Detail Navigation:
Mossul war einst ein Schmelztiegel der Religionsgruppen - bis 2014 der IS dort einfiel. Alle Minderheiten wurden vertrieben oder umgebracht. Jetzt besucht Papst Franziskus die Stadt. Vorher hat Björn Blaschke dort einen Aktivisten getroffen.
Er soll junge Islamisten in Deutschland radikalisiert und in die vom "Islamischen Staat" beherrschten Gebiete geschickt haben: Das Oberlandesgericht Celle verurteilte den Iraker Abu Walaa zu mehr als zehn Jahren Haft.
Die Proteste gegen Frankreichs Präsidenten Macron haben es gezeigt: Der IS hat in Syrien wieder an Macht gewonnen. Insbesondere in den türkisch kontrollierten Gebieten gewinnen sie an Einfluss. Von A. Bühler und D. Hechler.
Lange hatten syrische Kurden um Rückführung deutscher IS-Anhänger gebeten und waren auf taube Ohren gestoßen. Nach Informationen des NDR sind es nun die Kurden, die blockieren. Die Folge: Viele Deutsche fliehen aus der Haft.
US-Präsident Trump feiert den Tod von IS-Führer al-Bagdadi als Sieg seiner Politik. Einige seiner Aussagen sind jedoch falsch, aber auch die Kritiker verbreiten unbewiesene Behauptungen. Von Andrej Reisin.
Der Tod von Anführer al-Bagdadi ist ein Erfolg im Kampf gegen den IS. Doch während US-Präsident Trump so klingt, als sei die Terrormiliz bereits besiegt, ist die politische Lage in der Region ideal für ein IS-Comeback. Von Georg Mascolo.
IS-Anführer al-Bagdadi ist laut Medienberichten tot. Er soll sich in der syrischen Region Idlib aufgehalten haben. Terrorexperten schätzen, dass der IS schnell einen anderen Anführer finden kann. Von Carsten Kühntopp.
Die kurdischen Kämpfer in Nordsyrien haben ihren Einsatz gegen die IS-Terrormiliz eingestellt. Ihre Kräfte würden für den Kampf gegen die einmarschierende türkische Armee gebraucht, heißt es. Der IS sei nur noch "Nebensache".
70 deutsche IS-Kämpfer sitzen in kurdischen Gefängnissen. Die Gefahr der Re-Radikalisierung steigt. Eigentlich müsste Deutschland sie zurücknehmen. Doch Minister Seehofer sagt: Jeder Fall müsse erst geprüft werden. Von M. Stempfle.
Die Bundesregierung hat erste Kinder deutscher IS-Anhänger aus dem Irak zurückgeholt. Jetzt prüfen Jugendämter, ob den Eltern das Sorgerecht entzogen werden kann. Von Florian Flade und Georg Mascolo.