwendung zu denjenigen, die gleichzeitig mittels Zwängen und Gewalt "neue" Sicherheit und Stabilität versprechen - das ist es doch, was hier schon oft als Mafia-Methode bezeichnet wurde.

Wir schlagen deinen Laden kaputt und du bezahlst uns für den Schutz, den du ohne uns gar nicht bräuchtest.

 

TeddyWestside

Ja, so sehe ich das auch. "Schönes Land haben Sie da, wäre doch schade wenn ihm was passieren würde". 

Er hat halt bei den besten der besten gelernt, Roy Cohn und John Gotti.

 

Santin

"Ich fürchte Dilettantismus, bzw. Chaos ist das System. Das bewirkt Unsicherheit und die Zuwendung zu denjenigen, die gleichzeitig mittels Zwängen und Gewalt "neue" Sicherheit und Stabilität versprechen - das ist es doch, was hier schon oft als Mafia-Methode bezeichnet wurde.

Wir schlagen deinen Laden kaputt und du bezahlst uns für den Schutz, den du ohne uns gar nicht bräuchtest.“

Gut beschrieben, das sind nicht nur Mafiamethoden, sondern Methoden von Rechtsextremen: Unsicherheit verbreiten durch Lügen, um sich dann als Heilsbringer zu positionieren. 
"Heil"sbringer im doppelten Sinne.

Bobinho

„Acht Staaten des Ölverbunds OPEC+ werden von heute an ihre freiwilligen Förderkürzungen schrittweise zurückfahren.“ 

So kann man künstliche Rohstoffverknappung und Preistreiberei auch ausdrücken. Naja, Schulden heißen ja jetzt auch Vermögen! 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> So kann man künstliche Rohstoffverknappung und Preistreiberei auch ausdrücken. 

Für Sie sind 2,2 Millionen Barrel Rohöl mehr im Markt eine Verknappung und Preistreiberei? Wie das? Preistreiberei ist doch wohl höchsten die erratische Zollpolitik von Herrn Trump, oder?

fathaland slim

Naja, Schulden heißen ja jetzt auch Vermögen!

Diesen Zusammenhang verstehen Sie nicht?

Liegt Ihr Geld nicht bei der Bank? Falls doch, dann haben Sie es ihr geliehen. Die Bank hat also Schulden bei Ihnen.

TeddyWestside

"Naja, Schulden heißen ja jetzt auch Vermögen! "

 

Stimmt. Und Trump nennt sich selbst "erfolgreicher Geschäftsmann" und behauptet, er wär Präsident. Dabei lebt er doch wie alle amerikanischen Rentner schon seit Jahren in Florida.

 

Santin

"„Acht Staaten des Ölverbunds OPEC+ werden von heute an ihre freiwilligen Förderkürzungen schrittweise zurückfahren.

So kann man künstliche Rohstoffverknappung und Preistreiberei auch ausdrücken."

Die überlesenden Wörter heißen Förderkürzungen und zurückfahren = mehr Öl auf dem Markt.

Gassi

Billiges Öl ist schlecht für die Umwelt - so weit klar. Aber es heisst auch, dass die Abhängigkeit von Öl und Gas weiter bleibt, weil andere Energie-Lösungen zu teuer bleiben. Schade, denn irgendwann steigt der Preis wieder und keiner ist vorbereitet, weil jeder die Hände in den Schoß gelegt hat. Das Kölner Jrungjesetz gilt hier halt nicht: "et hätt no emmer joht jejange" ... 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Santin

"Schade, denn irgendwann steigt der Preis wieder und keiner ist vorbereitet, weil jeder die Hände in den Schoß gelegt hat.“

Der Preis steigt nicht irgendwann wieder, sondern durch EU-Gesetz, da bis 2045 fossile Energie durch CO2-Zertifikatehandel erheblich teurer wird, ab 2027 gilt der auch für Gebäude und Verkehr:

"Die Menge der Emissionsrechte soll um 5,10 Prozent und ab 2028 um 5,38 Prozent jährlich zurückgehen. Kostenlose Emissionsrechte sind nicht vorgesehen, da die Preise von den Brennstoffhändlern an die Verbraucher weitergegeben werden sollen, um die notwendigen Klimaschutzanreize zu erzielen."

