Detail Navigation:
Seit Mitternacht sind die Grenzen zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten wieder ohne Kontrollen passierbar. Was Pendler und Reisebranche freut, sehen Politiker auch mit Sorge - vor einer zweiten Corona-Welle.
Grenzen dicht, Schutzmasken gehamstert - gerade zu Beginn der Corona-Pandemie lief zwischen den EU-Mitgliedern nicht alles rund. Doch ein genauerer Blick zeigt: Es gab auch viel Solidarität. Von Stephan Ueberbach.
Die Regierung Brasiliens versucht, die Sorge vor dem sich ausbreitenden Coronavirus auf eigene Art einzudämmen: Medien sollen über das Ausmaß der Pandemie nicht mehr berichten. Von Ivo Marusczyk.
Die sogenannten Wirtschaftsweisen werden ihre im März aufgestellte Konjunkturprognose für Deutschland nochmals weiter nach unten korrigieren. Man sei zu optimistisch gewesen - vor allem mit Blick auf die USA.
Mehrwertsteuersenkung, Kinderbonus, Hilfen für Kommunen - aber keine Kaufprämie für Verbrenner: Union und SPD haben sich auf ein 130-Milliarden-Euro-Paket verständigt, mit dem die Coronakrise bewältigt werden soll.
In der Corona-Pandemie ist das Geschäft der Reisebranche eingebrochen. Doch während der TUI-Konzern Milliardenhilfen erhält, kommt bei den Kleineren der Branche bislang kaum Geld an. Von Fabian Mader und Sabina Wolf.
Während der Corona-Krise wurden Kinderrechte stark beschnitten. Sie im Grundgesetz zu verankern, sorgt in der Großen Koalition weiter für Streit. Von Angela Tesch.
Leihmütter tragen ein Kind aus, die Eltern aus dem Ausland holen es kurz nach der Geburt: In der Ukraine ist das ein ganzer Geschäftszweig. In der Corona-Krise funktioniert das fragwürdige Modell nicht mehr. Von Jo Angerer.
Polen steht in der Corona-Krise wirtschaftlich ganz gut da: Der Einbruch könnte kleiner ausfallen als in den anderen EU-Staaten. Dabei rückt die Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung in den Blickpunkt. Von Jan Pallokat.
Der Landkreis Sonneberg in Thüringen ist ein Corona-Brennpunkt. Die Obergrenze wird deutlich überschritten. Der Leiter des Krisenstabs, Jürgen Köpper, berichtet im Interview, weshalb er jetzt auf Massentests statt Lockdown setzt.