Detail Navigation:
Hunderte Milliarden Euro sollen jährlich investiert werden, um die EU klimaneutral zu machen. Die EU-Kommission stellte ihre Finanzierungspläne vor. Doch es gibt noch viele offene Fragen. Von Holger Beckmann.
Wissenschaftler aus mehreren Ländern schlagen gemeinsam Alarm: Die Weltmeere waren 2019 so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen - mit katastrophalen Folgen. Aber es gibt einen Ausweg.
Rechte Blogs behaupten, Grünen-Politikerin Roth habe die deutsche Staatsbürgerschaft für 140 Millionen "Klimaflüchtlinge" gefordert. Hintergrund ist ein Antrag, in dem es auch um den "Klimapass" geht. Was steckt dahinter?
"Hamburg drohen regelmäßige Überflutungen", "Wird der Norden 2050 jährlich überflutet?" So und ähnlich lauten Schlagzeilen zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Doch versinkt Norddeutschland tatsächlich im Meer? Von P. Gensing.
Dem größten Korallenriff der Welt geht es schlecht wie nie, besagt der jüngste Bericht über das Great Barrier Reef. Forscher halten seine Rettung für möglich - doch ein Industrieprojekt könnte es weiter schädigen. Von Lena Bodwein.
Deutschland tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt Steffen Bender vom Helmholtz-Zentrum im Gespräch mit tagesschau.de. Bei der Anpassung von Städten und Landwirtschaft an den Klimawandel sehe es aber noch schlechter aus.
Der Weltartenschutzrat in Paris diskutiert seinen Report zum Zustand der Natur. Bis zu eine Million Arten könnten bald verschwinden. Eröffnet wurde die Konferenz mit einem eindringlichen Appell.
In der Atmosphäre nimmt die Konzentration von Treibhausgasen weiter zu. Davor warnt die Meteorologie-Organisation der UN. Es sei so viel Kohlendioxid in der Luft wie seit drei Millionen Jahren nicht mehr.
Nach den Landwirten bitten nun die Waldbesitzer um Hilfe: Um die Bäume für den Klimawandel fit zu machen, brauche es Staatshilfen. Es gebe kein "lohnenderes Investment". Bäume binden 14 Prozent der C02-Emissionen.
Werden Weinliebhaber hierzulande ihr Lieblingsgetränk auch in 30 Jahren noch genießen können? Mit trockenen Böden, starker Sonne und mehr Schädlingen wirkt sich der Klimawandel auch auf den Weinbau aus. Von Alex Jakobowski.