Die Unionsspitzen feiern nach der Bundestagswahl

Ihre Meinung zu Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Union stärkste Kraft, FDP und BSW draußen

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Partner zum Regieren brauchen. Auf Platz zwei kommt die AfD - im Osten wird sie sogar stärkste Kraft. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
282 Kommentare

Kommentare

MRomTRom

++ Die SPD bezahlt für den falschen Kandidaten ihren Preis ++ 

Die Sozialdemokraten hatten mit Boris Pistorius den beliebtesten deutschen Politiker in ihren Reihen. Aber entgegen dem Wunsch der Parteibasis und vieler Wähler hat Olaf Scholz auf die Kanzlerkandidatur bestanden, obwohl alle Umfragen ein Desaster vorausgeagt haben.

++

Dafür muss nun die ganze SPD bezahlen. Scholz hat ihr einen Scherbenhaufen hinterlassen und wird sang- und klanglos in der Versenkung verschwinden.

++

Orfee

Frau Weidels "jagen" wird diesmal wahr. Die AFD hat sich im Vergleich zu der letzten Wahl verdoppelt. Umso mehr Abgeordnete werden im Parlament sitzen. Dabei ist die FDP und BSW komplett weg. Dementsprechend sind die finanziellen Einnahmen der AFD deutlich mehr geworden. Dazu noch bekommt die AFD Unterstützung aus dem Ausland wie die USA und den rechten Parteien in Europa. Da kann man auch viele Spenden erwarten. Nicht nur finanziell sondern auch medial. 
Osten ist ganz blau geworden und es gibt bereits schon absolute Mehrheit in Sachsen. Da braucht die AFD keine Koalition mehr. Die ganzen Bemühungen die AFD auszugrenzen sind gescheitert.

Robert Wypchlo

Es ist schon ganz richtig, wenn die neue SPD nicht ohne einen Mitgliederentscheid in die neue GroKo hineingeht, die ja eigentlich keine GroKo mehr ist. 

John Koenig

Die Ampelparteien Grüne und SPD zurecht abgestraft .

Leid tut es mir für die FDP .

Ihr wurde es leider nicht gedankt diesem Drama ein früheres Ende gesetzt zu haben .

Die SPD unter ihrem erfolglosen Kanzler Scholz auf einem historischen Tiefpunkt . Nun dürfte auch der Kanzler in der Realität angekommen sein .

Die Grünen auf ihre Kernwählerschicht von 11 % zusammengeschmolzen , gut so .

Ihnen dürfte die Opposition guttun um sich endlich bewusst zu werden für wen sie Politik gemacht haben und für wenn sie Politik machen sollten .

Ich befürchte nur dass sie jetzt ihre steuerfinanzierten NGOs mit der Organisation von Demonstrationen beauftragen werden , zu tief sitzt dann wohl doch der Schmerz vom Wähler nicht verstanden und akzeptiert worden zu sein .

Und die CDU hat nun die Aufgabe eine Regierung mit der SPD zu bilden die Politik für die Menschen macht und in der sich die Akteure hoffentlich bewusst sind dass dies die letzte Chance einer Bürgerlichen Mitte sein könnte .

Tremiro

Das Positive an der Wahl ist dass die FDP und vor allem BSW nicht mehr im Parlament sind. Erstens wäre sonst wieder eine Dreierkoalition nötig gewesen. Und zweitens ist schon eine Putinpartei, wie die AfD, zuviel im Bundestag. 

MRomTRom

++

Die Demoskopen haben auch gewonnen.

++

Die meisten von Ihnen hatten in etwa die Zahlen prognostiziert, die nun zum Wahlergebnis wurden.

++

Frau M.

Ich bin sehr besorgt über das starke Abschneiden der AfD. Ich kann es nur so interpretieren, dass Deutschland offenbar doch noch etwas an seiner nationalsozialistischen und minderheitenfeindlichen Vergangenheit zu heilen hat. Vielleicht bedeutet es, dass wir uns tatsächlich das Thema Immigration (und auch das Thema Emigration - denn viele Deutsche leben im Ausland) mal unvoreingenommen anschauen sollten, d.h. ohne uns das Thema wegen der Vergangenheit zu verbieten, und ohne dabei die rechtsnationalen Ziele der AfD zu verfolgen. 

Friedrich Merz traue ich eher nicht über den Weg. Ich halte ihn für einen Machtmenschen, der Dinge tut, um seine persönlichen Ziele zu erreichen. Ich traue ihm zu, dass er sein Fähnchen nach dem Wind hängt und mehr an eigenem Vorankommen als an Deutschland, Europa und der Welt ein ehrliches Interesse zu haben. Ich hoffe, ich täusche mich diesbezüglich.

Autograf

Die zukünftigen Koalitionsparteien haben eine schwere Aufgabe: Sie müssen endlich effiziente Politik machen, statt jedes Gesetzesvorhaben ideologisch soweit zu verwässern oder zu verzögern (scholzen), dass es keine Wirkung zeigt, oder gar eine entgegen der Intention. Nur erfolgreiche Maßnahmen können den Populisten und Traumtänzern in AfD, Linken und BSW politisch den Garaus machen. Nur deshalb konnte Merkel die Extremisten klein halten, während sie sich in umliegenden Ländern schon viel früher breit gemacht haben. Wir brauchen Gesetze, die kompromisslos auf bestmögliche Wirkung ausgerichtet sind. Sinnvoll könnte eine Aufteilung in Politikfelder sein, in denen jeweils ein Koalitionspartner die Federführung hat und entsprechend wirksame Gesetze durchbringen kann, ohne dass der andere verwässern darf. Die SPD wird sich auch am Riemen reißen müssen, ihren Hang zur Bürokratie und Kontrolle in den Griff zu bekommen. Sonst kommt demnächst der Kahlschlag a la Trump.

Tremiro

Kaum jemand hätte noch vor 4 Wochen einen Cent darauf gesetzt dass die Linke wieder den Einzug schafft. Frau Wagenknecht wollte die Linke zerstören und hat ihr unfreiwillig einen großen Dienst erwiesen.

Finde ich gut. 

Esche999

Deutschland beim politischen Intelligenztest durchgefallen. 

gendergagga

Als AfD-Wähler freue ich mich natürlich auf den kleinen Erfolgt der "meine Partei" erzielt hat und hoffe das die AfD unbeirrt Ihren Weg weiter beschreitet. Sie ist damit für mich zur zeit die einzigste glaubwürdige Partei, da die AfD nicht dauernd umkippt. Ich hoffe auch das sich durch den starken Druck der AfD in der Opposition endlich beim Thema Beendigung der illegalen Migration / drastische Erhöhung von Abschiebungen etc. etwas tut.

Robert Wypchlo

Wenn Merz das jetzt nicht hinbekommt mit einer Koalition bis Ostern, wird er sehr wahrscheinlich vorzeitig zurücktreten müssen 

Parsec

Eine   g r o ß e    Erleichterung, dass BSW draußen ist.

Ich kann sogar verstehen, dass einige denken, sie wären im falschen Film, wie kann das?

Aber es ist gut so aus zwei Gründen: die putinfreundliche Agenda des BSW findet keinen Einzug in den Bundestag und eine Regierungsbildung ist nicht auf Gedeih und Verderb auf eine Dreier-Koalition angewiesen, obwohl die Politik dringend auch grüne Umweltpolitik braucht.

eberlems

Schade, so viele über 5%.

gelassenbleiben

Die mediale Dominanz von terroristischen Angriffen und Scheinproblem Migration erklärt das Ergebnis mit

Die wesentlichen Probleme wie menschengemachte Klimakatastrophe wurden verdrängt, die neue geopolitische Situation noch nicht begriffen. 

