Detail Navigation:
Eigentlich dürfen bundesweit nur Geschäfte öffnen, die weniger als 800 Quadratmeter groß sind - eigentlich. Denn inzwischen gilt ein regelrechter Flickenteppich von Regelungen, was oft an Gerichtsurteilen liegt.
Normalerweise ist Bundesinnenminister Seehofer sehr präsent. Seit einiger Zeit hört man öffentlich wenig von ihm. Das nährt Spekulationen, vor allem drei Gerüchte kursieren. Von Sabine Müller.
Die Politik debattiert über Hilfen für die Autoindustrie. VW-Chef Diess regte im tagesthemen-Interview ein Konjunkturprogramm an. Das Auto sei in Deutschland die beste Möglichkeit, die Wirtschaft anzukurbeln.
Zu Beginn der Corona-Krise klopften sich Gouverneur Cuomo und New Yorks Bürgermeister De Blasio noch auf die Schultern. Doch auf Beschwichtigungen folgten Warnungen und Hilferufe gen Washington. Peter Mücke über eine hausgemachte Katastrophe.
China hat manche Einschränkungen gelockert, doch von Region zu Region ist die Entwicklung unterschiedlich. Peking gilt als Hochsicherheitsgebiet, dort ist vieles noch restriktiver geworden. Von Axel Dorloff.
Schrittweise soll es in Österreich Richtung "neue Normalität" gehen. Baumärkte, Gartencenter und kleine Geschäfte dürfen ab heute wieder öffnen. Kanzler Kurz mahnt die Bürger zu Disziplin. Von Srdjan Govedarica.
Dieses Osterfest wird nicht so sein wie in den Jahren zuvor. Denn wegen der Coronakrise gibt es viele Verbote. Aber was darf man noch und was nicht? In jedem Bundesland ist es anders. Kolja Schwartz beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mitten in der Corona-Krise hat das Kabinett eine Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes auf den Weg gebracht. Damit sollen die Übernahme deutscher Firmen erschwert und der Ausverkauf von Wirtschaftsinteressen verhindert werden.
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zeigen nach Ansicht des Robert Koch-Instituts Wirkung: Es sei "auf jeden Fall ein positiver Trend" zu beobachten, sagte RKI-Chef Wieler. Für Entwarnung sei es aber zu früh.
Die Corona-Pandemie zwingt die Lufthansa zu drastischen Einschnitten. Das Unternehmen stellt den Betrieb der Tochterfirma Germanwings ein. Auch Flugzeuge anderer Teilgesellschaften sollen stillgelegt werden.