Ursula von der Leyen

Ihre Meinung zu EU-Reaktion auf Zollbrief: Gesprächsbereitschaft mit Ablaufdatum

Nach Trumps Zollankündigung beraten in Brüssel die EU-Handelsminister über die richtige Reaktion. Kommissionspräsidentin von der Leyen will weiter verhandeln - aber nur bis zum 1. August. Von Helga Schmidt.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
171 Kommentare

Kommentare

Glasbürger

Die USA sind ein sehr großer Markt, gewiß. Und sie sind auch unsere "Führungsmacht", der wir bisher stets in allem folgten. Angesichts der politischen, wie gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA, wie bei uns sollten wir uns aber die Frage stellen, ob wir die USA so sehr brauchen, wie sie vielleicht uns oder ob wir sie überhaupt brauchen? Es gibt ja immerhin noch andere Länder, mit ebenso großen, wenn nicht größeren Märkten. 

32 Antworten einblenden 32 Antworten ausblenden
fathaland slim

Und sie sind auch unsere "Führungsmacht", der wir bisher stets in allem folgten.

Das kommt dabei heraus, wenn sich Antiamerikanismus und die deutschnationalistische Opfererzählung vereinigen.

diskobolos

Von Trump und Musk will doch hoffentlich niemals mehr geführt werden?

fathaland slim

Ich möchte von niemandem geführt werden.

Tremiro

Natürlich nicht. Aber von Putin oder Xi noch viel weniger.

Tremiro

Treffender kann man es nicht beschreiben.

Glasbürger

Was genau wollen Sie damit jetzt sagen?

fathaland slim

Das, was ich geschrieben habe. Denken Sie mal drüber nach.

heribix

Ja diese Märkte gibt es, nur leider hat die letzte Außenministerin dort soviel politisches Porzellan zerschlagen das die sich anderen Industrieländern zugewandt haben.

MRomTRom

++

Welchen denn genau ?

++

Tremiro

Sie erhalten keine Antwort.

Ich glaube mittlerweile alle AfD-Anhänger haben die Pflicht demokratische PolitikerInnen schlecht zu reden.

fathaland slim

Daß Sie Frau Baerbock, vorsichtig formuliert, nicht mögen, ist klar. Aber können Sie Ihre Behauptung vielleicht mit ein oder zwei Tatsachen belegen?

schabernack

➢ Ja diese Märkte gibt es, nur leider …

… nur leider wissen Sie nicht, welche Märkte das sind.

Irgendwo in Übersee, aber das schöne Panama ist es nicht.

Wolf1905

Es geht sicherlich hauptsächlich um China, ein riesengroßer Markt. Was Frau Baerbock über Herrn Xi gesagt hat, ist bekannt. Selbst wenn sie dabei nicht ganz falsch gelegen ist, sagt man so was nicht als Chefdiplomatin („Xi ein Diktator“ - so in etwa).

Glasbürger

Ich bin mir ziemlich sicher, daß man in anderen Ländern wohl zwischen dem, was die Regierung sagt und dem, was die Bürger wollen unterscheidet.

fathaland slim

Welche Bürger? Oder sind die für Sie eine einheitliche Masse, mit einem einheitlichen Willen?

artist22

Immer diese Selbstgespräche. 

MRomTRom

++

'Es gibt ja immerhin noch andere Länder, mit ebenso großen, wenn nicht größeren Märkten. '

++

Jetzt bleiben Sie nicht so kryptisch sondern nennen die beim Namen. 

++

diskobolos

BRICS+ Staaten!

schabernack

➢ BRICS+ Staaten!

Das Sammelsurium der Wirtschaftsverzweifelten.

Die ganz großen Länder für viele viele Exporte. Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Indonesien, Russland und noch viel mehr +++.  Und nach Brasilien exportieren wir Kartoffeln, anstatt von denen Soja zu importieren.

Glasbürger

Man sollte nie alles glauben, was man heute so als "Fakt", womöglich sogar "gecheckt" präsentiert bekommt. Die BRICS sind sicher ebenso schwach und allein dem Untergang geweiht, wie Rußland isoliert und an seiner wirtschaftlichen Belastungsgrenze ist. Zumindest, wie es offiziell oft dargestellt wird.

fathaland slim

Das kann alles und nichts heißen. Mit China beispielsweise pflegen wir intensive Handelsbeziehungen, mit Indien ebenfalls, dort vor allem im Dienstleistungssektor, Brasilien ist ebenfalls langjähriger Handelspartner, ebenso wie Südafrika. Und was das + betrifft, meinen Sie wirklich, der Iran wäre ein vielversprechender Handelspartner. Vom R im BRICS möchte ich gar nicht reden. Ein aufgeblasener, mörderischer Zwerg.

Glasbürger

Ich setzte das zwar als bekannt voraus, mein Fehler, doch bitte sehr! China, Indien,Rußland, der gesamte afrikanische Kontinent ebenso wie Südamerika. Das sind ziemlich viele Länder, wobei ich sicher noch einige vergaß.

Tremiro

Mit allen diesen Ländern treiben die EU und Deutschland Handel. Wie immer ist ihre Kritik an demokratischen PolitikerInnen völlig frei von Fakten. 

Glasbürger

Was spricht dagegen, diesen Handel zu intensivieren und sich dafür aus der Bevormundung der USA zu lösen? Abgesehen von Ihren "demokratischen PolitikerInnen".

fathaland slim

Sie können es einfacher formulieren:

Die ganze Welt.

Mit der wir übrigens intensiv verquickt sind. Nennt sich Globalisierung. Wenn ich mich aber nicht gewaltig irre, dann sind Sie ein Kritiker derselben, oder?

Glasbürger

Nun ja, das wäre nicht der erste Irrtum, doch ich erkläre mich da gern. Handel und Wandel als "Globalisierung", gerne! Da bin ich ein großer Fan davon. Weltweite Profitmacherei zu Lasten der Bürger, das Ausbluten ganzer Länder etc. als (leider real) existierende "Globalisierung", da bin ich strikt dagegen. 

MRomTRom

++

'China, Indien,Rußland, der gesamte afrikanische Kontinent ebenso wie Südamerika.'

++

Mit China haben wir bereits eine rege Handelsbeziehung, mit Indien ist seit 2022 ein Handelsvertrag in Verhandlung, mit afrikansichen Ländern könnte mehr getan werden, dafür gibt es aber mit Südamerika den EU- Mercosur-Vertrag, der in seinen Grundzügen feststeht. Russland ist ein Sonderfall.

++

Kurzum, da ist nichts, was nicht schon umgesetzt oder in Vorbereitung ist.

++  

Mauersegler

Ich hätte nun auch vorausgesetzt, dass allgemein bekannt ist, wie viel Handel wir auch mit diesen Staaten treiben. Mein Fehler.

schabernack

➢ … ob wir die USA so sehr brauchen, wie sie vielleicht uns oder ob wir sie überhaupt brauchen? Es gibt ja immerhin noch andere Länder, mit ebenso großen, wenn nicht größeren Märkten.

Und wer soll das sein, welche Länder, die mit den ebenso großen und größeren Märkten als der in den USA …?

China ist das ganz sicher nicht. War mal der große Markt für Deutsche Autobauer, aber das ist Vergangenheit.

Was wollen'se denn nach China exportiert sehen außer Schweine und Schweinfleisch.

Märkte sind nicht automatisch groß, sind die Länder groß mit vielen Einwohnern.

Glasbürger

Deutschlands Wirtschaft besteht nicht nur aus den Autobauern.

schabernack

➢ Deutschlands Wirtschaft besteht nicht nur aus den Autobauern.

Ach tatsächlich. Das wusste ich noch nicht.

War ja nur so'ne unwissende Idee wegen wichtige Industrie hierzulande.

Und Sie wissen weiterhin kein einziges Land mit dem größeren Markt als der in den USA.

fathaland slim

Hat der Mitforist das behauptet?

Advocatus Diaboli 0815

Trump hat doch Zölle bereits vor Monaten in Kraft gesetzt. Also kann man auch jetzt sofort mit Gegenzöllen anfangen und, falls die Verhandlungen nicht erfolgreich sind, zum 1.8. gleich mit den USA mit ziehen - und dabei nicht vergessen dann auch Digitalsteuer zu erheben.
Die ganzen Zölle sind zwar schlimm für beide Seiten, haben aber vielleicht auch mal irgendwann ein Gutes: Das Europa vielleicht doch mal gezwungen wird unabhängig von den USA zu werden. Auch wenn es nicht leicht ist, aber jeder Tag an dem man herumeiert ist ein verlorener Tag für Europa

derkleineBürger

"Entsprechend heftig sind die Warnungen deutscher Industrievertreter vor einem Scheitern der Verhandlungen."

->

Hier zeigt sich die große Abhängigkeit Deutschlands von den USA.

Man hat sich politisch gewollt sicherheitstechnisch und wirtschaftlich unterworfen.

Man kann den deutschen Industrievertretern ja das gleiche erzählen wie den dt. Gasverbrauchern und von den deutschen Politikern den gleichen Aktivismus einfordern.

Dann ist auch die Finanzierung der Gasrechnung im nächsten Winter gewährleistet.

 

21 Antworten einblenden 21 Antworten ausblenden
fathaland slim

Man kann es als nationalistische Unterwerfungsgeschichte erzählen, aber auch als Geschichte jahrzehntelanger Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil, die gerade mutwillig zerstört wird, und so schnell nicht mehr zu reparieren sein wird. Was Sie gewiss freut.

derkleineBürger

"Man kann es als nationalistische Unterwerfungsgeschichte erzählen, aber auch als Geschichte jahrzehntelanger Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil"

->

Joa. Eine echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe...wie man z.B. bei Obama und Merkel sah...

...oder beim US-Militärgerichtsurteil über im Falle des getöteten Deutschen mitten in Deutschland bei einem Volksfest durch einen US-Soldaten: Freispruch,weil Deutschland ein Unrechtsstaats sei...

...oder...

...oder...

...oder..

Mauersegler

Oder ...

Und wann kommt jetzt mal ein Argument?

 

fathaland slim

Vergessen Sie es. Es kommen nur Anekdoten.

Wobei mich die Sache mit dem Volksfest und dem Unrechtsstaat interessieren würde. Diese Anekdote kenne ich noch nicht.

Baroso1

Als Bj. 1959 bin ich wie viele so erzogen worden, dass alles Gute (Waren, Kultur) aus Amiland kommen. 

Ich fand das damals schon irgendwie strange. Hatte oft das Gefühl, da etwas übergestülpt zu bekommen, was nicht passt.

Spätestens mit diesem unfreundlichen Angriff auf unseren Wohlstand durch überhöhte Einfuhrsteuern finde ich mich leider bestätigt.

 

fathaland slim


Als Bj. 1959 bin ich wie viele so erzogen worden, dass alles Gute (Waren, Kultur) aus Amiland kommen. 

Ich bin Baujahr 56, und stand der Politik der USA immer sehr kritisch gegenüber. Vietnam, Brasilien, Argentinien, Chile, Griechenland, Iran undsoweiter. Gleichzeitig wusste ich immer, daß die USA ein Kind Europas sind und wir von unserer eigenen Verantwortung nicht freimachen können, indem wir mit dem Finger dorthin zeigen.

Der Imperialismus des kalten Krieges ist eine unserer Seiten, aber nicht die einzige. Gleichzeitig ist die sogenannte westliche Welt, also Europa+, seit geraumer Zeit ein wissenschaftlicher und kultureller Hotspot unserer Erde.

Was die Kultur betrifft:

Sie wissen, wo Jazz,  Rock'n Roll, Pop herkommen? Woodie Guthrie, Pete Seeger, Bob Dylan? 

fathaland slim

Dann ist auch die Finanzierung der Gasrechnung im nächsten Winter gewährleistet.

Nur Putins Blutgas ist gutes Gas...

Abgesehen von Trumps Frackinggas natürlich.

derkleineBürger

Hatten Sie sich nicht als Fan von Alievs Demokratiegas und Katars Frauenrechtegas geoutet?

fathaland slim

Nichts dergleichen.  Gas ist ein Energieträger des Übergangs, von dem wir besser morgen als übermorgen wegkommen müssen. Zum Glück beziehen wir mittlerweile den Löwenanteil unseres Gases aus Norwegen.

derkleineBürger

"Zum Glück beziehen wir mittlerweile den Löwenanteil unseres Gases aus Norwegen."

->

Also dieser Löwenanteil ist kleiner, als was aus Niederlande und Belgien importiert wird...

Beides Länder,die nicht für riesige Gaslagerstätten bekannt sind,sondern für LNG-Terminals...

Um damit  Freiheit-Frackinggas, Demokratiegas und Frauenrechtegas nach Deutschland zu bringen.

derkleineBürger

Mit Ihrer Quelle bestätigen Sie selber, dass Sie hier gegen mich gerichtete üble Nachrede betreiben und mich der Verbreitung der Lüge bezichtigen.

Denn aus der von Ihnen verlinkten Quelle ist unschwer zu entnehmen, dass die Importmenge (Belgien+ Niederlande zusammen ) größer ist als die Importmenge aus Norwegen.

 

fathaland slim

Schlagen Sie doch einfacch mal "Niederlande Gasförderung" nach.

Left420

In  einer globalisierten Welt entstehen Abhängigkeiten, na Potz-Blitz.

Am Ende ist es so, dass man immer in einer gewissen Abhängigkeit vom Anderem ist, das Gleichgewicht zu finden und Partner welche zuverlässig sind, ist die Schwierigkeit.

Wir können nicht autark leben. Dafür haben wir zu wenig Bodenschätze / nicht die klimatischen Bedingungen etc.. Oder wie meinen Sie schaffen wir es weltweit der größte Exporteur von Kaffeeprodukten zu sein?

schabernack

➢ Dann ist auch die Finanzierung der Gasrechnung im nächsten Winter gewährleistet.

Hauptsache Ihr Gas ist schön billig. Was kümmern Sie auch Kriege. Gas ist Ihnen wichtiger …

derkleineBürger

Geben Sie mir einen Rundgang durch ihren Haushalt samt Blick in den Kühlschrank und ich sage Ihnen was Sie Kinderarbeit, Umweltzerstörung und Kriege, abseits ihres einzigen relevanten auf der Welt, interessieren 

Kaneel

Da du selbst überhaupt kein Problem mit dem russischen Krieg, inklusive Kindesentführungen, Vergewaltigungen, Traumatisierungen, der Zerstörung von Infrastruktur und Wohnhäusern, Verletzungen, Verstümmelungen und dem Töten hast, sind deine Anführungen und Rechtfertigungsversuche wohlfeil. Ich würde Verschiedenes was du anführst, neben anderem kritisieren, bei dir bleibt die Kritik immer einseitig.

FantasyFactory

Schön das Sie sich so sehr für die Unterdrückten und Ausgebeuteten interessieren....... Wenn ich allerdings Ihre Kommentare hier so mitlese - vor allem die aus der Vergangenheit, kommen mir doch Zweifel an Ihrer Solidarität.

Allerdings zweifel ich nicht Ihre Solidarität mit dem Russischen Gaslieferanten an..........

ich1961

//Man hat sich politisch gewollt sicherheitstechnisch und wirtschaftlich unterworfen.//

Sie wären all die Jahre gerne ohne den Schutz der USA gewesen?

//Man kann den deutschen Industrievertretern ja das gleiche erzählen wie den dt. Gasverbrauchern und von den deutschen Politikern den gleichen Aktivismus einfordern.//

Was soll das denn sein?

//Dann ist auch die Finanzierung der Gasrechnung im nächsten Winter gewährleistet//

Oh, Sie sind so "arm", das das nicht so ist? Trotz sinkender Gaspreise? Zur Zeit steht der Gaspreis bei 9,2 ct - wie am 15.07.2021!

 

derkleineBürger

"Zur Zeit steht der Gaspreis bei 9,2 ct - wie am 15.07.2021!"

->

Na dann einfach die gleichen Politiker ranlassen, die sich um den Zugang zu Märkten gekümmert haben um von denen was nach Deutschland zu importieren.

Die sind ja dann auch in der Lage den Zugang zu Märkten zu bekommen um da was hin zu exportieren.

Und am 15.07.2029 exportiert Deutschland dann wieder das gleiche Volumen wie am 15.07.2025 - selbst wenn der US-Markt nur noch marginal zur Verfügung steht.

 

Kristallin

>>>>Dann ist auch die Finanzierung der Gasrechnung im nächsten Winter gewährleistet.

Und wenn es Putin beliebt, dreht er wieder den Gashahn zu, hatten "wir" schon, nicht nötig das zu wiederholen! 

MRomTRom

++ 'Trumps always chickens out'   oder   'Chicken game' mit Crash ++

Das ist die Frage die sich der EU stellt. 

++

Wirft Trump mit seinem Zoll-Brief einfach eine Maximalforderung in die Manege, um sich zu einer vernünftige Lösung im Zoll-Streit hinverhandeln zu lassen.

++

Oder rast er wie beim Chicken Game mit Vollgas auf den entgegenkommenden Wagen zu und riskiert dabei die Karambolage. Den Schaden würden ja nicht er sondern die amerikanischen und europäischen Bürger tragen.  

++

 

derkleineBürger

"die Europäer verkaufen deutlich mehr Waren an die Vereinigten Staaten als umgekehrt, der Überschuss lag zuletzt bei fast 200 Milliarden Euro pro Jahr. Und das ist Trump ein Dorn im Auge."

->

Sind da die Digitalprodukte bereits mit einkalkuliert?

Und selbst wenn... wenn Trump dies ein Dorn im Auge ist, kann er ja die Produktionskosten in den USA senken...als Sklaven die Felder bestellten und Kinder in Werkstätten standen,wurde in den USA viel mehr "Made in USA" gekauft als jetzt...eine andere Lösung als Zölle  zu erheben wäre nur noch Segelboote statt Containerriesen in US-Häfen einlaufen zu lassen..

 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Trump möchte auf die Synergien des Welthandels verzichten. Banannen und Kaffee wird er also in riesigen Kohlekraft betriebenen Treibhäusern produzieren lassen. Finanzieren wird er dies mit Zöllen. Da aber die Zolleinnahmen zunehmend geringer werden, da ja die verteuerten Waren nicht gekauft werden, wird er die Lohnkosten senken. Die ersten US-PLantagen-Mitarbeiter werden dann wohl nach Südamerika auswandern, wo die Arbeitsbedingungen etwas besser sind als in Trump US. 

Wäre Trump Physiker, hätte er längst das Perpetuum mobile erfunden.

MRomTRom

++

'Sind da die Digitalprodukte bereits mit einkalkuliert?'

++

Natürlich nicht. 

Trump versteht die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung offenbar nicht, sonst würde er die  L e i s t u n g s b i l a n z,  in der neben der Handelsbilanz auch die Dienstleistungsbilanz enthalten ist, zur Bewertung heranziehen.

++

Beim Rest gehen erneut die Pferde mit Ihnen durch. Produktionskosten lassen sich auch mit normalen betriebswirtschaftlichen Mitteln senken. Der Staat kann allerdings die Voraussetzungen für die Produktinnovation stärken, in dem er Forschung und Entwicklung fördert. 

Trump macht mit seinem Feldzug gegen Wisssenschaft und Universitäten genau das Gegenteil.

++ 

artist22

"Trump macht mit seinem Feldzug gegen Wisssenschaft und Universitäten genau das Gegenteil." Und das wird letztlich sein Untergang sein. Inwieweit die Weltwirtschaft bis dahin mitleiden muss, liegt an uns.

ich1961

//Sind da die Digitalprodukte bereits mit einkalkuliert?//

Nein sind sie nicht.

 

reinbolt48

Nach 16 Jahren Kohl und 16 Jahren Merkel und 3 Jahren totalopposition der CDSU und AfD ist D total von USA und China abhängig ... nur die Reichen freuen sich und werden immer reicher! Wann werden die Wähler*innen endlich schlauer??? 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
r.wacker

Mag ja sein, dass alles rauskommt. Passiert aber trotzdem nichts. Wähler haben ein kurzes Gedächtnis, es reicht noch nicht einmal für 4 Jahre.

Werner40

Globalisierung war und ist richtig und hat zu großem Wohlstand in Deutschland geführt. 

91541matthias

Die Globalisierung kommt aber nicht jedem zugute..

schabernack

➢ Die Globalisierung kommt aber nicht jedem zugute.

Das tut die Nicht-Globalisierung auch nicht, oder erst recht nicht.

r.wacker

Und? Ist deshalb eine totale Abhängigkeit von den USA auch richtig?

RobbyMan

Ja, nur Trump will nur Amerika first, alles andere ist ihm egal, das zeigt er auch mit den Abwehrwaffen, die die Europäer zahlen sollen. Er hat sicher nur das Ziel, auch mit Russland große Geschäfte machen zu können, egal was Putin auch für Verbrechen begeht. Er ist doch selbst ein Verbrecher, der nie zu seinen Taten steht, denn es sind immer die anderen !

'Pegasus7000

Schlau sind die Wähler dann, wenn sie auch beim nächsten Mal wieder eine stabile Regierung unter Federführung der Union wählen. Nur so kommt unser Land wieder zu alter Kraft und Stärke voran. Ohne grüne Ideologie.

Lucinda_in_tenebris

Die Eu tritt weiterhin seriöus und verbindlich auf, ohne sich irrational zu verhalten, aber auch ohne sich einschüchtern zu lassen.  Es ist sehr wichtig, dass Europa sich nicht in den Strudel der immer irrationaler werdenen Weltpolitik einsaugen lässt.

Ich bin mir aber sehr sicher, dass sich ein Handelskrieg mit der USA nicht vermeiden lässt und nehme auch an, dass die EU darauf gut vorbereitet ist.  Trump kann eine genauere Planung der folgenden Abläufe kaum zugetraut werden, insbesondere da er gerade massenweise die zuständigen Mitarbeiter feuert. Leider hat die EU selbst ihre Schwächen, denn selten agiert sie gemeinschaftlich (siehe Orban) oder entschlossen.

 

Silverfuxx

Typisch deutsch. Wir tun uns mal wieder als Weicheier hervor und wollen 'verhandeln'.

Dabei gibt es nicht weiter zu verhandeln, die Sache ist recht einfach. Mit mindestens gleich hohen, eher aber höheren Gegenzöllen antworten. Und für jeden dummen Spruch von Trump nochmal was drauflegen.

Das wäre jetzt mal eine Gelegenheit für vdL, zu zeigen, was sie drauf hat.
Und für die EU, nicht nur Schwache auszubeuten, sondern sich mal mit einem richtigen Gegner zu messen. Sie will ja so gerne ernst genommen werden. Das wäre die Chance.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Werner40

Das würde eine Wirtschaftskrise hervorrufen und Wohlstand vernichten. Das kann niemand ernsthaft wollen. 

Advocatus Diaboli 0815

Nicht unbedingt, aber das heilige Wirtschaftswachstum müsste man für eine Weile ad acta legen - und das wollen die Reicheren in unserem Lande überhaupt nicht weil sie ja vom Wirtschaftswachstum in viel stärkerem Maße profitieren als die Mittelschicht oder die Armen in unserem Lande.
Der kanadische Premier hat übrigens kürzlich gesagt dass eine Krise auch eine Chance sein kann. Diese optimistische Herangehensweise vermisse ich in unserem Land wo immer nur gleich Horrorszenarien heraufbeschworen werden damit sich bloß nie etwas an dem Status Quo ändert.