Die Unionsspitzen feiern nach der Bundestagswahl

Ihre Meinung zu Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Union stärkste Kraft, FDP und BSW draußen

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Partner zum Regieren brauchen. Auf Platz zwei kommt die AfD - im Osten wird sie sogar stärkste Kraft. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
282 Kommentare

Kommentare

MRomTRom

++   Die große Mehrheit der Deutschen will eine Regierung  o h n e  AfD  ++ 

Die Rechtspopulisten haben den Protestsaum und viele Verunsicherte eingesammelt. Sie hatten aufgrund der spektakulären Anschläge und der Verunsicherung über die Migration die besten ‚Umgebungsbedingungen‘. Es spricht vieles dafür, dass die daraus entstandenen 20 % Stimmen der Zenit sind.

++

An der Regierung will eine große Mehrheit der Wähler die AfD  n i c h t  sehen. Da sind die Wahlanalysen von gestern Abend eindeutig: 

[Infratest-dimap]

Gegen die Regierungsbeteiligung: 70 %

Dafür                                                : 27 % 

++

[Forschungsgruppe Wahlen]:

Gegen eine Koalition Union/AfD : 74 %

++

Der Wählerwille ist in dieser Frage eindeutig

++

20 Antworten einblenden 20 Antworten ausblenden
gendergagga

Und? Die AfD hat Ihr Ergebnis mit 21% nahezu verdoppelt und wird sich immer mehr etablieren. In zwei, drei Jahren werden Kommentare wie der Ihre hier wie aus einer anderen Welt erscheinen.

ich1961

Warten Sie ab - der Verfassungsschutz muss über kurz oder lang den Verfassungsschutzbericht veröffentlichen.

ich1961

Sie haben aber ein merkwürdiges Zahlenverständnis.

Tinkotis

Das kann schon sein. Vielleicht aber werden auch Kommentare wie der Ihre dann nur noch eine Erinnerung an eine Zeit sein, in der sich die Demokratie als stärker als der Hass erwiesen hat.

Lucinda_in_tenebris

Die Afd "wird sich immer mehr etablieren" meinen sie

Die Afd verliert entsprechend ihren Nimbus als Protestpartei und muss anstatt  Wutschaum ("Wir reißen alle Windkrafträder raus") dann auch mal seriöuse Antworten bieten (z.B wie kann der Atomeinstieg gelingen ohne energiewirtschaftliche Konzepte?).  Wird ihr das gelingen?

Orfee

Die große Mehrheit der Deutschen will alle anderen Parteien auch nicht.
Der Wählerwille ist in dieser Frage eindeutig.

Tinkotis

Über 80% Wahlbeteiligung, rund 80% der abgegebenen Stimmen für "alle anderen Parteien"... wie man das so wie Sie interpretieren kann ist mir schleierhaft.

MRomTRom

++

Sie haben das Prinzip nicht verstanden.

++

Die Wähler der demokratischen Parteien haben ihre Erstpräferenzen. Wenn die CDU 28,5 % der Stimmen bekommt, drückt das aus, wieviele Wähler sie direkt hat. 

Das heißt das aber nicht, dass 71,5 % sie nicht wollen.  Viele Wähler, die andereParteien bevorzugt haben, finden sie als Koalitionspartner akzeptabel. 

++

Das ist bei der AfD anders. Die 70-74 % Abehnung bedeutet, dass die Partei von den allermeisten Wählern des demokratischen Spektrums durchgehend abgelehnt wird. 

Wie gesagt: die Deutschen wollen sie  n i c h t  an der Regierung sehen.

++

 

fathaland slim

Die große Mehrheit der Deutschen will alle anderen Parteien auch nicht.

Wie kommen Sie auf diese Idee? 80% der Wähler haben die anderen Parteien gewählt, bei einer Wahlbeteiligung von 87%. 

Mauersegler

Sie haben die Umfrage nicht verstanden. Gefragt wurde nach einer Regierungsbeteiligung der AfD. Und die lehnen fast drei Viertel der Wähler ab. Eindeutig. 

Vector-cal.45

Dann wollen ja deutlich mehr schwarz-blau als die, die AfD gewählt haben.

Warten Sie mal ab, das wird sich noch deutlich weiter verschieben.

MRomTRom

++

Glaskugel und Wunschenken.

++

70-74 % des Volkes wollen die AfD nicht an der Regierung sehen. Das ist eindeutig. 

Diesem Wählerwillen wird ein Anhänger einer Partei der 'direkten Demokratie' doch Rechnung tragen wollen, nicht ?

 ++

Robert Wypchlo

Die große Mehrheit will keine GroKo. Die Kenia-Koalition würde Deutschland jetzt sehr gut tun.

Koblenz

Die Migrationspläne der CDU werden nur Zustimmung von der AFD kommen , es sei denn die anderen Parteien werden sich bis zur Unkenntlichkeit verbiegen .

morgentau19

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die anderen Parteien sich verbiegen werden. Vorstellen kann ich mir die grünen, die die cdu "erpressen" werden", so nach dem Motto: wenn du nicht die Migrationspläne stark abschwächst, dann steigen wir aus der Koalition aus....

political robot

Und die 20 %, welche die AfD gewählt haben, haben ihre Stimme ja auch einer Partei gegeben, die von vorneherein keine Regierungsbeteiligung in Aussicht hatte. Insofern ...

Daniel Schweizer

Die AfD wird  nicht verschwinden und sie wird, wenn eine neue Koalition, die sichtbaren Risiken der Politik der vergangenen Jahre nicht angeht, noch grösser werden. Merz hat mit seiner strategischen Wende in der Migrationspolitik das einzig Richtige getan. Die Fragestellung ist, ob er seine an sich richtigen Ideen nun umsetzen kann, mit einer SPD, die ins innerste erschüttert erscheint.

Seebaer1

"Es spricht vieles dafür, dass die daraus entstandenen 20 % Stimmen der Zenit sind."

Das dürfte ausschließlich davon abhängen, welche Entwicklung dieses Land in den nächsten Jahren nimmt. Sollte diese unerwarteter Weise so gut sein, dass es eine deutlich stärkere AfD nicht mehr benötigt, hätte selbst ich als Parteimitglied keinerlei Probleme damit. Allein mir fehlt der Glaube daran...

Universalist

Das die AFD auf ihrem Zenit steht oder auf dem Absteigendem Ast Höre ich nach jeder Wahl. Und jedes mal ist sie beim nächsten mal doppelt so stark.

2019 bestehen gute Chancen die stärkste Kraft zu werden.

morgentau19

Wie schön, dass es unterschiedlichen Ansichten/Meinungen gibt.

 

Nein, die afd hat überhaupt keine Verunsicherten eingesammelt.

 

Es war die Ampel Parteien mit ihrem Chef und Vize, die ihren Amtseid vergessen oder schlimmer mit Deutschland nichts anfängen können und ihre gesamten Handlungen. Ob es das vermurkste Heizungsgesetz, das Lieferketten- und Selbstbestimmungsgesetz, die grüne Hereinholung von Zehntausenden Afghanen  und und und. da muss die afd nichts mehr tun! Gar nichts. Nur noch abwarten. 

Diese politische Handlungsweise zeigt dem Bürger klar auf, was die Ampel für ideologische Hirngespinste hat statt pragmatische, sinnvolle Politik zu machen.

 

Die Quittung gab es jetzt. Und das war gut so. 

MRomTRom

++ Die Demokraten haben gesiegt, die Ränder bleiben trotz Zuwachs ohne Einfluss ++ 

Der Sieger heißt Merz und der muss jetzt schnellstens eine Regierung bilden. Egal wie man zu ihm steht hat er doch in einem Recht:

‚Die Welt wartet nicht auf uns‘.

++

Er kann eine handlungsfähige Zwei-Parteien-Koalition bilden. Die muss jetzt an die Arbeit.

++

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Wolf1905

„Er kann eine handlungsfähige Zwei-Parteien-Koalition bilden. Die muss jetzt an die Arbeit.“

Ja, kann Merz theoretisch mit der SPD - aber die müssen natürlich auch mitspielen und haben gute Karten in der Hand (sind ja die einzigen, mit denen die Union eine Zweierkoalition eingehen können - die AfD ist definitiv keine Alternative).

Ich bin mal gespannt, auf welchen Politikfeldern sowohl die Union als auch die SPD Kompromisse eingehen werden - das ist ja erforderlich, um eine Koalition zustande zu bringen.

Robert Wypchlo

Es muss jetzt eine handlungsfähige Kenia-Koalition gebildet werden, da CDU und SPD alleine nur zum Selbstzweck arbeiten würden. Und wenn es nicht klappt, sollte Merz sofort mit der AfD sprechen 

political robot

Die SPD war ja in den letzten GroKos immer recht willenlos und hat fast alles abgenickt, insofern dürfte es ein leichtes werden.

AbseitsDesMainstreams

Wieso denken Sie so negativ über die rechte und linke Seite des Parlaments. Zu einer Demokratie gehört mehr als nur die nebulöse Mitte, von der alle behaupten, dass sie diese darstellen. Sagen wir doch einfach mal laut JA, zu dem rechten und linken Flügel unserer Meinungsvielfalt.

CS

Das wird der auch. Vermutlich mit der SPD, anders geht's ja auch eigentlich nicht.

MehrheitsBürger

Das BSW bleibt Deutschland erspart

Es gibt nicht genügend Wähler, die eine Zweigstelle von Putins Partei im deutschen Bundestag sehen wollen.

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
narr_ativ

Das freut mich auch, aber auch das Verschwinden der FDP ist gut. Sinnigerweise sind viele FDP Wähler dahin gewandert wo sie hingehören. Die Partei hat ja mit ihrer Zerstörungstaktik auch 3 Jahre gut daran gearbeitet, dass ihre Schwesterpartei stärker werden konnte.

morgentau19

Wenn sie die Zustimmung der fdp zum Heizungsgesetz, Selbstbestimmungsgesetz usw. meinen, dann hat ihr Begriff Zerstörung durchaus Berechtigung. 

Wolf1905

Naja, AfD und BSW haben zusammen 25%, und das ist schon gewaltig viel!

Tinkotis

Man muss schon recht frustriert sein, um diese beiden zusammenzuzwingen.

narr_ativ

Glauben Sie wirklich, dass 1/4 der D unter Putins Diktatur leben wollen? Oder denken die einfach nicht so weit?

Denken ist in diesen Kreisen eher ein Fremdwort. Das machen ja die "Eliten" und die "Lügenpresse".

Robert Wypchlo

Vor allem bleibt Deutschland jetzt aber der Ampel-Sprenger FDP erspart 

Adeo60

Auch ich fand die Anbiederung an Putin und das Werben als Friedenspartei entsetzlich. Gut, dass Wagenknecht eine Klatsche durch die Linke bekommen hat.

melancholeriker

Sie wollen doch nicht Putins Hoffnungsträger N° 1 übersehen mit über 20%?!

Bei aller Abneigung gegen das BSW, welche ich mit Ihnen teile. Die Diskussionen um den Wert von "verlorenen" Stimmen, die die Parteien um die 5% zu Ruinen abgestempelt haben, auf die man seine Stimme nicht setzen sollte egal wie überzeugt man ist, legen einen Schatten auf diese einwandfrei demokratische Wahl. Wenn ich das richtig verstanden habe, prüft das BSW rechtliche Schritte. 

Parsec

Richtig, das Störfeuer über die Schiene Moskau - Wagenknecht bleibt uns erspart.

Wagenknecht kann sich ja jetzt überlegen, ob es überhaupt noch Sinn macht, weiter an einer Partei rumzudoktern, der wohl mehr Namenskult sein will anstatt ernsthafte Politin zu betreiben.

land_der_lemminge

Der BSW hätte dafür gesorgt das ihre Partei - die Grünen - wieder in Regierungsverantwortung gekommen wäre….

Mendeleev

BSW scheiterte daran dass man sich auf windelweiche Kompromisse in den Ländern eingelassen hat, um mitregieren zu können

Kaneel

Trotz meiner häufig harschen Kritik an Wagenknecht und anderen Prominenten des BSW, sehe ich es mit gemischten Gefühlen, dass diese nicht in den BT gekommen sind. Wegen ihrer Haltung zur aktuellen russ. Politik natürlich nicht, aber diese teilen sie mit der AfD und leider auch mit Teilen der Linken. Das BSW positioniert sich migrationskritischer, aber nicht feindlich so wie AfD und nicht so populistisch wie Teile der Union, allen voran Merz. Aber das BSW hat sich wie die Linke für eine Politik für sozial Schwächere stark gemacht. 

M.E. hat es sich für das BSW gerächt, dass man die Mitglieder so penibel und handverlesen aussucht. Es braucht zum einen viele Menschen an der Basis, die Wahlkämpfe organisieren. Außerdem hat es vermutlich bei einigen Menschen dazu geführt, dass diese sich bei Ablehnung der Mitgliedschaft enttäuscht abwenden. 

Frau Wagenknecht wollte einen Bruch der Ampel - war aber schlecht darauf vorbereitet, dass es tatsächlich vorzeitig zu Neuwahlen gekommen ist.

artist22

BSW? Bündnis sinnloser Worte - hat sich erledigt

Viel schlimmer ist, dass im 'ehemaligen Ostgebiet'  Thüringen  die AfD alle Direktmandate ausser Silberlocke's geholt hat, und %Werte wie damals vor 90 Jahren.

political robot

Ich gönne zwar der Wagenknecht ihr Ergebnis (wir haben bereits genügend Parteien, die haltlose Forderungen stellen), aber schade finde ich, dass nicht die Grünen noch notwendig sind. Kenia wäre einfach genial gewesen :(

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Ich empfinde es als Glück, dass uns die Grünen erspart bleiben

 

Hartmut der Lästige

Sehen Sie, so unterscheiden sich die Meinungen. Ich bin heilfroh, dass uns die Grünen vermutlich die nächsten 4 Jahre erspart bleiben.

political robot

Die Frage ist ja nur: können wir das, was Merz kaputt machen wird, in vier Jahren wieder aufholen? Immerhin ist er pro Verbrenner, gegen klimaneutrale Heizungen etc. Das Klima wartet nicht auf uns.

ich1961

Hartmut der Lästige • 08:22 Uhr

1970JohnDoe • 08:20 Uhr

Das können nur die Klimakrisenleugner so sehen.

 

Parsec

"... so unterscheiden sich die Meinungen ..."

Die einen , also rd. 4,97% der Wähler verstehen die BSW-Welt nicht mehr, dass das Störfeuer über die Schiene Putin - Wagenknecht nicht mehr sein soll, rd. 3/4 der Wähler begrüßen das, so unterschiedlich dafür aber sehr Eindeutig sind die Meinungen.

narr_ativ

Als Grünen Wähler bin ich eher froh, wenn sie sich nicht wieder in einer Koalition aufreiben und ihren Markenkern verraten müssen. Die 20 % LINKSGRÜN sind für mich eine Hoffnung für die Zukunft. 

Wolf1905

„Kenia wäre einfach genial gewesen“

Meinen Sie tatsächlich? Solch eine „Kenia Koalition“ würde keine Legislaturperiode überstehen, denke ich: die programmatischen Unterschiede von der Union unter Merz zu den Grünen sind zu groß, das würde nicht lange halten, glaube ich. 

Tinkotis

Mir wäre eine grüne Regierungsbeteiligung auch lieber, aber eine Zweierkoalition ist stabiler als ein Dreierbündnis. Das ist eine der Lehren, die man aus dem Scheitern der Ampel ziehen sollte.

Zudem finde ich die Idee einer grünen und linken Opposition gar nicht schlecht. Das setzt einen klaren Gegenpol zum blauen Gemecker, das uns leider die nächste Zeit begleiten wird.

Robert Wypchlo

Kenia ist einfach genial und bleibt auch auf der Liste wenn Merz einen vorzeitigen Koalitionsbruch bekannt geben muss 

Mendeleev

Ich hoffe doch sehr, dass die GRÜNEN in die Opposition gehen müssen

political robot

Ich finde es noch immer spannend, wie die AfD-Anteile in den unterschiedlichen Bildungsgraden unterscheiden ... Jetzt beginnt bald wieder die Mär von "20 % der Bevölkerung werden ignoriert", was nicht der Fall ist und zudem vorher klar war, aber ich bin gespannt ;)

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
AbseitsDesMainstreams

Große Teile der F.D.P.- und BSW-Wähler werden demnächst zur AfD wechseln, wenn ihre Nr. 1 nicht mehr im Parlament vertreten ist. Dazu müssen wir nicht die Legislaturperiode abwarten, denn das passiert ab sofort auch auf Landes- und Kommunalebene.

Carlos12

Nicht nur in den Bildungsgraden, sondern auch den Beschäftigungsverhältnisse. Die AfD war bei den Arbeitern und Arbeitslosen am stärksten. Das sind absurderweiser die Gruppen die bei einer AfD-Regierung wirtschaftlich am schlechtesten abschneiden.

morgentau19

EIn Fünftel der wählenden Menschen in Deutschland haben die afd gewählt. 

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, dass die Partei nicht mehr ignoriert werden kann. 

political robot

Warum sollte man die AfD nicht weiter so ignorieren können, wie man es derzeit tun? Immerhin sind die meisten ihrer Wähler nicht von den Programmpunkten überzeugt (denn wenn deren Wähler die kennen würden, währen sie keine), sondern lediglich Protestwähler wegen Stammtisch-Geschwurbel.

franxinatra

Der Abschied Lindners ist nur folgerichtig: mit der Devise 'Beser nichts erreichen als Kompromisse einzugehen' entlarvt man sich als größenwahnsinnig, insbesondere, wenn man um die 5% dümpelt.

Dabei hätte die FDP mit der Besetzung anderer Themen sogar eine Perspektive qauf ein zweistelliges Ergebnis gehabt, insbesondere mit den Ressorts, die sie inne hatte: Vereinfachung von Steuererklärungen, eine Verkehspolitik, die allen zum Vorteil ist, eine Bildungspolitik, die die föderalen Gegensätze neutralisiert; aber neu denken ist Linder nicht eigen. Er hat seine Karriere einzig abgenutzten Parolen zu verdanken...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
saschamaus75

>> Dabei hätte die FDP mit der Besetzung anderer Themen sogar eine Perspektive qauf ein

>> zweistelliges Ergebnis gehabt

 

Zweistellig? Welches Thema sollte DAS sein?

Ok, hätte die FDP Anfang Dezember 2024 den politischen Totalversager Christian Lindner vor die Tür gesetzt, das hätte ein Thema sein können. -.-

 

M.Pathie

Lindner sind wir los. Gut so. 
Scholz geht. Nicht überraschend. 
Die Grünen machen zwar am wenigsten Verluste der Ampel-Parteien, aber es schmerzt.
Die Linke ist erfreulich stark, auch dank der Jugend, die die sozialen Themen hoch ansetzt.
Fast hätte das BSW durch einen Einzug in den Bundestag dafür gesorgt, dass Schwarz-Rot keine Mehrheit hat sondern die Grünen braucht (wäre ein netter Treppenwitz der Geschichte gewesen, weil Wagenknecht wie Söder die Grünen zum Hauptgegner gemacht hatte); jetzt: Wagenknecht ade.
Die afd bleibt isoliert. Richtig so für die Rechtsextremen um Höcke, den man gerichtsbestätigt einen Faschisten nennen kann, und die der nrw-Ministerpräsident Wüst konsequent Nazis nennt.
Der Osten ist Braunblau. Brutal. Ausnahme: der Lichtblick Berlin.

Merz wird wohl Kanzler. Keine Leuchte, aber eingebunden und geerdet durch SPD, auch was die internationale Politik mit einem künftigen Außenminister Klingbeil betrifft. 
 

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
1970JohnDoe

Oh klasse. Sie kennen schon die neuen Posteninhaber? Ich bin immer wieder erstaunt. 

M.Pathie

Ich schaue nach vorne und spekuliere mit Wahrscheinlichkeiten. Das kann für Leute mit Rückwärtsphantasien ungewöhnlich sein. Akzeptiere ich.

rainer4528

Die Linke ist erfreulich stark, auch dank der Jugend, die die sozialen Themen hoch ansetzt.///

Seit wann sind Sie denn gegen Waffenlieferungen an die Ukraine?

M.Pathie

Wieso interpretieren Sie in meinen Kommentar etwas hinein, was das nicht steht?

gendergagga

Ich bin überglücklich das ihre Grünen so wie es aussieht draußen bleiben werden und deswegen sehe ich positiv in die Zukunft. Das ganze außenpolitische Porzellan was ihre Frau Baerbock zerschlagen hat muss jetzt mit diplomatischem Fingerspitzengefühl gekittet werden und ich hoffe auf einen künftigen Wirtschaftsminister mit entsprechender Fachkompetenz und Ausdauer. Der arme Mann/ die arme Frau wird von Ihrem Herrn Habeck ja einen Trümmerhaufen übernehmen.

narr_ativ

Jetzt müssen dringend juristische Schritte angegangen weden, um die Rechtsradikalen und Landesveräter unschädlich zu machen. Eine geläuterte AfD hätte bestimmt das Potential ein Sammelbecken zu sein auch für Rechtsbürgerliche. Wenn die Mitte allerdings eine ausgewogene Politik realisieren kann, könnte auch dies verirrte AfD Wähler zurückholen.  Die 20 % LINKSGRÜN verhindert eine Weltuntergangsstimmung. Zukunft ist möglich.

Wolf1905

„… Der Osten ist Braunblau. Brutal.“ 

-> Ja, das ist brutal; ich würde sagen „lilabraunblau“.

„Ausnahme: der Lichtblick Berlin.“

-> das ist für mich kein Lichtblick! Aber man muss neidlos anerkennen, dass Heidi Reichinnek in den sozialen Medien (und auch im TV) einen überaus tollen Auftritt hingelegt und Jungwähler (wie meinen Sohn) mobilisiert hat.

91541matthias

Der Osten ist Braunblau..

Traurig..aber da man ja nicht einfach wieder eine Mauer errichten kann, sollte man die Ver(w)irrten wieder auf den Mitte-Kurs bringen. 

Eine große Verantwortung für die Union und den noch zu findenden Partner.

Hoffen wir, dass Herr Söder still hält und das Ganze nicht scheitern lässt.

Daniel Schweizer

Inhaltlich sind die Grünen und vor allem ihre Gallionsfiguren auf der ganzen Linie gescheitert. Aussenpolitisch blieb Deutschland ein Zwerg und war keine gestaltende Führungsnation in der EU, der Wirschaftsminister scheiterte in seinem Ressort komplett! Ihr Ausscheiden aus der Bundesregierung muss deshalb begrüsst werden. 

Koblenz

Die AFD ist nicht isoliert , die Abgeordneten haben sich verdoppelt und wenn die Migrationsthemen zur Sprache kommen werden andere Parteien wohl eine Kehrtwendung machen um deren Stimme keine Geltung zu verschaffen .

M.Pathie

Selbstredend sind sie Blaunbrauen isoliert. Mehr als 79 Prozent lehnen eine Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen ab.

Universalist

Auch ihm Ruhrgebiet ist die AFD sehr stark.

rainer4528

Nicht nur im Ruhrgebiet. Die Grafik Westdeutschland zeigt die AfD als 2. stärkste Kraft.

Tino Winkler

Ich gehe davon aus das die afd bei dieser BT-Wahl ihren Zenit erreicht hat.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
1970JohnDoe

Ja davon gehe viele seit den letzten Jahren immer wieder aus, aber immer wieder schafft die AfD einen enormen Stimmenanteil. Seltsam.