Detail Navigation:
Nach der Erstürmung des Kapitols gehen Online-Giganten wie Twitter und Facebook schärfer gegen Trump und dessen Anhänger vor. Die weichen auf kleinere Netzwerke aus, die Hass und Hetze als Meinung deklarieren. Von Patrick Gensing.
Die Aktienmärkte wackeln unter dem Druck neuer Corona-Infektionszahlen. Doch die Gewinner der Krise beeindruckte das in den vergangenen Monaten wenig. Die Kurse der Tech-Konzerne klettern immer weiter. Von Andreas Braun.
Facebook schickt Daten von Nutzern aus der EU in die USA. Diesen Datentransfer hat der Europäische Gerichtshof jetzt quasi unmöglich gemacht - zum Schutz der europäischen Grundrechte. Von Michael-Matthias Nordhardt.
An einem Tag mehr als 50 Milliarden Dollar Börsenwert verloren: Der Anzeigenboykott bei Facebook für weniger Hass im Netz trifft das Unternehmen. Nun sollen auch europäische Unternehmen mitmachen. Von Marcus Schuler.
Facebook geht nach einer Recherche von BR, NDR und WDR immer noch nicht konsequent gegen rechte Hetze auf seiner Plattform vor. Das Projekt "Hassmaschine" offenbart Einblicke in eine rechte Schattenwelt - und das Versagen von Facebook.
Facebook hat eine Anzeige des Trump-Teams gelöscht, weil sie ein Symbol für politische Häftlinge in der NS-Zeit enthält - eine Kehrtwende im Umgang mit politischen Statements. Auch Twitter markierte erneut einen Beitrag des US-Präsidenten.
Vor einem Jahr gab Facebook-Chef Zuckerberg Pläne für die eigene digitale Währung Libra bekannt - Notenbanken und Politik liefen Sturm. Nach zahlreichen Änderungen soll das Projekt nun Ende des Jahres starten.
Facebook hat mehrere Seiten gelöscht, die sich als Antifa-Gruppen ausgegeben haben. Betrieben wurden sie mutmaßlich von Rechtsradikalen in den USA. Sie wollten offenkundig politische Gegner diskreditieren. Von Patrick Gensing.
Facebook-Chef Zuckerberg hat den Unmut seiner Angestellten zwar vernommen, aber nicht erhört. Er bleibt dabei: Kein Post von US-Präsident Trump wird gelöscht. Am Ende könnte das seine Firma schwächen. Von Marcus Schuler.
Fast alle 16- bis 24-Jährigen nutzen laut einer Umfrage Online-Kommunikationsdienste. Spitzenreiter ist WhatsApp - mit großem Abstand zu Platz zwei. Auch in anderen Altersgruppen sind die Dienste weitverbreitet.