Detail Navigation:
Österreich steuert nach dem Skandal um FPÖ-Chef Strache auf Neuwahlen zu. Bundespräsident Van der Bellen kündigte am Abend einen vorgezogenen Urnengang an - kurz zuvor hatte Kanzler Kurz die Koalition mit der FPÖ aufgekündigt.
Beim Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua sind mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Die Brücke stürzte während eines Unwetters ein. Italiens Verkehrsminister Toninelli sprach von einer "entsetzlichen Tragödie".
Die USA verhängen weltweite Einfuhrzölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent und auf Aluminium in Höhe von zehn Prozent. Nur Mexiko und Kanada werden zunächst ausgenommen, gab US-Präsident Trump bekannt.
Nach ihrem Absturz auf 20 Prozent will die SPD in die Opposition gehen. Die Entscheidung soll einmütig in der Parteiführung gefallen sein. "Für uns endet heute die Große Koalition", sagte SPD-Vize Schwesig. Es werde für die SPD damit kein Bündnis mit der Union mehr geben.
Arbeitgeber dürfen das Tragen von Kopftüchern und anderer religiöser Zeichen verbieten. Es muss dafür aber eine allgemeine Regel geben, die das Unternehmen diskriminierungsfrei durchsetzt, wie der Europäische Gerichtshof entschied.
US-Präsident Trump will den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko mit Einfuhrzöllen finanzieren. Trump fordere eine Besteuerung von 20 Prozent auf alle Waren aus Mexiko, sagte sein Sprecher Spicer. Mexikos Präsident Peña Nieto hatte zuvor schon seinen Besuch bei Trump abgesagt.
Bundeskanzlerin Merkel und die 16 Ministerpräsidenten der Länder haben eine Grundsatzeinigung über die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab dem Jahr 2020 erreicht. Das verlautete aus Verhandlungskreisen. Details sollen im Laufe des Tages bekannt gegeben werden.
Nach den tagelangen Massenprotesten gegen die von der Regierung geplante massive Verschärfung des Abtreibungsrechts hat das polnische Parlament die entsprechenden Pläne nun abgelehnt. Das Votum gilt als erste große Niederlage der national-konservativen PiS-Regierungspartei.
Der Selbstmordattentäter von Ansbach sprengte sich offenbar aus islamistischen Motiven in die Luft. Ermittler fanden auf einem Handy ein Bekennervideo, in dem er einen Racheakt an Deutschen ankündigt. Auch die Terrormiliz IS beanspruchte einem Bericht zufolge die Tat des Syrers für sich.
Das illegale Kartell von Lkw-Herstellern geht zurück auf das Jahr Die EU-Kommission hat gegen mehrere Lkw-Hersteller wegen illegaler Preisabsprachen eine Rekordstrafe von mehr als 2,9 Milliarden Euro verhängt. Am höchsten fiel die Geldbuße für den Daimler-Konzern mit gut einer Milliarde Euro aus. Die Münchner VW-Tochter MAN kommt straffrei davon.