Detail Navigation:
Will Habeck Kanzler werden? Zumindest hat der Grünen-Chef die Frage im ARD-Sommerinterview nicht verneint. Eines machte er aber ganz klar: Die Grünen wollen sich bei der Bundestagswahl nicht mit Platz zwei zufrieden geben.
Die SPD-Spitze hat als Ziel Einigkeit ausgegeben, damit es wieder klappt mit den Wählerstimmen. Doch nicht alle in der Partei halten diesen Kurs für richtig. Kritiker vermissen Konzepte für die Zukunft. Von Moritz Rödle.
Bei der FDP läuft es nicht rund: Inhalte und Konzepte verpuffen, die Umfragewerte sind im Keller. Und über allem hängt noch immer das Debakel der Thüringer Ministerpräsidentenwahl. Eine Analyse von Ariane Reimers.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat sich im ARD-Sommerinterview tief besorgt über rechtsradikale Tendenzen in den deutschen Sicherheitsorganen gezeigt. Zugleich warnte sie ihre Partei vor Selbstzufriedenheit.
Als Verteidigungsministerin ist Kramp-Karrenbauer Lob nicht gewohnt - doch ihr Umgang mit dem KSK nötigt selbst der Opposition Respekt ab. Als CDU-Chefin stehen ihr bis zum Parteitag im Dezember noch bewegte Monate bevor. Von Kirsten Girschick.
Der Herausforderer geht zum Angriff über. Zum Auftakt der heißen Wahlkampfphase attackiert Martin Schulz Bundeskanzlerin Merkel hart. "Abgehoben", sei die Amtsinhaberin - und habe inhaltlich nicht viel zu bieten. Von Julian Heißler.
Im ARD-Sommerinterview rückt CSU-Chef Seehofer scheinbar von der Forderung nach einer Obergrenze ab. Die Christsozialen dementieren schnell. Für die Union kommt die Verwirrung kurz vor der Wahl höchst ungelegen. Von Julian Heißler.
Das Wochenende steht im Zeichen der Anschläge in Spanien und Finnland - CSU-Chef Seehofer hat deswegen im ARD-Sommerinterview einen besseren Erkenntnisaustausch in der EU gefordert. Eine verbindliche Obergrenze für Flüchtlinge sei nicht mehr notwendig.
Hamburg war der richtige Ort für den G20-Gipfel - diese Position hat Kanzlerin Merkel im ARD-Sommerinterview bekräftigt. Es seien dennoch Dinge passiert, die absolut nicht akzeptabel gewesen seien. Den Sicherheitsbehörden dankte sie ausdrücklich.
In Umfragen liegt Kanzlerin Merkel derzeit vor ihrem Mitbewerber Schulz. Ein erneuter Sieg bei der Wahl scheint greifbar. Und doch könnte er verspielt werden. Jeder Auftritt, jede Äußerung zählt. Von Michael Stempfle.