Ein Arbeiter trägt Solarzellen auf einem Markt in Lahore in Indien.

Ihre Meinung zu Pariser Klimaziele: Indien macht bei der Energiewende Tempo

Die indische Regierung hat verkündet, dass nicht-fossile Energieträger nun 50 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität ausmachen. Damit erreicht das Land ein Ziel des Pariser Klimaabkommens früher. Von K. Nastarowitz.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
185 Kommentare

Kommentare

Juwa

Früher war Europa, und allen voran Deutschland Vorreiter. Inzwischen haben auch andere Länder ihre Anstrengungen deutlich erhöht wie hier Indien, aber auch China. Wir werden dadurch ins Hintertreffen geraten, wenn wir selbst da vergleichsweise weiter weniger für den Klimaschutz unternehmen, trotz unserer ehrgeizigen Ziele.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Ich finde es gut, dass uns andere Länder langsam mal anfangen hinterherzureiten.

Nettie

„Die Erfolgsmeldung kam im Juli und wurde stolz von vielen großen indischen Medien aufgegriffen: Man habe einen weiteren Meilenstein bei der Energiewende erreicht - fünf Jahre früher als es das Pariser Klimaabkommen festlegt.“

Da können die auch stolz drauf sein, und das zu Recht. Aber was die können, sollten alle anderen auch können. Schon im eigenen bzw. gemeinsamen Interesse.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Decathlon

Wir haben schon 50% Erneuerbare im Netz.

Wird von vielen hier schreibenden Klimaschutzenthusiasten aber ignoriert. So wie andere Leistungen, die wir schon vorgelegt haben.

ich1961

//Man habe einen weiteren Meilenstein bei der Energiewende erreicht - fünf Jahre früher als es das Pariser Klimaabkommen festlegt. Erstmals stamme  ...//

Und hier wird immer - von geneigter Seite - das Gegenteil behauptet.

Ich kann nur gratulieren!

Mein einziger Kritikpunkt betrifft die Atomernergie - die ist viel zu teuer. Vor allem im Schadenfall aber auch in der Entsorung (Preise in Indien kenne ich nicht, aber ich sehe auch den Unterschied 80 Millionen Menschen/ 1 Milliarde Menschen mit Strom zu versorgen).

Sonst sind es eben die (auch hier) bekannten Probleme mit dem Netzausbau bzw. den Speichermöglichkeiten.

//Auf einer Fläche, die fünf Mal so groß ist wie Paris, werden Windkraftanlagen und Solar-Paneele installiert.//

Ich kann nur bewundernd nicken.

 

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
vaihingerxx

in einem Land welches 20 mal so groß ist (Bevölkerung mässig) wie wir !

was wundert sie daran ?

in Indien fahren doch auch mehr Rolls Royce rum als in Monaco (Milliardären ganz zu schweigen)

sind die Inder also reicher als die Monegassen ?

ich1961

Was hat jetzt dieser Unsinn mit dem Artikel oder meinem Kommentar zu tun?

 

wie-

>> Was hat jetzt dieser Unsinn mit dem Artikel oder meinem Kommentar zu tun?

Provokation? Trollen?

ich1961

Das befürchte ich schon länger. ;-))

harry_up

Je mehr Widerspruch Sie erfahren, desto verwunderlicher werden Ihre Antwortkommentare...

schabernack

➢ sind die Inder also reicher als die Monegassen ?

Nein.

Zumindest nicht der statistische Median-Inder. Die Inder sind im statistischen Durchschnitt auch nicht so alt wie die Monegassen. Bei der vergleichenden statistischen Durchschnittsgröße weiß ich es nicht … können Sie aber sicher rausfinden im Internetz. Wenn Sie schon mal dabei sind, können Sie auch gucken, ob der reichste Inder reicher ist als der reichste Monegasse. Möglicherweise ein sehr reicher Maharadschah …

Lucinda_in_tenebris

Indien wird sicherlich zunächst auf Hybridversorgung setzen und keine 100% Umstellung anstreben. Das ist eine typische Übergangsstrategie, die absolut rational ist. Ich denke in etwa 25 Jahren werden fossile Technoogien endgültig museal sein. Die letzten Dampflokomotiven werden aber sicherlich in Indien fahren.

ich1961

Mir ist das klar - aber ein Etappenziel so viel früher zu erreichen nötigt mir Respekt ab.

Und ja - zugegeben - auch Freude.

