Detail Navigation:
2021 sollte ein Jahr der wirtschaftlichen Erholung werden. Doch die zweite Corona-Welle dämpft die Erwartungen: Jetzt senkte das Ifo-Institut seine Konjunkturprognose. Der aktuelle Lockdown ist da noch nicht einmal berücksichtigt.
Belgien hielt im Herbst den Rekord als EU-Land mit den höchsten Corona-Fallzahlen. Dann gelang die Kehrtwende - dank drastischer Auflagen, die bis zum Jahreswechsel gelten sollen. Von Jakob Mayr.
Mit eindringlichen Worten hat Bundespräsident Steinmeier dazu aufgefordert, dass alle ihren Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie leisten. Jetzt gehe es darum, Leben zu retten, sagte er mit Blick auf den Lockdown.
Mehr als 28.000 neue Infektionen, fast 500 Tote binnen 24 Stunden - die Corona-Zahlen bleiben hoch. Der Lockdown wird deshalb wohl bundesweit verschärft. Strittig scheint nur noch, ab wann.
Der Corona-Impfstoff der Pharmakonzerne Sanofi und GlaxoSmithKline ist nicht wirksam genug. Nun kommt es bei dem Projekt zu Verzögerungen. Die EU erhält 300 Millionen bestellte Dosen zunächst nicht.
Europa kämpft gegen die zweite Corona-Welle. Für die EZB Grund genug, ihre Hilfen gegen die Krise nochmals deutlich aufzustocken: Weitere 500 Milliarden Euro sollen in das Notfall-Anleihekaufprogramm PEPP fließen.
Wann kommt der Corona-Impfstoff? Die EU will noch in diesem Jahr über eine Zulassung des Biontech/Pfizer-Wirkstoffs entscheiden. Nach Angaben der Hersteller ist eine Auslieferung des Impfstoffs innerhalb weniger Stunden möglich.
Der Impfstoff von Biontech/Pfizer steht möglicherweise kurz vor der Zulassung in der EU. Ein entsprechender Antrag sei eingereicht, teilten die Firmen mit. Eine Entscheidung darüber soll spätestens bis zum 29. Dezember fallen.
Vor dem Bundestag hat Bundeskanzlerin Merkel die Verlängerung des "Lockdown light" verteidigt. Das Ziel der Trendwende bei den Corona-Infektionen sei noch lange nicht erreicht. Die Opposition kritisierte "Hinterzimmer-Absprachen".
In den Sommermonaten ist der deutschen Wirtschaft nach dem Ende des ersten Lockdowns im Frühjahr eine rasante Aufholjagd gelungen. Ökonomen erwarten nun allerdings den nächsten Rückschlag.