Ein Arbeiter trägt Solarzellen auf einem Markt in Lahore in Indien.

Ihre Meinung zu Pariser Klimaziele: Indien macht bei der Energiewende Tempo

Die indische Regierung hat verkündet, dass nicht-fossile Energieträger nun 50 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität ausmachen. Damit erreicht das Land ein Ziel des Pariser Klimaabkommens früher. Von K. Nastarowitz.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
185 Kommentare

Kommentare

gendergagga

>>“Indien setzt aber weiterhin auch auf Kohle“<<

Das hat ja die Ampel bei uns auch gemacht als Habeck gerafft hatcdas die Rechnung nicht aufgeht (keine Grundlastfähigkeit).

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
quas

Naja, AKWs sind auch nicht immer Grundlastfähig. Siehe Anfang des Jahres, als wegen Trockenheit sowohl die Schweiz, als auch Frankreich die Leistung reduzieren musste. Und nicht zu vergessen der Sommer 2022 als Frankreich wegen Wartungen und Trockenheit für einen Monat nur noch ca 40% seiner AKW Leistung hatte.

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/atomkraftwerke-hitze-kuehlung-…

https://www.catf.us/de/2023/07/2022-french-nuclear-outages-lessons-nucl…

Die Wassernutzung in Deutschland ist übrigens seit 2019 um ca 17% gesunken. Hauptsächlich wg. des Abschaltens der AKW. Ein Aspekt der bei AKW Strom häufig vergessen wird. 

https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/wasserverbrauch-in-deuts…

M.Pathie

Die AKW-Anbeter erreichen solche Fakten in der Regel nicht. Das haben sie mit der Atomlobby gemeinsam. 

wie-

>> Die Wassernutzung in Deutschland ist übrigens seit 2019 um ca 17% gesunken. Hauptsächlich wg. des Abschaltens der AKW. Ein Aspekt der bei AKW Strom häufig vergessen wird. 

Spannend, ein wichtiger Aspekt im Klimawandel.

Glasbürger

Wenn man den Zankapfel Ideologie mal beiseite läßt, kommt man sehr schnell darauf, daß es sogar sehr handfeste, wirtschaftliche Gründe für z.B. Solarpanele gibt. Insofern ist es schon gut, sich mal fernab jedweder Ideologie damit zu beschäftigen und aus dann rationalen Gründen zu handeln. Täte man das, hätten wir auch in Deutschland sicher einige Probleme weniger. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Keine Ideologie kann den Fortschritt über längere Zeit hinweg blockieren. Die Frage der Nachhaltigkeit ist nahezu zwingend plausibel. 

ich1961

//Wenn man den Zankapfel Ideologie ...//

Welche Ideologie?

Die Klimakrise ist    keine!    Ideologie!

 

Mass Effect

Die Klimakrise nicht, aber wie man sie bekämpft. Da lassen sie ja nur ihre Meinung gelten.

Lucinda_in_tenebris

Indien wird gegenüber China sehr unterschätzt. Indien verfügt über eine große Zahl junger TechnikerInnen, die hervoragende Arbeit leisten. In in einzelnen Branchen überragt Indien bereits China, z.B. Medikamentenherstellung. Auch die kluge Umstellung auf nachhaltige Energie zeugt von dieser Dynamik.

H. Hummel

Indien steht vor einem ganz anderen Dilemma: Ein sich so rasch modernisierender Staat braucht Unmengen Energie. Schon Deutschland stieße an seine Grenzen, wenn allein alle Straßenfahrzeuge elektrisch betrieben würden .. Industrie und Privatleben mal ganz außen vor. Und wir beherbergen gerade einmal 84 Mio. Einwohner auf relativ überschaubaren Raum. Wer Indien und seine gegenwärtige,  Entwicklung auf riesiger Fläche dagegenstellt, erkennt schnell was ich meine. 
Zum Einsatz von Atomenergie schreibt das Handelsblatt am 13.02.25: „… jetzt will die Regierung einen massiven Ausbau.“

Eu-Schreck

Leider wohnen in Deutschland zu viele Menschen, die geistig weit hintendran sind. Das wird uns sicher die Wettbewerbsfähigkeit kosten, obwohl wir auch viele Innovative haben. Lokale Rahmenbedingungen sind eben doch wichtig.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gendergagga

Ja das Bildungsdilemma greift bei uns um sich. Hausgemacht und das hätte man wissen können wenn man gewollt hätte.

ich1961

Belege?

