
Ihre Meinung zu Die Tarifforderungen und Tarifabschlüsse 2019
Die Konjunktur in Deutschland soll 2019 das zehnte Jahr in Folge anziehen. Die Gewerkschaften fordern kräftige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2019 im Überblick.
Die Konjunktur in Deutschland soll 2019 das zehnte Jahr in Folge anziehen. Die Gewerkschaften fordern kräftige Lohnerhöhungen. Ihre Ziele und die Tarifabschlüsse 2019 im Überblick.
Drei Tage lang rangen Arbeitgeber und Gewerkschaften miteinander, dann kamen sie zu einem Ergebnis. In drei Schritten sollen die Beschäftigten mehr Geld bekommen. Allerdings haben noch nicht alle Gremien zugestimmt.
Der Optimismus ist verflogen: Ver.di-Chef Bsirske spricht von "mäßiger Stimmung" bei den Tarifgesprächen für den öffentlichen Dienst. Jetzt sitzen die Verhandler wieder zusammen - unklar ist, wie lang.
In den Tarif-Gesprächen für den öffentlichen Dienst hat es erste Annäherungen gegeben. In Einzelfragen gibt es aber nach wie vor Differenzen. Bis heute sollten Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge ausarbeiten.
Die wahrscheinlich entscheidende Tarifrunde für den öffentlichen Dienst hat begonnen. Beide Seiten gehen vorsichtig optimistisch in die Verhandlungen. Innenminister Seehofer will den Gewerkschaften ein Angebot machen.
Für die 2,3 Millionen Angestellten der Kommunen und des Bundes haben die Tarifverhandlungen begonnen. Hohe Forderungen der Gewerkschaften und ein hartes Nein der Arbeitgeber lassen auf ein zähes Ringen schließen.
Die Konjunktur in Deutschland soll in diesem Jahr weiter anziehen. Die Gewerkschaften fordern in den Tarifverhandlungen deutliche Lohnerhöhungen von bis zu sechs Prozent. Die Forderungen und Abschlüsse der Tarifrunden 2016 im Überblick.
Im Tarifstreit mit der Lufthansa hat die Gewerkschaft die Gangart verschärft - und droht mit einer weiteren Eskalation. An drei Flughäfen legten die Flugbegleiter die Arbeit nieder. Mehr als 300 Flüge wurden gestrichen, mindestens 43.000 Passagiere waren betroffen. In München geht der Streik noch bis in die Nacht.
Wenige Tage nach der Metall- und Elektroindustrie ist auch der Tarifkonflikt in der Chemieindustrie beigelegt. Die 550.000 Beschäftigten der Branche bekommen ab Sommer 4,5 Prozent mehr Geld. Eine allgemeine Rückkehr zur 40-Stunden-Woche verhinderte die Gewerkschaft in den Verhandlungen.
Nach zwei Jahren mit hohen Wachstumsraten der deutschen Wirtschaft drängen Gewerkschaften in diesem Jahr auf kräftige Lohnerhöhungen - nicht nur im öffentlichen Dienst. Die Arbeitgeber wehren sich gegen hohe Forderungen und verweisen auf die nachlassende Konjunktur. Die Tarifrunden 2012 im Überblick.