Quelle: bmwk 18.04.2023 - Pressemitteilung Klimaschutz

"Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform des EU-Emissionshandel“

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/04/230418-euro…

Tino Winkler

In Norwegen wurden letztes Jahr über 80% der Neuwagen als E-Autos zugelassen, das werden in den nächsten max. 10 Jahren viele andere Länder ebenso erreichen, dann können sich Trump, Putin und die Scheichs ihr Öl in die Haare schmieren, hoffentlich werden die das noch erleben.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Claus

Bis sie gemerkt haben, daß sie ihr E-Auto nicht gebraucht verkaufen können, weil es keinen mit dem Klammerbeutel gepuderten Käufer gibt, der ein gebrauchtes überteuertes E-Auto mit einer unkalkulierbaren Resthaltbarkeit dessen Batterie kaufen wird. Und bekommen die Autohersteller ihre E-Auto-Leasingfahrzeuge zurück, können sie aber nicht weiter verkaufen, ist die europäische Automobilbranche bankrott, genauso, wie Europa. Die ist nämlich Europas "Brot"-Industrie. Dann dürfen wir dann miserable Verbrenner aus den USA kaufen, dann hat Trump sein Ziel erreicht. Europa kauft US-Autos, da Südost-Ost-Asien auch Dem E-Blindflug folgt.

gelassenbleiben

Die ist nämlich Europas "Brot"-Industrie. Dann dürfen wir dann miserable Verbrenner aus den USA kaufen, dann hat Trump sein Ziel erreicht

Sie fantasieren sich hier was zusammen, der Verkauf von eAutos steigt (bis auf Tesslas)

Gebrauchte erzielen keinen hohen Preis, weil die Innovation zZ so gross ist, jedes Modeljahr ist deutlich besser als das vorherige Modeljahr

Tino Winkler

Ihre Bedenken sind voller Vorurteile.

Advocatus Diaboli 0815

Im Gegensatz zu uns haben z.B. die Norweger deutlich niedrigere Strompreise - und höhere Löhne

vaihingerxx

... aber bei uns eben nur 3 %

was kostet die KWh Strom bei uns und was in Norwegen

und der Marktanteil liegt hierzulande bei 8 % der Neuzulassungen

übrigens wird in Norwegen 98 % des Strom alternativ erzeugt

TeddyWestside

Norwegen ist ein interessantes Land/Thema. Bis vor nicht allzu langer Zeit dachte ich, naja, ist halt eins von diesen skandinavischen Ländern, das Wetter ist kalt, die Menschen freundlich oder so. Die Schweiz mit Eisbären oder so. 

Inzwischen bin ich der Meinung, bei allem Respekt, als Vergleich sollte man Norwegen bei praktisch nichts heranziehen. Ich sage nicht besser oder schlechter, aber das politische System, die Wirtschaft, die Gesellschaft sind grundlegend anders. 

 

Bernd Kevesligeti

Ob das alles so glatt läuft ? Indien, China und viele andere Länder importieren jedenfalls fleißig. Und was kostet der Strom in Norwegen ? 

Decathlon

Bei dem ganzen Zoll-Theater muss man nicht gleich auf jede Ankündigung hektisch reagieren. Heute will er Zölle, morgen doch nicht, dann treten sie in Kraft, zwri Tage später werden sie ausgesetzt, gesenkt, erhöht, mit Ausnshmen versehen...

Und mit ein bisschen Glück hat Musk die Zollsachbearbeiter schon rausgeworfen.

Einfach abwarten und sehen, was kommt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

@Deca 16:15

| "Und mit ein bisschen Glück hat Musk die Zollsachbearbeiter schon rausgeworfen." |

Das ist mal ein positiver Ansatz.

Und ich füge noch einen hinzu: Wenn es mit der Bildung/Wissenschaft weiter so bergab geht in den USA, werden auch die Informationen zu Staaten und Handelsbeziehungen nicht mehr vorhanden sein - die nationalen Statistiken werden ja schon kreativ gestaltet. Blindflug - (doppelt passend wegen der Kürzungen bei den Fluglotsen).

 

Santin

"Die OPEC+ dreht von heute an den Ölhahn stärker auf.“

Wenn es um die Verbraucherpreise geht, scheinen die ölfördernden Länder genau zu wissen, wann in Deutschland die Ferien beginnen und enden und drosseln kurz vorher die Menge, so dass der Preis steigt. i/o

Oder sind doch kartellwidrige Absprachen der Mineralölwirtschaft?

19.02.2025: 

"Im Mineralölmarkt ereignet sich ein stilles Kartell, das ohne direkte Absprachen lebendig ist und wirkt.“

Herbert Rabl, Tankstellen-Interessensverband e.V.

Das Bundeskartellamt will die Entwicklung nun weiter beobachten und prüfen, ob ein Wettbewerbsverfahren eröffnet wird. (…)

Das Kartellamt hatte die Preisentwicklung bei Benzin und Diesel schon in den vergangenen Jahren eingehend analysiert. Hinweise auf Preisabsprachen zwischen den Mineralölkonzernen waren dabei aber bislang nicht gefunden worden."

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/bundeskartellamt-kritisie…

Ruhwarden-Mitino.@salusintrantibus

Seit Jahrzehnten versuche ich zu verstehen, dass ich in einer "Demokratischen Welt " lebe, welche nach Demokratische Gesetzen funktioniert! Heute verstehe ich, mit Unterstützung von Herrn Trump, dass das Kapital immer wieder die Oberhand hat! Bleibt denn da für das einfach Volk auch etwas übrig?

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
wie-

>> Bleibt denn da für das einfach Volk auch etwas übrig?

Spannende Beschwerde angesichts all des Wohlstands, den Sie privilegiert selbst als vermeintlich "einfacher" Deutscher genießen können. Raunen über die bösen Taten angeblicher böser "Eliten" ist zwar beliebt, aber meistens eben nur Geraune.

Questia

Demokratie ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Es hängt an allen Beteiligten, wohin sich dieser Prozess bewegt.

Bauhinia

Na freilich kann man künstliche Rohstoffverknappung so ausdrücken. Stört das irgendjemanden? Oder stört Sie die Verknappung an sich? Wobei ja kein echter Mangel herrscht. Es ist also eine sehr begrenzte Verknappung. Ich denke mittlerweile überlegen sich die Öl-Staaten sehr gut wie weit sie den Preis in die Höhe schnippen lassen würden. Denn erneuerbare Energie und Speicher werden im Vergleich günstiger mit jedem Dollar den Öl mehr kostet. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

Hoppala, war für Bobinho 01. April 2025 15:54 Uhr gedacht.

Feo

Nun ja, steigen die Ölpreise, setzt es eben auch die Verbraucher unter Druck Alternativen zu fördern, die klimafreundlich sind, also ein ungewöhnlicher Anreiz, die Umwelt zu schonen. 

Der Erzeuger hingegen freut sich auf die ordentliche Gewinne aus dem Ölgeschäft.

Es werden also beide doch Kontrahenten zusammengeführt. Der Ansatz von Trump aus meiner Sicht, wirklich gelungen!

Bernd Kevesligeti

Wie sich das auswirken wird ? Exterritoriale Zölle gegen Venezuela und Länder, die dort kaufen. Dann die Zölle gegen Iran. Alles hängt davon ab, wie sich die Länder verhalten, ob sie sich mit sinkenden Ölpreisen zufrieden geben. Aus saudi-arabischer Perspektive sind die Ölpreise schon jetzt zu niedrig, um die ambitionierten Projekte zu decken. Den Umbau der Wirtschaft, weg von der totalen Abhängigkeit vom Erdölexport. Allein die Zukunftsstadt Neom am Golf von Akaba schlägt mit 500 Milliarden $ zu Buch. Was die USA angeht, so produzierte sie im vergangenen Jahr 13,2 Millionen Barrel Rohöl pro Tag (bpa). Mehr als Saudi-Arabien mit 10,5 Millionen Barrel und Russland mit 10 Millionen. Eine Steigerung der Förderung ist für US-Unternehmen nicht attraktiv. Statt mehr zu investieren und zu produzieren, dabei gegen sinkende Einnahmen anzuarbeiten, ziehen sie es vor höhere Dividenden an ihre Aktionäre auszuschütten.

wenigfahrer

Der Ölpreis ist gerade in den letzten Tagen erst wieder gestiegen von unter 70 auf jetzt aktuell 74,83, und am über den Tag gibt mehrfach andere Preise an der Tanke, ich denke nicht das es billiger wird für die Autofahrer. Da müssten wir das Öl von wo anders beziehen und andere Transportwege nutzen, außerdem ist ja auch nicht gewollt das Kraftstoff billiger wird.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Da müssten wir das Öl von wo anders beziehen und andere Transportwege nutzen,

Falsch wir müssen schneller auf EE umsteigen anstatt uns wieder vom Kriegsverbrecher Putin abhängig und erpressbar zu machen

Glasbürger

Es hielten sich schon ganz andere für die Herren der Welt. Und wie es denen erging, steht im Geschichtsbuch. Doch ich fürchte, sowas liest Hr. Trump nicht.

Claus

Finde ich Super, wenn mehr gefördert wird, am besten an die CO2-Bepreisung koppeln.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Santin

"Finde ich Super, wenn mehr gefördert wird, am besten an die CO2-Bepreisung koppeln.“

Wird in der EU gemacht, ab 2027 auch CO2-Zertifikatehandel auch auf Gebäude und Verkehr. Durch die jährliche Verknappung dieser werden die Preise steigen:

"Die Menge der Emissionsrechte soll um 5,10 Prozent und ab 2028 um 5,38 Prozent jährlich zurückgehen. Kostenlose Emissionsrechte sind nicht vorgesehen, da die Preise von den Brennstoffhändlern an die Verbraucher weitergegeben werden sollen, um die notwendigen Klimaschutzanreize zu erzielen."

Quelle: bmwk 18.04.2023 - Pressemitteilung Klimaschutz
"Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform des EU-Emissionshandel“

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2023/04/230418-euro…

unbutu77

Hauptsache die Rohstoffbörsen Spekulanten kommen auf ihre Gewinne. Der Preis ist ein rein Spekulativer der hat nichts mit der Realität zu tun. Konzerne und Spekulanten  machen Gewinne ohne Ende und erhöhen einfach die Preise weil sie die Macht dazu haben. Das ist beim Rohöl so , beim Natural Gas, beim Strom und Wasser, solange die Politik  das zulässt werden die Verbraucher gemolken.

gelassenbleiben

Je schneller wir uns von importierter fossiler Energie unabhängig machen, umso besser!

land_der_lemminge

Als Aktionaer eines Oelfoerderunternehmens faende ich natuerlich hohe Preise gut...

An Trumps stelle wuerde ich jedoch darauf achten, das die Preise moeglkichst niedrig sind.

Denn seine Waehler wollen eine bekaempfung der Inflation....

Er wird sich wohl aus innenpolitischen Gruenden besser nicht um den Iran kuemmern.

 

 

 

 

Mendeleev

Die russischen Öleinnahmen sind nicht betroffen da die Märkte für Brent und Urals aufgrund der Sanktionen entkoppelt sind. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bauhinia

Die sind nie vollständig entkoppelt. Wenn es bei einer Sorte starke Preissprünge gibt, wirkt sich das in jedem Fall auch auf andere Sorten/Liefergebiete aus. 

Mendeleev

Eine Steuer für Abnehmer russischen Öls ist Unsinn. 

Das ist garnicht umsetzbar. 

WirSindLegion

Ich bin für den Preis nach Lärmpegel gestaffelt.

Literpreise:

Unter 60 DB(A): 1€

60-65 DB(A): 1,5€

70 DB(A): 2€

75 DB(A): 3€

80 DB(A): 5€

85 DB(A): 10€

90 DB(A): 20€

100 DB (A): 100€

Hach, wäre das plötzlich schön leise überall!

 

robinhood1

Für viele Hausbesitzer mit einer Ölheizung könnte das eine gute Nachricht sein. Allerdings sollte die erwartete Preissenkung nicht das Rad zurück zu drehen, auch wenn diese Änderung verführerisch ist. Mittlerweile wissen wir, wie unberechenbar Trump ist. Mittlerweile soll er darüber nachdenken,  Scheren und Messer mit hohen Zöllen zu belegen. Er soll mit seinem letzten Friseurbesuch nicht zufrieden gewesen sein ...

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 18:20 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

Malefiz

Wie Trump und OPEC+ den Ölpreis bestimmen........, Oder macht US-Präsident Trump den Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung?

Ich denke, daß man bei Trumps egomanem Auftreten und Kasperletheater mit allem rechnen muß! Der Mann ist nun mal mit seiner politischen Kompetenz, nach außen oder innen, die er nicht besitzt in allem brandgefährlich!

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation