Detail Navigation:
Bundesweit wurden binnen 24 Stunden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet - laut RKI fast doppelt so viele wie noch tags zuvor, aber weniger als vor einer Woche.
In einem Pflegeheim im sächsischen Radeberg wurden im Dezember mehrere Bewohner positiv auf das Coronavirus getestet. Nun gab es dort die ersten Impfungen - die Bereitschaft war groß, berichtet die Heimleiterin. Von Jens Czerwinka.
Wenige Tage nachdem in Großbritannien eine neue Variante des Coronavirus nachgewiesen wurde, ist die Mutation auch in Deutschland aufgetaucht. Eine Frau hat sich infiziert, die zuvor nach Baden-Württemberg eingereist war.
Laut Robert Koch-Institut starben binnen eines Tages 962 Menschen in Deutschland, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hatten - erneut ein Höchstwert an Todesfällen. Der Inzidenzwert ist allerdings niedriger als gestern.
Vor dem Bundestag hat Bundeskanzlerin Merkel die Verlängerung des "Lockdown light" verteidigt. Das Ziel der Trendwende bei den Corona-Infektionen sei noch lange nicht erreicht. Die Opposition kritisierte "Hinterzimmer-Absprachen".
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland ist weiter auf hohem Niveau: Mediziner und Virologen warnen deshalb davor, den Teil-Lockdown zu lockern. Gesundheitsminister Spahn sagte, der Wellenbrecher zeige Wirkung, aber noch nicht genug.
Am kommenden Mittwoch will die Bund-Länder-Runde über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie entscheiden. Lockerungen zeichnen sich nicht ab. Im Gespräch ist offenbar eine Verlängerung des Teil-Lockdowns.
Die Corona-Lage in Deutschland stuft die Bundesregierung weiter als sehr ernst ein. Erhoffte Lockerungen scheinen daher kaum realistisch. Nothilfen für Studenten werden deshalb verlängert - ebenso das Kurzarbeitergeld.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen hat einen neuen Rekordstand erreicht: Das RKI meldete unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter 23.648 Fälle binnen eines Tages. Laut Kanzlerin Merkel ist eine baldige Impfstoff-Zulassung möglich.