Detail Navigation:
In der Debatte um die richtige Reaktion auf Corona-Ausbrüche befürwortet Kanzlerin Merkel das Konzept lokaler Ausgangssperren. Auch aus Bayern kommt Unterstützung. Kommunale Verbände halten das jedoch für unrealistisch.
Der Chefberater von Premier Johnson, Cummings, hat seine umstrittene Reise in den Nordosten Englands verteidigt. Er sei in einer "außergewöhnlichen Lage" gewesen und habe gegen keine Vorschrift verstoßen. Von Thomas Spickhofen.
Ab dem 4. Mai können sich die Deutschen wieder von Profis die Haare schneiden lassen. Manches wird ungewohnt und anders sein. Friseurgeschäfte stellen sich auf besondere Herausforderungen ein. Von Ingrid Bertram.
Wie sollen die Beschränkungen aufgehoben werden? Für CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ist wichtig, dass die Bundesländer einheitlich vorgehen. Sie verweist auf die Entwicklung der Zahlen über Ostern. Neue Daten des RKI machen da Hoffnung.
Weil die Ausgangssperre erst zwei Stunden vor Beginn verkündet worden war, kam es in türkischen Geschäften zu Panikkäufen und Gedränge. Innenminister Soylu wollte deshalb zurücktreten - was Präsident Erdogan aber ablehnte.
Die aktuellen Maßnahmen verschaffen uns Zeit zur Vorbereitung auf die Folgen der Corona-Pandemie. Doch sie lösen das Problem nicht, sagt Epidemiologe Eichner im tagesschau.de-Interview. "Sie verschieben es nur nach hinten."
Gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Russlands Präsident Putin eine arbeitsfreie Woche angeordnet. Doch Experten warnen: Die Maßnahme schade weit mehr, als dass sie nutze. Von Ina Ruck.
Im kleinsten Kreis alleine zu Hause - was gegen das Virus wirken soll, könnte in manchen Familien gefährlich sein, befürchtet die Frauenhauskoordinatorin Heike Herold im Gespräch mit tagesschau.de.
Die Nationale Akademie der Wissenschaft Leopoldina hat einen dreiwöchigen “Shutdown” empfohlen. Einkäufe und Spaziergänge mit Abstand sollten aber möglich bleiben. Das meinen auch andere Forscher. Von Patrick Gensing.
Ausgangssperren greifen tief in persönliche Freiheiten ein. Unter welchen Voraussetzungen dürfen sie verordnet werden? Sicher kann das niemand sagen. Frank Bräutigam und Claudia Kornmeier erläutern die Knackpunkte.