
Ihre Meinung zu Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Union stärkste Kraft, FDP und BSW draußen
Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Partner zum Regieren brauchen. Auf Platz zwei kommt die AfD - im Osten wird sie sogar stärkste Kraft. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.
++ Die große Mehrheit der Deutschen will eine Regierung o h n e AfD ++
Die Rechtspopulisten haben den Protestsaum und viele Verunsicherte eingesammelt. Sie hatten aufgrund der spektakulären Anschläge und der Verunsicherung über die Migration die besten ‚Umgebungsbedingungen‘. Es spricht vieles dafür, dass die daraus entstandenen 20 % Stimmen der Zenit sind.
++
An der Regierung will eine große Mehrheit der Wähler die AfD n i c h t sehen. Da sind die Wahlanalysen von gestern Abend eindeutig:
[Infratest-dimap]
Gegen die Regierungsbeteiligung: 70 %
Dafür : 27 %
++
[Forschungsgruppe Wahlen]:
Gegen eine Koalition Union/AfD : 74 %
++
Der Wählerwille ist in dieser Frage eindeutig
++
20 Antworten einblenden 20 Antworten ausblenden
Und? Die AfD hat Ihr Ergebnis mit 21% nahezu verdoppelt und wird sich immer mehr etablieren. In zwei, drei Jahren werden Kommentare wie der Ihre hier wie aus einer anderen Welt erscheinen.
Warten Sie ab - der Verfassungsschutz muss über kurz oder lang den Verfassungsschutzbericht veröffentlichen.
Sie haben aber ein merkwürdiges Zahlenverständnis.
Das kann schon sein. Vielleicht aber werden auch Kommentare wie der Ihre dann nur noch eine Erinnerung an eine Zeit sein, in der sich die Demokratie als stärker als der Hass erwiesen hat.
Die Afd "wird sich immer mehr etablieren" meinen sie
Die Afd verliert entsprechend ihren Nimbus als Protestpartei und muss anstatt Wutschaum ("Wir reißen alle Windkrafträder raus") dann auch mal seriöuse Antworten bieten (z.B wie kann der Atomeinstieg gelingen ohne energiewirtschaftliche Konzepte?). Wird ihr das gelingen?
Die große Mehrheit der Deutschen will alle anderen Parteien auch nicht.
Der Wählerwille ist in dieser Frage eindeutig.
Über 80% Wahlbeteiligung, rund 80% der abgegebenen Stimmen für "alle anderen Parteien"... wie man das so wie Sie interpretieren kann ist mir schleierhaft.
++
Sie haben das Prinzip nicht verstanden.
++
Die Wähler der demokratischen Parteien haben ihre Erstpräferenzen. Wenn die CDU 28,5 % der Stimmen bekommt, drückt das aus, wieviele Wähler sie direkt hat.
Das heißt das aber nicht, dass 71,5 % sie nicht wollen. Viele Wähler, die andereParteien bevorzugt haben, finden sie als Koalitionspartner akzeptabel.
++
Das ist bei der AfD anders. Die 70-74 % Abehnung bedeutet, dass die Partei von den allermeisten Wählern des demokratischen Spektrums durchgehend abgelehnt wird.
Wie gesagt: die Deutschen wollen sie n i c h t an der Regierung sehen.
++
Die große Mehrheit der Deutschen will alle anderen Parteien auch nicht.
Wie kommen Sie auf diese Idee? 80% der Wähler haben die anderen Parteien gewählt, bei einer Wahlbeteiligung von 87%.
Sie haben die Umfrage nicht verstanden. Gefragt wurde nach einer Regierungsbeteiligung der AfD. Und die lehnen fast drei Viertel der Wähler ab. Eindeutig.
Dann wollen ja deutlich mehr schwarz-blau als die, die AfD gewählt haben.
Warten Sie mal ab, das wird sich noch deutlich weiter verschieben.
++
Glaskugel und Wunschenken.
++
70-74 % des Volkes wollen die AfD nicht an der Regierung sehen. Das ist eindeutig.
Diesem Wählerwillen wird ein Anhänger einer Partei der 'direkten Demokratie' doch Rechnung tragen wollen, nicht ?
++
Die große Mehrheit will keine GroKo. Die Kenia-Koalition würde Deutschland jetzt sehr gut tun.
Die Migrationspläne der CDU werden nur Zustimmung von der AFD kommen , es sei denn die anderen Parteien werden sich bis zur Unkenntlichkeit verbiegen .
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die anderen Parteien sich verbiegen werden. Vorstellen kann ich mir die grünen, die die cdu "erpressen" werden", so nach dem Motto: wenn du nicht die Migrationspläne stark abschwächst, dann steigen wir aus der Koalition aus....
Und die 20 %, welche die AfD gewählt haben, haben ihre Stimme ja auch einer Partei gegeben, die von vorneherein keine Regierungsbeteiligung in Aussicht hatte. Insofern ...
Die AfD wird nicht verschwinden und sie wird, wenn eine neue Koalition, die sichtbaren Risiken der Politik der vergangenen Jahre nicht angeht, noch grösser werden. Merz hat mit seiner strategischen Wende in der Migrationspolitik das einzig Richtige getan. Die Fragestellung ist, ob er seine an sich richtigen Ideen nun umsetzen kann, mit einer SPD, die ins innerste erschüttert erscheint.
"Es spricht vieles dafür, dass die daraus entstandenen 20 % Stimmen der Zenit sind."
Das dürfte ausschließlich davon abhängen, welche Entwicklung dieses Land in den nächsten Jahren nimmt. Sollte diese unerwarteter Weise so gut sein, dass es eine deutlich stärkere AfD nicht mehr benötigt, hätte selbst ich als Parteimitglied keinerlei Probleme damit. Allein mir fehlt der Glaube daran...
Das die AFD auf ihrem Zenit steht oder auf dem Absteigendem Ast Höre ich nach jeder Wahl. Und jedes mal ist sie beim nächsten mal doppelt so stark.
2019 bestehen gute Chancen die stärkste Kraft zu werden.
Wie schön, dass es unterschiedlichen Ansichten/Meinungen gibt.
Nein, die afd hat überhaupt keine Verunsicherten eingesammelt.
Es war die Ampel Parteien mit ihrem Chef und Vize, die ihren Amtseid vergessen oder schlimmer mit Deutschland nichts anfängen können und ihre gesamten Handlungen. Ob es das vermurkste Heizungsgesetz, das Lieferketten- und Selbstbestimmungsgesetz, die grüne Hereinholung von Zehntausenden Afghanen und und und. da muss die afd nichts mehr tun! Gar nichts. Nur noch abwarten.
Diese politische Handlungsweise zeigt dem Bürger klar auf, was die Ampel für ideologische Hirngespinste hat statt pragmatische, sinnvolle Politik zu machen.
Die Quittung gab es jetzt. Und das war gut so.