Seebaer1

Geht es bei dem Pariser Klimaabkommen tatsächlich um die installierte Leistung oder doch eher um den tatsächlich erzeugten Anteil. Ich weiß es wirklich nicht. Sollte es das zweite sein hat das Klima von der installierten Leistung ja erst einmal nichts.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wie-

>> Ich weiß es wirklich nicht.

Warum dann Ihr Beitrag? Warum können Sie Fakten und die Darstellungen im Bericht nicht als valide anerkennen?

pasmal

Klar in Indien fahren ja auch alle Tuktuks schon Jahrzehnte voll elektrisch, gekocht wird auch im hintersten Winkel von der Landbevölkerung elektrisch und es werden ja auch überhaupt keine Wälder dazu abgeräumt um die Öfen mit Holz zu betreiben und der Smog in den Indischen Großstädten ist ja kein Smog sondern nur eine Ansammlung reinster Luft und die Gewässer dort sind alle in bestem Zustand, keimfrei und in Trinkwasserqualität und wer immer wieder zu seinen Kooperationspartnern nach Indien reist, kommt zu einer Oberschicht, die bestenfalls 5% der Gesellschaft ausmacht, unendlich reich ist und einem Besucher , der dort zeitweise mit in einem völlig anders laufenden Luxus- und Ständewelt lebt, glaubt das alles, weil er keinen Bezug zur Realität der restlichen 95% Einwohner hat, außer natürlich unsere allwissenden Journalisten.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
ich1961

Wo im Artikel steht auch nur eine Ihrer "Aussagen"?

Ablenkung, Relativierung - was haben Sie davon?

 

wie-

>> außer natürlich unsere allwissenden Journalisten.

Spannend das die mit Bandwurmsätzen schwurbelnden Foristen aus dem deutschen Hinterzimmer mehr Ahnung und bessere Vorurteile von der Situation in Indien haben, als die Journalistin im ARD-Studio direkt in der indischen Hauptstadt.

gendergagga

>>“Pariser Klimaziele: Indien macht bei der Energiewende Tempo“<<

Das ist ja schön angesichts der abnormalen Emissionen dieses Landes. Für uns (Deutschland) bin ich wirklich froh, das die ganze Klimahysterie der letzten Jahre (unterstützt von den grünennahen Medien) unter unserer neuen Regierung einem realistischen Pragmatismus gewichen ist. Das war wirklich notwendig und tut richtig gut.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wie-

>> Das ist ja schön angesichts der abnormalen Emissionen dieses Landes.

Welche sollen das sein? Belege? Fakten? Nachweise?

>> die ganze Klimahysterie der letzten Jahre

Gibt's nur bei den schrillen Klimawandelleugnern der ganz weit rechten Ecke. Demokratinnen und Demokraten betrachten das Thema mit Verantwortung und Realismus.

Abe

Sie schreiben vom „schrillen Klimawandelleugnern der ganz weit rechten Ecke.“

Wo gibt es die? Quelle?

Zu Ihrer Info: es gibt unschrille Leugner des MENSCHENGEMACHTEN Klimawandels aus der Linken Ecke.

wie-

>> Wo gibt es die? Quelle?

Herr Hilse, z.B.

ich1961

Notwenig und gut wäre eine Fortführung der Bemühungen - für alle!

Sie würden sehr schnell merken, das die Energiepreise nach unten gehen - und das ist doch für manche hier schon sooooo wichtig.

 

Abe

Warum sollten die Energiepreise nach unten gehen? Alleine der Netzausbau kostet geschätzt bis zu 1.000.000.000.000€

Die Quelle hierzu habe ich übrigens schon mehrfach in älteren Diskussionen gepostet, Sie kennen diese und fragen bitte nicht danach.

gendergagga

Gogglen Sie doch selber.

joe70

Da hat der Kanzler aber Glück,

der da meint, Deutschland sei zu klein, um das Klima zu retten! Vom Pro-Kopf-Ausstoß wollen wir jetzt lieber nicht anfangen.

Manchmal denk ich, die Meldungen, vor Allem, über was überhaupt berichtet wird, passen sich den Regierungszielen an.

narr_ativ

Ich verstehe einen grossen Teil dieser absurden Diskussion nicht. Es ist doch relativ einfach. 

1. Wer hat die Dimension der bereits angefangenen Klimakatastrophe verstanden, oder nicht? Wer hier schon die Tatsachen leugnet sollte aussteigen.

2. Es gibt Länder, die ihr möglichstes tun, um gegenzusteuern. Das ist lobenswert, aber selbstverständlich noch zu wenig, um das menschenwürdige Überleben zu sichern. Aber der Versuch ist doch besser, als mit Pauken und Trompeten auf den Abgang zu warten. Der lächerliche Hinweis, wir machen doch schon so viel, oder gar mehr als die andern, ist doch nichts mehr als ein Pfeifen im Wald.

