Detail Navigation:
Dem chinesischen Militär soll es gelungen sein, Spionage-Chips in Server für Apple und Amazon einzubauen. Das berichtet der Finanzdienst "Bloomberg". Die Unternehmen dementieren energisch. Von Torsten Teichmann.
Amazon-Chef Bezos ist reicher als Microsoft-Gründer Gates. Sein Vermögen hat sich in den vergangenen zwölf Monaten nahezu verdoppelt. Noch nie war der Abstand zwischen Erst- und Zweitplatziertem so groß.
Im Streit um Steuervergünstigungen für US-Technologiekonzerne macht die EU-Kommission Ernst: Sie will Irland vor Gericht bringen, weil es sich weigert, 13 Milliarden an Steuern von Apple einzutreiben. Und sie nimmt Luxemburg und Amazon ins Visier.
Das All als Geschäftsfeld: Amazon-Gründer Bezos will ab 2018 Weltraumflüge für zahlende Passagiere anbieten. Das kostet allerdings mehrere Milliarden - um die aufzubringen, hat er bereits eine Strategie entwickelt.
Luxemburg hat Amazon nach Einschätzung der EU-Kommission illegale Steuervorteile eingeräumt. Das gab die Brüsseler Behörde nach einer Untersuchung bekannt. Auch andere Firmen sind wegen Steuersparmodellen ins Visier der EU-Behörde geraten.
Gewährt Luxemburg dem Online-Händler Amazon verbotene Steuervorteile? Die EU-Kommission hegt diesen Verdacht und will den Fall nun untersuchen. Auch andere Firmen sind wegen Steuersparmodellen ins Visier der EU-Behörde geraten.
Der weltgrößte Onlineversand Amazon hat zwar im zweiten Quartal 23 Prozent mehr umgesetzt - doch unterm Strich stand ein Minus von rund 94 Millionen Euro. Vor allem, weil Amazon massiv investiert. Die Aktionäre müssen Geduld haben.