 

Abe

Was gibt es da zu bewundern?

Im Artikel steht:“dass es hierbei nur um die installierte Kapazität gehe, nicht um die tatsächliche Stromerzeugung. Da sei in der Realität weiterhin Kohle am wichtigsten“

Auch im ganzen Folgeabsatz ( Wachstum, Kohle muss einspringen, fehlende Speichermöglichkeiten) werden die momentanen Probleme gut dargestellt. 
Wenn die Inder das alles gelöst haben / na dann herzlichen Glückwunsch 

ich1961

Ach wissen Sie, die "installierte Kapazität" wird auch über kurz oder lang ans Netz gehen.

Und wenn Sie meinen Kommentar gelesen haben, kennen Sie meine Antwort darauf (ich habe den Artikel gelesen)!

Und trotzdem ist das für ein Land wie Indien ein großer und bewundernswerter Erfolg.

 

vaihingerxx

 >dass nicht-fossile Energieträger nun 50 Prozent der installierten Stromerzeugungskapazität ausmachen<

ich hoffe der geneigte Leser kann unterscheiden zwischen installierter Leistung und dem Anteil welcher erzeugt wird, also tatsächlich ins Netz geht

aktuell (2024)  stammten rund 78% des indischen Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle etwa 75% ausmacht.

das nur mal als Klarstellung !

31 Antworten einblenden 31 Antworten ausblenden
wie-

>> aktuell (2024)  stammten rund 78% des indischen Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle etwa 75% ausmacht.

Quelle?

ich1961

Der Artikel ;-))

wie-

>> Der Artikel ;-))

Nö. Da stehen die Zahlen nicht drin. Also wäre die Belegquelle nett zu erfahren.

schabernack

➢ Nö. Da stehen die Zahlen nicht drin. Also wäre die Belegquelle nett zu erfahren.

Bspw. hier: https://lowcarbonpower.org/de/region/Indien

Sie könnten ja auch mal 60 Sekunden eigene Recherchezeit investieren, anstatt nur ständig wie ein Mantra andere nach Quellen und Belegen für ihre Angaben zu fragen. Wenn ich das in 60 Sekunden finden kann, dann können Sie das auch. Es sei denn, Ihre Recherche-Fähigkeit im Internet ist (weit) unterdurchschnittlich gut entwickelt …

ich1961

Warum sollten wir das tun?

Die entsprechenden User "erwarten" doch auch von uns Quellenangaben.

 

schabernack

➢ Warum sollten wir das tun? Die entsprechenden User "erwarten" doch auch von uns Quellenangaben.

Damit wir klüger werden aus Diskussionen, ohne darauf zu warten, von anderen mit Belegen beliefert zu werden.

Abe

Das Fragen nach Quellen ist eine Diskussionstaktik.

schabernack

➢ Das Fragen nach Quellen ist eine Diskussionstaktik.

Ja - und in ständiger großer Anzahl eine nervige …

vaihingerxx

strommix indien - Google Suche

warum googeln sie nicht selber

statt  Mitdiskutanten hier zu unterstellen sie bringen falsche Fakten

wie-

>> statt  Mitdiskutanten hier zu unterstellen sie bringen falsche Fakten

Zitieren und belegen Sie gemäß Netiquette und solche berechtigte Kritik und Nachfragen an Sie sind unnötig.

vaihingerxx

ok

wenn zukünftig der Merz als Kanzler genannt wird frage ich auch nach Daten , Fakten und dem Nachweis !

Abe

Nein, Sie fragen extra nach. Das lenkt vom Thema ab und stellt den anderen in ein schlechtes Licht. Alinsky Regeln kennen auch Konservative.

wie-

>> Alinsky Regeln

Hier gelten die Regeln der Netiquette. Noch Beiträge einfach nur zum Thema?

FantasyFactory

Sie diskutieren in der Regel eher wenig und sachlich noch weniger.

Sie diskreditieren und versuchen mit "gegenfragen" und zum Teil fraglichen Aussagen die Erfolge beim Klimaschutz kleinzuschreiben und "aufzurechnen". 

ich1961

Laut Netiquette - Sie haben der immerhin zugestimmt - sollten Sie Aussagen belegen.

gendergagga

Da haben Sie natürlich vollkommen recht mit Ihrer Präzisierung.

Bauhinia

steht ja auch im Artikel. ändert auch nichts am massiv steigenden Zubau von Wind/Sonne in Indien. 

wie-

>> das nur mal als Klarstellung !

Meister, Überraschung, was Sie hier klarstellen, ist bereits ausführlich im Artikel klargestellt, erläutert, beschrieben, in den Kontext gesetzt. Ausführlich. Und dennoch ist an der Meldung der indischen Regierung kein sachlicher Fehler festzustellen.

vaihingerxx

wer hat das behauptet !

 

H. Hummel

Diesem, und ihrem Beitrag von 08:34 Uhr muss man leider zustimmen. Indien nimmt einen für sie günstigen Blickwinkel ein und vermarktet das positiv. Und Indien wird für seine Anstrengungen auch vielerseits fürstlich unterstützt.
Auch D wird einst emissionsfrei seinen Energiebedarf bestreiten … so lange der Wind weht und die Sonne scheint. Sonst freilich fließt Atom- Kohle- und Gaserzeugter Strom aus dem EU- Ausland durch die Leitungen. Da haben wir dann unseren Dreck quasi beim Nachbarn deponiert .. wie so viel von unserem Wohlstandsmüll.

Beim Umweltschutz wird leider viel (für den Bürger kostenpflichtige) Augenwischerei betrieben. 

wie-

>> Und Indien wird für seine Anstrengungen auch vielerseits fürstlich unterstützt.

Diese Unterstellung begründen Sie auf was?

>> Sonst freilich fließt Atom- Kohle- und Gaserzeugter Strom aus dem EU- Ausland durch die Leitungen. Da haben wir dann unseren Dreck quasi beim Nachbarn deponiert .. wie so viel von unserem Wohlstandsmüll.

Bingo! Immer der gleiche Schmarrn.

>> Beim Umweltschutz wird leider viel (für den Bürger kostenpflichtige) Augenwischerei betrieben. 

Auch das ist ideologisierter Unsinn.

H. Hummel

Zitat: „>> Beim Umweltschutz wird leider viel (für den Bürger kostenpflichtige) Augenwischerei betrieben“.

#

Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir ein paar Windkraftanlagen noch in nicht voll erschlossenen Windparks  kaufen.

Ich bekäme zunächst Zuschüsse zum Bau, großzügige Abschreibungsmöglichkeiten (zwar mittlerweile weniger) aber immer noch top, und vor allem: mit dem Netzanschluss hätte ich nichts zu tun, dass muss ein Energieversorger mit Netz bewerkstelligen. Und so lange zahlen alle Kunden den Ertrag, den die Anlage erwirtschaften könnte .. aber nicht abliefern konnte.

Und das ein Energieunternehmer ihnen nur rund 68% des Ertrages ihrer Photovoltaikanlage für ˋn Appel und ˋn Ei abnehmen muss, sie aber als steuerpflichtiger, wirtschaftlicher Unternehmer eingestuft werden, sollte auch mal angesprochen werden. Das kann sich auf ihre Gesamtsteuerlast erheblich auswirken ..


 

werner1955

Richtig. 

Nettoexporte heute Nacht. Frankreich -2.225 MWh Smard.de

ich1961

JedeR LeserIn des Artikels hat das gelesen!

Also wieder nnur Ablenkung von dem Erfolg der Inder!

 

vaihingerxx

auch verstanden ? 

womit ich niemandem was unterstellen will !

  nur eben nen kleinen Hinweis lieferte,

installierte Leistung zu tatsächlicher Leistung

ich1961

Die meisten User  werden das auch verstanden haben!

schabernack

➢ nur eben nen kleinen Hinweis lieferte, installierte Leistung zu tatsächlicher Leistung.

Installierte Leistung ist immer die Vorarbeit zu gelieferter Leistung. Zuerst das Windrad, dann die Stromtrasse.

Außerdem redet der Artikel ganz ausdrücklich von Anfang an von Installation, nicht von Lieferung.

Aber Ihnen ist ja sowieso schwarz immer lieber als weiß. Ein Suppe ohne Haar schmeckt Ihnen grundsätzlich nicht.

FantasyFactory

Ich glaube der User will das Thema fluten. 

schabernack

➢ aktuell (2024)  stammten rund 78% des indischen Stroms aus fossilen Brennstoffen, wobei Kohle etwa 75% ausmacht. das nur mal als Klarstellung !

Wer den Artikel aufmerksam gelesen hat, weiß das auch ohne besondere Klarstellung.

Indien ist ein Kontinent mit riesig großen Entfernungen. In Zehnerpotenz schwieriger als in Deutschland, Strom aus Windkraft vom Erzeugungsort zum Verbrauchsort zu leiten. Deutschland hat auch Überkapazitäten an installierter Windkraft. Aber der Strom darf nicht nach Bayern und Baden-Württemberg, weil die sich weigern, zusätzliche Stromtrassen zu bauen. Neu Delhi bei Stuttgart, und Kolkatta bei München … sozusagen.

vaihingerxx

was wollen sie mir damit sagen

dass in Deutschland, bevor ein Großprojekt durchgeführt wird, 15 Jahre prozessiert werden muß

in Indien der Bulldozer anrückt und die Hütte ist weg ?

quas

Sie neigen dazu den Status Quo als Ausrede zu nutzen. Wichtig ist aber der Prozess und die damit einhergehenden Änderungen. Wenn wir den Prozess nicht mitgehen, weil wir sagen, wir erzeuegn eh viel weniger CO2 (und das ist ja nur ein Aspekt der Energiewende), wie ist dann der Status Quo in 20 Jahren.

Wir kaufen immer noch fossile Energieträger oder Uran, während andere Länder es geschafft haben, sich davon unabhängig zu machen. Wo werden dann die Kosten höher sein? Welche politischen Abhängigkeiten haben wir dann?

Sonne und Wind haben wir genug, wir sollten uns halt daran machen dies für uns zu nutzen, nicht nur um CO2 einzusparen. 

Gleichzeitig kann man auch fossile Energie einsparen. Verbrennt man Gas in einem GuD Karftwerk und betreibt damit Wärmepumpen, braucht man weniger als halb soviel Gas um die gleiche Wärme zu erzeugen. Ähnlich ist es mit dem E-Auto. WP und E-Auto sind beim Verbrauch in etwa 3-mal so effizient wie Gas-Heizung und Verbrennungsmotor.

M.Pathie

Es gibt sie noch, die Regierungen, die erkennen, dass das Leben der Menschen, für die sie Verantwortung tragen, ohne engagierte Klimapolitik nicht geschützt wird. Auch wenn es für die eine oder den anderen überraschend sein mag, wer da vorangeht.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
gendergagga

Sofern es sich für diese Regierungen rechnet, schon.

ich1961

Es "rechnet" sich vorallem für jeden einzelenen Menschen - ob in Indien oder Deutschland ist wurscht!

Vielleicht vergleichen Sie mal selber die Preise?

 

M.Pathie

Es gibt Leute, die quasi jede Frage allein daran bemessen, was monetär für sie dabei rausspringt. 

Decathlon

Vorangegangen sind wir bereits 

Andere fangen langsam mal an, uns hinterherzugehen. Das ist erfreulich.

Nettie

Leider zeigt sich in der Praxis, dass solche Erfolgsmeldungen oft mehr Schein als Sein sind:

„Binit Das vom indischen "Centre for Science and Environment" (CSE) bestätigt diese Zahlen, lenkt den Blick aber auch darauf, dass es hierbei nur um die installierte Kapazität gehe, nicht um die tatsächliche Stromerzeugung. Da sei in der Realität weiterhin Kohle am wichtigsten.“

Und in der Praxis (Realität) zählt nur das Sein.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
wie-

>> Und in der Praxis (Realität) zählt nur das Sein.

Ist das von Indien für 2030 avisierte Ziel nun in der Realität erreicht oder nicht?

rainer4528

Diese Frage können Sie 2030 noch mal stellen.

Bauhinia

Die installierte Leistung besteht auch in der Praxis. Wenn man nichts falsch versteht, gibt es auch kein Schein sondern nur Sein.

harry_up

Jetzt beginnt aber die Haarspalterei, wenn auch in großem Maßstab.

"Installiert", das wurde jetzt mehrfach betont, ist nicht in jedem Fall am Netz, demnach noch nicht verfügbar.

Dieses Hin und Her liest man auch im Artikel, und Nettie weist berechtigt darauf hin, denn mit der Installation allein ist prinzipiell (noch!) gar nichts gewonnen.

Bauhinia

Es steht auch so im Artikel. Wo ist jetzt die Überraschung? 

harry_up

Ich will doch niemanden überraschen, wenn ich selber darauf hinweise, dass das im Artikel steht.

Es ist eine gehörige Portion Schönschreiberei, im Artikel wie in den Kommentaren.

Vielleicht ist das jetzt die Überraschung...

Also Bauhinia...

vaihingerxx

klar

man muß sich eben nur vergegenwärtigen dass ein installierte Leistung mit dem tatsächlich gelieferten Strom nicht unbedingt was zu tun haben muß

dann ist alles in Ordnung

DeHahn

Relativ und absolut: relativ sind fossile Energieträger für die Stromerzeugung auf 50% reduziert, aber absolut trägt Indien sehr zur Umweltbelastung bei: Feinstaub, CO2, Plastikmüll. -> In der Politik beliebt: sich etwas Glänzendes herauspicken, und schon ist das Gesamtbild enorm aufgehellt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Relativ und absolut: relativ sind fossile Energieträger für die Stromerzeugung auf 50% reduziert, aber absolut trägt Indien sehr zur Umweltbelastung bei: Feinstaub, CO2, Plastikmüll. -> In der Politik beliebt: sich etwas Glänzendes herauspicken, und schon ist das Gesamtbild enorm aufgehellt.

Hier geht's nicht um Whataboutism-Beispiele sondern um Fakten zur Stromerzeugung und Klimaschutz. Und da sorgt eine Person in Indien für das Emittieren von 1,89 t CO2 pro Jahr, was deutlich unter der Hälfte des weltweiten Durchschnitts ist, Quelle: https://www.worldometers.info/co2-emissions/india-co2-emissions/, eine Person in Deutschland dagegen 8,01 t.

vaihingerxx

auch das ist relativ

während die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, steigt sie in Indien exorbitant an

der Ausstoß in Deutschland pro Kopf zurückgeht, steigt er in Indien stark an

alles eine Frage der Betrachtungsweise

wie-

>> während die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, steigt sie in Indien exorbitant an

Quelle? Belege? Nachweise?

>> der Ausstoß in Deutschland pro Kopf zurückgeht, steigt er in Indien stark an

Und das dürfen sich die Menschen in Indien sogar erlauben.

ich1961

//Plastikmüll.//

Ja, vor allem den importierten aus den Industrieländern!

Den Erfolg der InderInnen kleinreden - warum eigentlich?

 

gendergagga

>>“Indien setzt aber weiterhin auch auf Kohle“<<

Das hat ja die Ampel bei uns auch gemacht als Habeck gerafft hatcdas die Rechnung nicht aufgeht (keine Grundlastfähigkeit).

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Bauhinia

Sie haben vom Kohleausstieg gehört?

vaihingerxx

also in Großbritannien ist der Kohleausstieg vollzogen

das gibts kein Kohlekraftwerk mehr

in Indien vor allem aber China werden fleißig welche gebaut

wie-

>> or allem aber China werden fleißig welche gebaut

Die VR China allein baut mehr Kapazitäten an regenerativer Energieversorgung aus als der ganze Rest dieser einen Welt zusammen.

Lucinda_in_tenebris

Es gibt sicher auch noch kohlebetriebene Laptops. Die dampfen und knattern, aber wenn der große Stromausfall kommt, dann haben sie damit das Lachen. Leider funktiert das Internet dann aber auch nicht mehr.

ich1961

Belege?

gendergagga

Gogglen Sie doch selber.

ich1961

Sie!  haben die Behauptungen aufgestellt - und laut Netiquette (haben Sie angenommen!) sollten Sie das auch belegen können.

Übrigens finde ich bei manchen Aussagen nichts oder nur uralte Seiten.

 

M.Pathie

Lassen Sie sich nicht provozieren. Das Thema "Grundlastfähigkeit" ist längst durch; diejenigen, die rückwärtsgewandt weiter auf Atom & Kohle setzen und denen sie Argumente fehlen, werfen den Begriff gern mal in die Debatte in der Hoffnung, dass einige in Ehrfurcht erstarren und sich nicht weiter informieren. 
Biomasse-, Biogas-, Laufwasserkraft- und Geothermiekraftwerke und Offshore-WindkraftParks sind grundlastfähig. 

gendergagga

Wie haben ja auch nicht solch einen Handlungsbedarf bei diesem Thema.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> Wie haben ja auch nicht solch einen Handlungsbedarf bei diesem Thema.

 

Ähh, seit wann ist Faulheit eine Tugend? oO

Außerdem ist es manchmal tatsächlich von Vorteil, ein Vorreiter zu sein, oder? -.-

 

ich1961

Und die Begründung für diesen Unsinn?