3. Fazit: Alle Bemühungen sind als Motivatoren für Andere zu verstehen und konsequentes anprangern von  Verfehlungen, bei gleichzeitigen Hilfsangeboten (3. Welt). 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

sie schreiben 3. Welt

meinen sie Indien, die Atomwaffen bauen und zum Mond fliegen ?

also wenn die das hinbekommen sollte der Rest doch auch möglich sein

wie-

>> (3. Welt)

Die bräuchten wir zwar gemäß des Ressourcenverbrauchs, aber tatsächlich ist das Aufteilen dieser einen Welt in verschiedene Klassen von Ländern seit 1991 nicht mehr möglich (1. Welt = "der moderne demokratische Westen", 2. Welt = "der Block sozialistischer Länder mit Planwirtschaft", 3. Welt = die zurückgebliebenen, noch zu "entwickelnden" ehemaligen Kolonialreiche, oder gerne alternativ auch "die Blockfreien").

ich1961

Sie!  haben die Behauptungen aufgestellt - und laut Netiquette (haben Sie angenommen!) sollten Sie das auch belegen können.

Übrigens finde ich bei manchen Aussagen nichts oder nur uralte Seiten.

 

zöpfchen

Ich freue mich darüber, dass auch bei den öffentlich-rechtlichen Medien angekommen ist, dass China und Indien letztlich darüber entscheiden, ob wir den Klimawandel stoppen können. Und Dass dort eine Menge positives passiert, China hat offenbar „Peak-CO2“ erreicht. 

mehr und schneller wäre natürlich schöner. Aber immerhin! 

Weiter so!

nie wieder spd

Wenn es in den nächsten Jahren einen Staat geben sollte, der es geschafft hat, völlig Emissionsfrei zu sein, kann der dann andere Staaten verklagen, weil sie seine Luft und sein Staatsgebiet vergiften?

MRomTRom

++  Indien macht bei der De-Carbonisierung einen großen Sprung nach vorne ++

'Von den aktuell installierten fast 485 Gigawatt Stromerzeugungskapazitäten des Landes entfielen im Juni 2025 gut 243 Gigawatt auf nicht-fossile Energieträger. Davon kommt der größte Anteil, nämlich etwa 185 Gigawatt, von Energiequellen wie Sonne oder Wind. Der Rest sind Wasserkraftprojekte (49 Gigawatt) und Atomenergie (8,8 Gigawatt).'

++

Die indischen Messungen und Quellen sagen, dass  h e u t e  schon 50 % der Stromerzeugung auf nicht-fossilen Energieträger entfallen. Das sind keine Absichtserklärungen sonderm 'hard facts'.

++

Das macht die Meldung durchgehend positiv.

++

 

M.Pathie

Lassen Sie sich nicht provozieren. Das Thema "Grundlastfähigkeit" ist längst durch; diejenigen, die rückwärtsgewandt weiter auf Atom & Kohle setzen und denen sie Argumente fehlen, werfen den Begriff gern mal in die Debatte in der Hoffnung, dass einige in Ehrfurcht erstarren und sich nicht weiter informieren. 
Biomasse-, Biogas-, Laufwasserkraft- und Geothermiekraftwerke und Offshore-WindkraftParks sind grundlastfähig. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Abe

In Indien gibt es wahrscheinlich sehr viel mehr Sonnenstunden als in Mitteleuropa, insofern macht Solarenergie dort mehr Sinn. Trotzdem benötigt dieses Riesenland als Primärenergie die fossilen Brennstoffe, siehe Artikel:“. So wird auch Indiens Energiebedarf in den kommenden Jahren stetig steigen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien geht es also darum, diesen Bedarf zu decken. Parallel dazu werden auch die Kohle-Kapazitäten des Landes ausgebaut.“

Peter Kock

Die Inder schaffen das völlig problemlos weil sie politisch anders aufgestellt sind !  Die müssen sich nicht lange damit aufhalten was andere glauben !  Man kann das Ganze einfacher machen aber bei uns will ja jeder besonders erwähnt und gefragt werden ...... na dann !

Malefiz

<<< Pariser Klimaziele: Indien macht bei der Energiewende Tempo

Die indische Regierung hat verkündet, dass nicht-fossile Energieträger nun 50 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität ausmachen. Damit erreicht das Land ein Ziel des Pariser Klimaabkommens früher. >>>

Ja toll was die Inder da fertig bringen, aber was hat man in Europa davon?

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:50 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation