Detail Navigation:
Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten: Opposition und Ärzte haben die geplante Reform des Paragrafen 219a zu Abtreibungen als "unausgegoren" bezeichnet. Die neue CDU-Chefin lobte dagegen den Plan der GroKo.
Verzweifelte Frauen sind Auftragsmörderinnen? Papst Franziskus knickt in einem entscheidenden Moment für die Zukunft seiner Kirche vor Hardlinern ein, statt wahre Barmherzigkeit zu zeigen, meint Tilmann Kleinjung.
Ein Schwangerschaftsabbruch ist für manche Frauen ein Ausweg. Gegen Ärzte, die ihn durchführen, protestiert seit Jahren ein Abtreibungsgegner. Nun sprach der EGMR ein eindeutiges Urteil. Von Gigi Deppe.
Frauen, die abtreiben wollen, finden immer schwerer einen Arzt. Denn immer weniger Mediziner nehmen Schwangerschaftsabbrüche vor. Teils müssen Patientinnen 200 Kilometer für den Eingriff fahren. Von D. Kulozik, L.Wandt, A.Svehla.
In Deutschland wird es immer schwieriger einen Arzt zu finden, der Abtreibungen vornimmt. Wie das ARD-Magazin Kontraste berichtet, ist die Zahl der Abtreibungsärzte seit 2003 um 40 Prozent zurückgegangen.
In Argentinien ist eine Initiative zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen knapp gescheitert. Die Debatte spaltete das Land - auch die katholische Kirche mischte sich ein. Von Anne Herrberg.
In Argentinien ist eine Initiative zur Legalisierung der Abtreibung knapp gescheitert. Zuvor hatten Zehntausende Menschen vor dem Parlament für und gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche demonstriert.
Seit Wochen schwelt der Streit zwischen Union und SPD über das Werbeverbot für Abtreibungen, nun hat sich Ärztepräsident Montgomery in die Debatte eingeschaltet: Er plädiert für "pragmatische Lösungen".