
Ihre Meinung zu Auch Argentinien tritt aus WHO aus
Nach den USA hat auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation angekündigt. Ein Sprecher von Präsident Milei nannte Differenzen während der Corona-Pandemie als Grund.
Nach den USA hat auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation angekündigt. Ein Sprecher von Präsident Milei nannte Differenzen während der Corona-Pandemie als Grund.
Im Wahlkampf schwenkte er symbolisch die Kettensäge, im Amt bringt er sie zum Einsatz. Argentiniens Präsident Milei, ein libertärer Ökonom, stutzt die Staatsausgaben. Die Folge: Steigende Armut und tiefe Rezession. Von Anne Herrberg.
Argentinien wählt heute einen neuen Präsidenten. Zur Wahl stehen Rechtspopulist Milei und Regierungskandidat Massa. Der ist als Wirtschaftsminister für die Krise mitverantwortlich - trotzdem kann er hoffen. Von A. Herrberg.
Der Populist Milei trifft im krisengeplagten Argentinien mit pöbelnden Auftritten einen Nerv: Er will die politische Kaste des Landes "zersägen" - und hat beste Chancen, heute zum Präsidenten gewählt zu werden. Von Anne Herrberg.
Argentinien hat sich in einem unfassbaren Finale im Elfmeterschießen zum Fußball-Weltmeister gekrönt. Der entscheidende Spieler war dabei Messi. Frankreich enttäuschte zunächst, kam aber durch Mbappé mehrmals wieder zurück.
Kaum Niederschläge, trockene Böden, verdorrte Ernten - Argentiniens Landwirtschaft litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Dürren. Mit Hilfe von Gentechnik könnten Pflanzen resistenter werden. Von A. Herrberg.
In Argentinien packen immer mehr Frauen auf dem Bau selbst an. Die Corona-Krise verstärkt diesen allgemeinen Trend hin zu mehr Gleichberechtigung am Rio de la Plata. Von Matthias Ebert.
Jahrzehntelang waren Jaguar, Riesenotter oder Sumpfhirsch Im Norden Argentiniens ausgerottet. Ein großes Auswilderungsprojekt ermöglicht nun ihre Rückkehr. Davon profitiert auch die Bevölkerung in der Region. Von Matthias Ebert.
Jahrelang kämpften Frauenbewegungen in Argentinien für ein Recht auf Schwangerschaftsabbrüche. Jetzt hat der Senat des südamerikanischen Landes für eine Legalisierung gestimmt - gegen den Widerstand der Kirche. Von Anne Herrberg.
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk.