Detail Navigation:
Trumps Umgang mit Fakten, seine Äußerungen über Schwarze - viele US-Bürger ärgern sich zwar über den US-Präsidenten, werden ihn aber wieder wählen. Warum sie ihm so vieles verzeihen, berichtet Marion Schmickler.
US-Präsident Trump hat per Dekret Geschäfte mit den chinesischen Eigentümern der Apps TikTok und WeChat verboten. Die Verfügung soll in 45 Tagen greifen - es sei denn, ein US-Unternehmen übernimmt das dortige Geschäft.
Das Netzwerk steht seit längerer Zeit unter Beobachtung: Nun könnte die Videoplattform TikTok in den USA verboten werden. US-Präsident Trump kündigte an, einen entsprechenden Beschluss zu unterzeichnen.
US-Präsident Trump hat mit seinen Gedankenspielen zur Verschiebung der Wahl im November für viel Aufruhr gesorgt - auch in den eigenen Reihen. Auch schürte er erneut Zweifel an der Briefwahl - ohne Belege zu liefern. Von Nicole Markwald.
Der US-Präsident spielt offen mit dem Gedanken, die Wahl im November zu verschieben. Er befürchte Betrug, weil wegen der Corona-Krise mehr Bürger per Briefwahl abstimmen dürften. Doch die Hürden für eine Verschiebung sind hoch.
Zunächst leugnet er das Coronavirus, tritt ohne und erst viel später mit Maske auf - und nun sagt US-Präsident Trump wegen steigender Infektionszahlen den Nominierungsparteitag der Republikaner in Florida ab. Kalkül oder Sorge? Von Julia Kastein.
Nach dem umstrittenen Einsatz in Portland sollen auch in weiteren US-Metropolen Sicherheitskräfte des Bundes eingesetzt werden. Das kündigte US-Präsident Trump an, trotz massiver Kritik aus Städten und Bundesstaaten.
Die US-Regierung erwägt, Bundespolizisten gegen die Proteste in weiteren Großstädten einzusetzen. Doch die Metropolen wehren sich gegen diese Möglichkeit und wollen notfalls - wie im Fall Portland - vor Gericht ziehen.
Bei seiner ersten Corona-Pressekonferenz seit mehr als zwei Monaten hat US-Präsident Trump zum Maskentragen geraten, wenn Abstandsregeln nicht eingehalten werden könnten. Entgegen seiner bisherigen Haltung will er dies nun auch selbst tun.
Monatelang lehnte US-Präsident Trump das Tragen von Masken in der Corona-Krise kategorisch ab. Seine schlechten Umfragewerte sorgen nun aber für einen Sinneswandel: Plötzlich spricht Trump von "Patriotismus".