
Ihre Meinung zu Unerwünschte Zivilcourage bei Hackern?
In einer digitalen Welt ist die IT-Sicherheit zentral. Trotzdem droht Strafe, wenn Hacker solche Lücken ehrenamtlich finden und melden. Von Philip Raillon.
In einer digitalen Welt ist die IT-Sicherheit zentral. Trotzdem droht Strafe, wenn Hacker solche Lücken ehrenamtlich finden und melden. Von Philip Raillon.
Immer aggressiver greifen Hacker die IT-Infrastruktur an. Oft sind die Attacken politisch motiviert, warnt die Cyberbehörde des Bundes in ihrem neuen Bericht. Auch Erpressungen mit gestohlenen Daten nehmen zu. Von C. Kornmeier.
Russland rüstet immer weiter für Cyberangriffe gegen den Westen auf. Nun haben finnische Experten eine neue gefährliche Hintertür für Windows-Systeme entdeckt, die offenbar vom russischen Geheimdienst gesteuert wird.
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen werden immer häufiger zum Ziel von Cyberattacken. Ein großflächiger Angriff mit vielen Ausfällen ist ein denkbares Szenario. Viele Einrichtungen sind schlecht vorbereitet. Von Max Kell.
Die Fälle von Cyberkriminalität steigen laut Polizei rasant. Unternehmen und Behörden stehen im Fokus der Angreifer. Sicherheitslücken bestehen dabei oft seit vielen Jahren - was es Hackern leichter macht. Von Philipp Wundersee.
Die Zahl von Cyberattacken nimmt weltweit stark zu. Besonders im Fokus steht sogenannte Kritische Infrastruktur wie etwa Stromnetze. Wie gut kann sie vor Angriffen aus dem Netz geschützt werden? Von Leander Beil.
Die wieder vermehrte Arbeit im Homeoffice führt zu Sicherheitslücken in vielen Unternehmen - und oftmals vermissen Beschäftigte laut TÜV-Verband klare Verhaltensregeln. Was könnte die Risiken senken?
Inwieweit könnten Hackerangriffe und Desinformationskampagnen die Wahl beeinflussen? Die Sicherheitsbehörden haben über mögliche Gefahren informiert - auch aus dem Ausland. Minister Seehofer sieht die Behörden aber gewappnet.
In Russlands Nachbarstaat Estland können Wähler seit 2005 ihre Stimme online abgeben. Angst vor Hackern oder Beeinflussung hat das baltische Land nicht. Ein Experte erklärt, warum das so ist. Von Jasper Steinlein.
Die Verunsicherung ist groß, immer wieder wird von Hackerangriffen berichtet. Dennoch stellt der IT-Sicherheitsexperte Christoph Meinel im Gespräch mit tagesschau.de eine digitale Sorglosigkeit fest. Hier sei jeder User selbst gefordert.