
Ihre Meinung zu Wenn Wohnen zum Armutsrisiko im Alter wird
Die Mieten in Deutschland steigen und steigen, und auch Wohneigentum wird immer teurer. Experten warnen, dass das besonders die älteren Generationen massiv treffen wird. Von Axel John.
Die Mieten in Deutschland steigen und steigen, und auch Wohneigentum wird immer teurer. Experten warnen, dass das besonders die älteren Generationen massiv treffen wird. Von Axel John.
In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Leipzig sind die Mietpreise im ersten Halbjahr weniger stark gestiegen als zuvor, aber weiter auf einem hohen Niveau. Abseits der Metropolen steigen die Mieten dagegen deutlich.
Vor dem geplanten Wohngipfel am Montag im Kanzleramt kündigen Vertreter einen Boykott des Treffens an. Die hohen Kosten der Baubranche werden zunehmend zum Problem für die gesamte Wirtschaft.
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland sind im vergangenen Jahr im Schnitt um elf Prozent gestiegen. Zum Jahresende kletterten die Preise im Rekordtempo - besonders in dünn besiedelten Regionen.
In Städten mit knappem Wohnraum gilt die Mietpreisbremse. Doch werden immer mehr möblierte Wohnungen befristet angeboten - zu sehr hohen Preisen. Eine Taktik von Vermietern, um die Regeln auszuhebeln? Von B. Sarikaya, J. Kühlberg und R. Sprotte.
Nur eine Woche nach der gescheiterten Übernahmeofferte startet Vonovia einen dritten Versuch, den Konkurrenten Deutsche Wohnen zu übernehmen. Die Chancen auf einen Erfolg stehen diesmal besser.
Private Vermieter kommen Ladeninhabern in der Corona-Krise oft entgegen und gewähren Mietnachlässe. Städte sind dagegen mancherorts knallhart, wie Plusminus-Recherchen zeigen. Von Steffen Clement.
Aus Angst vor Verlusten bei Wertpapieren haben viele Anleger ihr Geld im vergangenen Jahr lieber in Immobilien investiert. Davon profitierte das Baugewerbe. Die Branche verbuchte das stärkste Wachstum seit 1992. Besonders beim Wohnungsbau zeigte der Trend steil nach oben.