Detail Navigation:
Das SPD-geführte Umweltministerium will schärfere Vorgaben für Plastikverpackungen. Ihr Gesetzentwurf, der Mittwoch ins Kabinett soll, liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Es geht dabei auch um die Kaffee-To-Go-Becher.
Entwicklungsminister Müller fordert nicht nur eine Plastiksteuer, sondern ein sofortiges Verbot von Einwegtüten. "Sonst versinken wir im Müll", warnte er. Als Vorbild nannte der Minister Staaten in Afrika.
Mit gigantischen Schläuchen sammelt ein Team auf dem Meer vor der kalifornischen Küste Plastikmüll ein. Doch offenbar funktioniert der Fangarm nicht wie erhofft. Von Marcus Schuler.
Das EU-Parlament hat für ein Verbot von Wegwerf-Artikeln aus Kunststoff gestimmt. Das Zurückdrängen des Plastikmülls soll die Meere schützen - und die Gesundheit der Menschen. Von Stephan Ueberbach.
Tonnen von Plastikmüll schwimmen in den Ozeanen. Eines der größten Müllfelder ist das "Great Pacific Garbage Patch". Mit einer einzigartigen Putzaktion soll nun dagegen vorgegangen werden.
Plastiktüten waren in Kenia allgegenwärtig - jetzt drohen Benutzern harte Strafen. "Das Verbot ist das Beste, was uns passieren konnte", sagt nicht nur Umweltaktivist James Wakibia. Von Caroline Hoffmann.
Keine Strohhalme, keine Teller und kein Besteck mehr aus Kunststoff - die EU-Pläne zum Plastikverbot sind ambitioniert. Doch die Umsetzung könnte sich schwierig gestalten. Von Holger Romann.
Im Kampf gegen Plastikmüll will die EU-Kommission heute die Verbotspläne vorstellen. Der SWR-Umweltexperte Werner Eckert sagt im tagesschau.de-Interview, die Verbotspläne seien sinnvoll, reichten aber nicht.
12.000 Teilchen pro Liter Meereis: Forscher haben in der Arktis so viel Mikroplastik gefunden wie nie zuvor - eine "Rekordkonzentration". Das hat selbst die Forscher überrascht.
Die EU hat ein Plastikmüll-Problem - ein großes, seit China Anfang des Jahres den Abfall nicht mehr annimmt. Denn in Europa fehlen Lagerplätze und Recyclinganlagen. Vor allem Deutschland droht in Bergen von Plastik zu versinken. Von Andreas Meyer-Feist.