Der ÖRR  favorisierte die GroKo, die jetzt auch kommt (falls sich nicht Spahn doch durchsetzt)

Das die Grünen nicht für eine Regierung in Betracht kommen kann sich für das Land, die deutsche Wirtschaft und die Lebenssituation unserer Kinder und Enkel noch als fatal erweisen. Es ist zu hoffen, dass die SPD die von Habeck übernommenen Wirtschaftspläne umsetzt. Da die Union nun nicht 2 potentielle Partner gegeneinander ausspielen kann, könnten  die fatalen Unionspläne in nahezu allen Feldern evtl besser ausbalanciert  werden 

Ganz klar auf der Plus Seite ist das Ausscheiden der politikunfähigen FDP und des BSW. Da die Union in Regierung gehievt wurde, können die Medien nun Desinformation beenden 

AFD Verbot muß jetzt kommen

Klaus Störtebeker

Man möge doch bitte etwas sorgsamer umgehen mit dem Begriff „zweitstärkste Kraft“ - mit Stärke & Kraft wird i.A. Können, generell etwas positives assoziiert. Dem Schlamassel weitaus angemessener wäre die Bezeichnung „am meisten nervend“ für die durch größtmögliche Inkompetenz glänzende rechtpopulistische Vereinigung.

Seebaer1

In diesem Jahr dürften die Koalitionsverhandlungen spannender werden als die eigentliche Wahl. Da ist meiner Meinung nach noch überhaupt nichts in trockenen Tüchern. Ganz im Gegenteil. Merz kann vor Kraft kaum laufen und wird die SPD bis an ihre Schmerzgrenzen bringen. Und vielleicht kommt am Ende dann alles doch ganz anders...

licorice laughter

Ergebnis steht. Kann ich mit leben. Hauptsache Grün ist diesmal draussen und die SPD besinnt sich einer weniger krass linken Haltung. Diese wird genügend durch die Linken abgebildet die den nötigen Kontrast damit liefern und eifrig an das soziale Gewissen der Gesellschaft erinnern. Der scheinbar nötige andere Kontrast ist leider übertrieben ausgefallen. Wir dürfen trotzdem nicht zu harsch mit unseren Mitbürgern umgehen, die keine Nazis oder rechten Faschisten sind weil sie ihr mögliches Kreuz bei der AFD gemacht haben. Wir sollten auf genau diese Spaltungsversuche nicht hereinfallen und solche Anschuldigungen ausschließlich an die Leute adressieren, bei denen das nachweislich zutrifft. Wenn wir klug aufzeigen, dass ein völkischer Sumpf in der AFD schlummert, weil sich dieser stets eine Partei aussucht,  an die er sich heftet um sie zu unterwandern, gewinnt man sicherlich die Meisten Wähler zurück. Ordentliche Politik vorausgesetzt. Ein z.B. Jens Spahn hilft da eher nicht! 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Zuckerzucht

Ich krieg die Krise. Wo hat die SPD eine krass linke Haltung gezeigt? Woher nehmen sie diesen Blödsinn? 
Alle Politikwissenschaftler*Innen würden ihnen Modells beweisen können, dass unsere Politik die letzten Jahre nach rechts gewandert ist. Die SPD, die Grünen, die CDU, die FDP, sie alle juckeln der AfD hinterher

Hartmut der Lästige

"Erschreckend sind die AfD%% - wie dumm kann mensch sein? Die machen nur Politik für das oberste 1%."

Und die CDU? Für die obersten 2, 3, 5 oder gar 10 % ? Gerade in dem Punkt sehe ich keine großen Unterschiede zwischen den beiden Parteien.

schnitzundschnitz

Ich bin sehr froh darüber, dass Christian Lindner die FDP in den Ruin geführt hat!

Schön, dass die Linke im Bundestag ist. Wäre es nicht zur Spaltung gekommen... Vielleicht sieht man ja bei den BSW-Wählern ein, dass das eine Schnapsidee war!?

Dass die AfD so stark ist, ist natürlich eine Schande.

JM

Herzlichen Dank an H. Lindner.

Hat es wenigstens fertiggebracht sich und die FDP an die Wand zu fahren.

Nur schade das ihm jetzt volle Rente, Dienstwagen, Sicherheitspersonal u.s.w. zustehen. Das bringt der normale Bürger auch mit 50 Arbeitsjahren nicht hin.

Dr.Pruegelpeitsch

Der SPD sind die Arbeiter weggelaufen! Ausgerechnet auch noch zur AfD! Ich hoffe, die kapieren es nun endlich, mehr für die eigene Klientel zu machen! Über diese spricht die Partei der Arbeiter nämlich schon lange nicht mehr!

HerrLehner

Der Ausgang der Wahl war erwartbar. Trotzdem ist der Stimmungszuwachs bei der AfD erschreckend. Das ist eine Schande für dieses Land.

Breitenfels

Es gab für mich gestern Abend fast keine Überraschungen außer einer. Die Partei Die Linke war noch vor wenigen Wochen politisch mausetot. Nun ist sie mit deutlichem Abstand zur 5 % Klausel in den Bundestag gekommen.

Sie hat die Mehrheit bei den Jungwählern und ist die stärkste Partei im Stadtgebiet von Berlin. 

Wie kam das denn so völlig aus dem Nichts ? 

gendergagga

Eine Kommentatorin formulierte es gestern Abend richtig indem Sie sagte das die Grünen sich neu erfinden müssen (was so interpretiert werden kann das diese Partei kein Mensch mehr braucht). Alle Themen, bis auf das Klima räumen andere Parteien mittlerweile kompetenter ab und selbst van Acken von der Linke sagte, das er zwar damals auf gegen Kernkraft-Demos war, aber nie die Grünen gewählt hätte weil die nur eine Politik für Besserbetuchte machen würden. Das sagt (fast) alles aus. Die 11,6% waren dann auch die ewig gestrigen 68'er Relikte, die den Anschluss an unsere Realität und kommende Zukunft verpasst haben. Neu Wähler konnte so gut wie nicht hinzugewonnen werden (trotz der angeblich so hohen Mitgliederzuwachses). So werden die Grünen, zumindest die kommende Legislaturperiode, eher ein Schattendasein führen mit Ihren 11,6% Ewiggestriger.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
melancholeriker

Netter Versuch, den Stempel "Ewiggestrige" von der AfD auf die GRÜNEN zu schrauben. 

Die Partei der Zukurzgekommenen, der Hater und Gesinnungsvertriebenen haben ihre 20% kalkulierbar abgeholt. Mehr ist nicht drin. 

Das Attribut der "Ewiggestrigen" können Sie aber gerne selbst behalten. 

Klaus Störtebeker

Hatten die Herren Merz & Söder nicht kürzlich einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik eingefordert? Definitv korrekt, das „fossile Weiterso“ hat uns nahe an den wirtschaftlichen Abgrund gebracht. Doch fehlt mir der Glaube daran, daß dies allein mit CDU & SPD gelingen kann, wenn dieses in den zurückliegenden 16 Jahren der Merkel-Ära auch nicht geklappt hat…

Alles für die Katz

Merz wollte die „AfD“ halbieren. 

Damit war gemeint, dass er durch andere politische Zielsetzung, unabhängig davon, ob man diese nur gutheißt oder ablehnt, eine Wählerwanderung von der „AfD“ zur Union auslöst.

Merz hat versagt. 

Wie von vielen prophezeit, hat sein Kopieren einiger „AfD“-Forderungen und Grobheiten in der Wortwahl nur den Rechtsradikalen genutzt. 

„Man kann ein Stinktier nicht  überstinken“.

Der Ampelpolitik kann man höchstens Stimmenzuwächse der „AfD“ anrechnen, die nicht von der Union kommen.

Aber diese Stimmenzuwächse können auch der Thematisierung des Themas Schutz und Asyl geschuldet sein, ohne dass sich die daran Beteiligten aus Politik und Medien ausreichend Sachkunde verschaffen und ohne dass es viel Sinn ergibt, da das Thema von Rechts wegen in die Kompetenz der EU fällt.

Grossinquisitor

Man konnte es gestern den Vertretern der Union anmerken, dass die Freude über die Abwahl der Ampel nicht überschwänglich war. Ihnen war schnell klar, dass sie jetzt in der Realität angekommen sind. Einer Realität, in der sich - und das konnte man bereits vor der Wahl wissen- nur wenig von den großzügigen Wahlversprechen umsetzen lassen wird. Lange erschien ja sogar eine Regierungsbeteiligung der Grünen erforderlich, was Söder ja kategorisch ausgeschlossen hatte. Für eine Reform der Schuldenbremse oder eines Sondervermögens wird man aber die Grünen und die Linke brauchen. Die werden Gegenleistungen fordern. Ob sich die Wähler der Union den Politikwechsel so vorgestellt haben? 

Naturfreund 064

20% für die AfD sind erschreckend. Das sind 20% die bereit dafür sind, dass die Demokratie den Bach runter geht. Die AfD ist eine Partei, Welche die deutschen Interessen wahlweise an Putin oder Trump zu verkaufen bereit ist. Also ich verstehe das nicht mehr.

 

jickmagger

Das Farbspiel der Deutschlandkarte nach der Wahl ist doch sehr erschreckend. Bleibt zu hoffen, dass die kommende Koalition sich nicht in internen RingelRangelRose Spielchen verzettelt sonder die Probleme löst. Das nahezu Nichtstattfinden des Klimawandels im Wahlkampf und wahrscheinlich reduziert in der kommenden Legislatur halte ich für bedenklich. Im Sinne unserer Kinder und Enkel das wohl wichtigste Thema überhaupt.

TeddyWestside

Gut, dass FDP und BSW nicht mitspielen. Und dass die Linke auferstanden ist. 

Hoffentlich bleibt Pistorius da, wo er ist und wird nicht durch so ne Pflaume wie Spahn oder Scheuer ersetzt....

Scholz hat sich das Wahlergebnis redlich verdient mit seiner arroganten Halbherzigkeit, um Altersarmut muss er sich jedenfalls nicht sorgen....

 

 

Opa Klaus

Schade, dass das BSW an der Hürde gescheitert ist. 4,97% ist bitter, gerade für die Wahlhelfer und all die engagierten Parteimitglieder. Mit 4,97% soll niemand scheitern müssen und das gilt eigentlich für jede Partei. Der Abstieg des BSW erfolgte erkennbar nach den Wahlen in den neuen BL und hier speziell in Thüringen. Eine Regierungskoalition mit der CDU hat wohl viele Wählerstimmen gekostet, wo hingegen Brandenburg eher unkritisch wahr. Vielleicht hätte man Thüringen doch besser einer AfD Minderheitsregierung überlassen sollen. 

KarlderKühne

Obwohl ich nun wahrlich kein Freund der CDU/CSU bin, erfreut mich das Ergebnis. Bei einer Koalition CDU/CSU mit der SPD, ohne die "Grünen", habe ich die Hoffnung, das es mit Deutschland wieder aufwärts gehen könnte. Gespannt bin ich auf die nun folgenden notwendigen Kompromisse. Die können wohl dazu führen, das der Wählerwillen vieler Wähler enttäuscht wird.

Giselbert

Ein großartiges Ergebnis für die AfD, keine andere Partei hat so zugelegt wie die AfD! Verdoppelt und vorne steht eine "Zwei", die AfD ist unbestreitbar zur Volkspartei geworden.

Ich prognostiziere, dass Merz mit einer Linkskoalition (was anderes lässt die "Brandmauer" nicht zu) nicht in der Lage sein wird die Probleme zu lösen und die AfD wird nach dieser Legislaturperiode (wenn sie denn so lange hält) weiter verdoppeln.

Vector-cal.45

Warum die Linke, die nichts zu bieten hat als antike sozialistisch-kommunistische Verteilungsphantasien und Hetzen gegen die „bösen Reichen“, so einen Stimmenzuwachs hatte auf die letzten Meter, ist mir auch angesichts der seltsamen Figuren in dieser Partei ein absolutes Rätsel.

Immerhin büßen die Regierungs-Versager von den Grünen deutlich ein. (Woran aber sicherlich wieder mal andere Schuld sind).

Tom.Orrow

Ein lachendes, ein weinendes Auge mit Blick auf die (noch nicht) endgültigen Zahlen: Die FDP ist raus, gut so - das Land braucht eine solche Minderheiten-Klientelpartei nicht im BT. Das BSW ist (noch) nicht drinnen, 14.000 Stimmen sollen fehlen. Sehr schade, denn mit Linkspartei und BSW wäre es Merz und Co. schwerer gefallen, ihre Pläne einschließlich Sozialabbau und Hochrüstung durchzusetzen. Mit ihrem Minderheitenvotum hätten sie immer wieder ein Stopp-Signal setzen können. Auch die Grünen sollten darüber ein Tränchen vergießen, verdanken sie es schließlich diesen fehlenden Stimmen, dass sie nunmehr auf den Bänken der Opposition landen. Aber vielleicht hilft ihnen das dabei, zu ihren Wurzeln zurückzukehren. Für die SPD ist das Ergebnis ein weiterer Schritt zu ihrer Marginalisierung, die Roth's und Pistorius werden bald mit den Hufen scharren und diese Partei noch weiter nach rechts verschieben. Irgendwo braucht es diese Partei dann nicht mehr - es sei denn, siehe Grüne.

Parsec

Die FDP hat sich mit Lindner an Themen festgebissen, die die große Mehrheit der Regierung nicht mitgetragen hat, und zwar vorhersehbar und wie zum Trotz gegen unabhängige Finanz- oder Unweltexperten.

Damit hat sich die FDP selber gegen die Wand gefahren.

Arthur K.

Das  hatte  ich  schon  sehr  früh  vorausgesagt,  daß  die  SPD  wieder  in  ihren  bequemen  Winkekatzen-Modus  unter  einer  GroKo  mit  der  CDU  gelangen  will.   Einen  anderen  Schluß  ließ  das  Schmierentheater  gar  nicht  zu,  mit  dem  die  SPD  die  Ampel  an  die  Wand  gefahren  hat.   Sowohl  die  BVG-Klage  von  Merz  für  ein  Milliarden-Staatshaushaltsloch wäre  leicht abwendbar gewesen,   als auch die  Zwergen-Partei FDP wäre mit Hilfe des BVG auf Koalitionsvertragseinhaltung  verklagbar gewesen,  damit es nicht zu übereilten Neuwahlen kommt.  Stattdessen zog Scholz den Vertrauensverlust vor.

Lucinda_in_tenebris

Was mich mal wieder ärgert ist die Darstellung der CDU/CSU Koalition als eine Partei, die angeblich Union heißt. Es wäre absolut interessant, ob die CSU ihr schlechtes Wahlergebnis der vorherigen Wahl verbessern konnte.  Es ist unfair, dass die CDU/CSU regelmäßig doppelten Raum in Interview-Runden erhält, aber gleichsam den Luxus erhält als solider Wahlblock dargestellt zu werden.

Solche untransparente Elemente in der Darstellung Politik gilt es zu ändern!

hans-rai

Ob das wirklich eine starke Regierung wird, glaube ich nicht so recht. Die Union besteht ja auch aus zwei Teilen und die CSU geht nicht immer konform mit. Also wird es wieder nur eine andere Art von Dreierkombination. Die Gräben zwischen CDU und SPD sind immens. Hier etwas "starkes" zustande zu verhandeln, wird schwer.

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 09:15 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

werner1955

Tolle gutes Wahlergebniss. Ampel Parteien als verursacher der aktuellen Lage massiv abgewählt. 
Jetzt sollte Merz klare Forderungen stellen und alle möglichkeiten nutzen für unsere geschundenden Bürger wieder ein Zeichen für Sicherheit, Eigenverantortung, weniger Ausbeutung und Bevormundung und Sozial-Staat setzen.

Glasbürger

Das Minimalziel ist erreicht, das Wirtschafts- und Außenministerium wird neu besetzt. Es kann nur besser werden.

JB1

Das wird in einer Regierung mit explodierenden Staatsausgaben enden, weil sich die SPD ihre Regierungsbeteiligung mit allerlei Geschenken im Bereich Sozialleistungen bezahlen lassen wird, die sich Deutschland - eigentlich weiß es ja Jeder - gar nicht leisten kann, ohne im Bereich Wettbewerbsfähigkeit weiter einzubüßen. 

Ich befürchte auch, dass Fr. Weidels Prognose von gestern eintreffen wird: Die vordergründigen Probleme des Landes wird Friedrich Merz mit der SPD nicht ausreichend gelöst bekommen und damit noch mehr Frustration bei bürgerlich-konservativen Wählern hervorrufen - bei den unter 44-Jährigen ist die AfD ja schon jetzt stärkste Kraft. 

Kaneel

@saschamaus75: "Bei welchem CDU/CSUler sehen Sie denn Wirtschaftskompetenz?"

Das schrieb ich nicht. Ich hatte einem User diese Frage gestellt, ob er der Union keine Wirtschaftskompetenz zutraut.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:25 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Zuckerzucht

Mir tut es im Herzen weh, wie wir immer weiter auseinander driften. Ich lese die Kommentare und ich sehe wie einige (20%) Dinge, die alle andere ähnlich bewerten, KOMPLETT anders sehen. 
Wir haben keine gemeinsame Basis mehr. 
Ich kann nur an alle appellieren, die sich einen Politikwechsel wünschen. 
Vergleicht mal AfD und die verhasste Linke. Schaut mal genau hin, wer wirklich für euch Politik macht. 

Arthur K.

Es  ist  eine  Mißachtung  der  Demokratie  und  Verfassung,    daß  die    AfD-Plagiatler  von  der  CDU eine  Koalition    mit  der  Original-AfD  ablehnen,  obwohl  die  AfD  im  Osten  stärkste  Kraft  geworden  ist.  So  setzt  die  CDU  die  deutsche  Teilung  fort,  indem  sie  die  AfD  in  die  Opposition  verbannt.   So  eine  Koalition  könnte  die  AfD  sogar  beim  BVG  einklagen,  da  sich  beide  Parteiprogramme  kaum  unterscheiden  und  somit  der  Tatbestand  der  Diskriminierung  vorhanden  ist.   Und  so  fragt  man  sich,  wer  die  wahren  Verfassungsfeinde  sind.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Bauhinia

Was für ein Quatsch. Das ist keine Missachtung der Demokratie. Jeder kann sich Koalitionspartner suchen, die er für richtig hält.

melancholeriker

Im Zweifelsfall beide. Das Original AfD und der Steigbügelhalter der ersehnten "Machtergreifung". 

Arthur K.

Da    hat    also die  CDU  mit  dem  unbeliebtesten  Kanzler   Deutschlands  die  Wahl  gewonnen,  der  noch  den  letzten  Rest  von  Umwelt  und  Klima  wegwachstumeln  will.   Ein  Grund  mehr,  den  Wahlomat  zum  gesetzlich  vorgeschriebenen  Wähler-TÜV  zu  machen.

Malefiz

Deutschland hat gewählt und hat bekommen was es verdient hat, einen Denkzettel! Die Wahlbeteiligung war ziemlich hoch, doch 9,5 Mio waren nicht beim Wählen, warum weshalb wieso? Das Ergebnis der AfD sollte aufhorchen lassen. Mit wem die Union koalieren möchte, viel Auswahl gibt es nicht. Wer baer geren mit der Union koalieren möchte, daß wird man sehen. Ich hoffe nur Friedrich Merz hält sein Versprechen, und es wird nicht die AfD sein. Merz wird es aber als Kanzler mindestens genauso schwer haben wie Olaf Scholz es hatte, wenn nicht schwerer über 150 AfDler im Bundestag im Zaum halten zu können!

Malefiz

Für mich sind die Linken die absoluten Gewinner dieser Wahl. FRiedrich Merz wird zwar Kanzler aber mit was für einem traurigen Wahlergebnis. Rühmen braucht er sich nicht damit!

Alles für die Katz

Ich habe Merz nicht gewählt, wünsche ihm aber ein glückliches Händchen und Gelingen.

Von den öffentlich-rechtlichen Medien wünschte ich mir mehr Informationssendungen, in denen die schlichten Was-Fragen wertfrei beantwortet werden.

Was ist ein Spitzensteuersatz?
Was ist ein Asylantrag?
Was ist eine vollziehbare Ausreisepflicht?
Was ist eine Wärmepumpe?

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation