Passantinnen vor einem Kleiderständer in der Gelsenkirchenr Innenstadt

Ihre Meinung zu Sorgen um finanzielle Zukunft in Deutschland wachsen

Obwohl sich die Inflation zuletzt abgeschwächt hat, steigen die Preise für Mieten oder Dienstleistungen. Acht von zehn Menschen in Deutschland blicken laut einer Umfrage mit Sorge auf ihre finanzielle Zukunft - mehr als in anderen Ländern.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
194 Kommentare

Kommentare

HSchmidt

Hohe Inflation, Steuer- und Abgabenlast von über 50 %, Staatsquote von fast 50 % - trüber geht es nun wirklich nicht.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
franxinatra

Von einer Abgabenlast von 50% bleibt zum Leben mehr übrig als bei einer von 28%.

political robot

Und eine niedrigere Staatsquote würde uns jetzt inwiefern entlasten? Klar, weniger Steuern und Abgaben, aber eben auch weniger Leistung, die man dann doch wieder finanzieren muss.

Aber wenn du einen genialen Weg findest, das Problem zu lösen, dann lass es uns wissen!

zzp

Noch vor 2 Jahren war ich ein Rentner der eigentlich mit seiner Rente zufrieden war. Da blieb sogar jeden Monat etwas übrig. Heute muß ich mich in allem einschränken. Auto mußte ich verkaufen, Einkauf musste reduziert werden Essen gibt es zum Monatsende Nudeln mit Tomatensuppe. Ab nächsten Monat "RENTENERHÖHUNG", lachhaft das geht schon für die Kontgebühren drauf. Finanzile Zukunft! Nicht einmal sterben kann ich mir leisten.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
political robot

Kontogebühr ... hm. Könnte ein Hinweis auf das Problem sein.

guggi

Aber schön brav weiter Altparteien wählen! Dann klappts auch mit dwr Verarmung!

vaihingerxx

Essen gibt es zum Monatsende Nudeln mit Tomatensuppe<<

vielleicht sollten sie zu Monatsbeginn keine Austern und Hummer essen .....

was hat sich denn die letzten 2 Jahre so eklatant verändert, dass sie vom "gut leben" jetzt am "Hungertuch nagen"

also bitt schreiben sie Satire dazu sonst hält das einer noch für bare Münze

KunstPause

Ich vermute, dass die Einnahmen/Ausgaben Rechnung schon seit langem nicht im Einklang standen.

Zu spät Kosten reduziert: Strom, Gas, Zeitung, Versicherungen, Wohnung verkleinern, Konto zu günstiger Bank wechseln, und und und... es gibt viele Möglichkeiten.

wenigfahrer

2 Prozent sind ja vom Warenkorb abhängig, und der deckt sich nicht mit dem was man täglich oder Monatlich benötigt, und die meisten Rentner haben dieser Tage ihre neue Rentenerhöhung bekommen, und haben nicht glauben können was da für Zahlen stehen, die Abzüge sind enorm gestiegen und am Ende bleiben wenige Euro Netto übrig.

Alle anderen Kosten steigen aber weiter, also kommt nicht mal der Ausgleich der Inflation raus, irgendetwas läuft hier gehörig schief, von gebrochenen Wahlversprechen beim Strom oder vorher Klimageld wollen gar nicht erst reden.

Ich würde das so ausdrücken, Merz gewählt und März bekommen, vielleicht denken einige mal nach etwas sozialeres zu wählen, erst gegen Schulden wettern und dann riesige Schulden machen.

Janosch51

Es ist nicht verwunderlich, dass die Sorge um die finanzielle Zukunft wächst. Langsam sind bei vielen die Ersparnisse verbraucht und es geht ans Eingemachte. Dazu kommt die fehlende Aussicht auf Besserung. Gut bezahlte Arbeitsplätze in vielen Bereichen fallen weg. Die Energiepreise steigen und verteuern das Leben und lassen die Preise steigen, weshalb weniger konsumiert wird und Arbeitsplätze verloren gehen. Kriege sind teuer. Wohnraum ist knapp, weil wir hier Menschen wohnen, die kein Bleiberecht haben. Wo sind die Lösungsansätze der regierenden Politiker? Wie sieht es mit dem Vertrauen der Bevölkerung in die Kompetenz der Politiker aus? Was folgt daraus für die nächsten Wahlen?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
political robot

Wer echte Lösungsansätze will, darf natürlich nicht Union oder AfD wählen. Hat aber über die Hälfte der wählenden Bevölkerung gemacht - insofern scheint wohl genau das so gewünscht zu sein.

Louis2013

Jahrelang zahlte ich an unsere Stadtverwaltung eine jährliche Grundsteuer von 167 Euro. Jetzt der neue Bescheid: 511 Euro. Eine Steigerung um mehr als 300 Prozent. Man könnte den Katalog fortsetzen, wie die öffentliche Hand den Bürger schröpft: Strom, Wasser, Abwasser, Müllentsorgung. Bitte nicht wundern, wenn der Bürger sein Geld zusammenhält.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
political robot

Bei der Grundsteuer wird nicht geschröpft, die Einnahmen sind in den meisten Kommunen genauso wie vorher.

Du hattest nur Glück, jahrelang unter Wert besteuert zu werden. Freu dich über das Geld, welches du da gespart hattest.

Mr.Fantastic

Alles wird teuree. Lohn und Rente immer weniger.

Ich werde einfach einen Berg Schukden anhäufen. Warum sollte ich mich einschränken? Nur weil Weltlage und Politik nicht zu meinem Lebesstil passen?

Insofern mache ich mir absolut keine Gedanken oder Sorgen.

Nettie

“Deutsche sorgen sich um finanzielle Zukunft“

Das eigentliche Problem ist, dass die Möglichkeit einer nicht unnötig belasteten, beschwerten oder sonstwie unnötig eingeschränkten Zukunft überhaupt von „Finanzen“ abhängig gemacht werden kann.

Sorgen machen im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf schwer und blockieren somit unfrei. Schon, weil dann kein Freiraum zum Denken und Handeln bleibt. Und für alles, was ein lebenswertes Leben und entspanntes und konstruktives Zusammen-Arbeiten ausmacht auch nicht. Und da Geld dereinst dazu erfunden oder vielmehr da sein sollte, dieses gemeinsame Be-Wirtschaften der ökologischen Ressourcen zu vereinfachen und nicht dazu, es zu blockieren, sind wodurch oder durch wen verursachte „finanzielle“ Sorgen nicht nur kontraproduktiv, sondern stellen einen perversen Missbrauch dieses Instruments dar.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Nettie

Nochmal - diesmal mit den fehlenden Worten (fett/kursiv) und damit hoffentlich lesbar:

Sorgen machen im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf schwer und blockieren und machen somit unfrei. Schon, weil dann kein Freiraum zum Denken und Handeln mehr bleibt. Und für alles, was ein lebenswertes Leben und entspanntes und konstruktives Zusammen-Arbeiten ausmacht, auch nicht. Und da Geld dereinst dazu erfunden wurde - oder vielmehr dazu da sein sollte, dieses gemeinsame Be-Wirtschaften der ökologischen Ressourcen der Erde zu vereinfachen - und nicht dazu, es zu blockieren, sind wodurch oder durch wen auch immer verursachte „finanzielle“ Sorgen nicht nur kontraproduktiv, sondern stellen einen perversen Missbrauch des als Geld bezeichneten Wirtschafts-Instruments dar.

Sparer

Ich frage mich, welche Art von Gesellschaft bzw. Wirtschaftsordnung Sie eigentlich wollen. Vor der Erfindung des heutigen Geldes gab es andere Vermögenswerte mit demselben Zweck. Muscheln, Perlenketten, Salz, den besseren Speer, das erlegte Tier. Ohne Tauschmittel müsste jeder räumlich, wissensmässig und körperlich in der Lage sein, sich vollständig eigenständig zu ernähren, zu  und für Wetterschutz zu sorgen. Utopisch.

derkleineBürger

Obere 20%:

Zu dieser Gruppe gehören Personen mit einem jährlichen Bruttoeinkommen ab 77.105 Euro. 

 

->

Alle mit weniger Einkommen haben bereits finanzielle Ängste.

Krass,wo wir mittlerweile gelandet sind 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
vaihingerxx

stimmt, das ist krass

was für Anforderungen ans Leben gestellt werden

Carlos12

Treffende Abschätzung, you made my day,

franxinatra

Als Angehöriger des (trotz Arbeit) zum unteren Drittel des Wertschöpfungssystems gehörenden stellt sich im Besonderen die Frage, wohee die ganzen zeozwei-Zuschläge bezahlt werden sollen...

Oftleser

Befragt wurden 6.000 Personen in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Großbritannien.

Ich bin kein Statistiker, aber repräsentativ scheint mir das nicht zu sein. 

52% der Deutschen mit neuem Kreditrahmen, 20% mit Buy now, pay later. Wenn ich so einkaufen würde, würde ich mir auch Sorgen machen, und das mit Grund. 

Und die Sorgen über "shrinkflation, Skimpflation & Co" - Wenn ich im Supermarkt die zwei Möhren kaufe, die ich noch zu einem Gericht als Zutat benötige, berührt mich das Thema nicht. 

Sich sorgen ist übrigens auch kulturell unterschiedlich. In Deutschland sieht man Luxuswagen vor dem Discounter, in Frankreich Kleinwagen vor dem Delikatessengeschäft. 

Nicht zu bezweifeln ist, dass es hierzulande tatsächlich Menschen gibt, die strampeln müssen, um sich und ihre Familie durchzubringen. Und denen gebührt auch Unterstützung. 

Lucinda_in_tenebris

Ich bin mir sehr sicher, dass angesichts der internationalen Lage und der globalen Probleme auch eine gut arbeitende Regierung keine Wunder vollbringen wird.

Wir müssen uns also auf ein paar dürre Jahre einstellen. Ich rate jeden nicht aufzustecken, sondern nach kreativen Lösungen zu suchen, neue Ideen zu entwickeln, denn das ist der eigentliche Motor der Wirtschaft.

Heute morgen hatte ich ein altes Lied im Ohr und dessen Text passt sehr gut:

Immer wieder aufstehen, immer wieder sagen es geht doch.... (Herne 3)

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Bernd Kevesligeti

Wo gibt es denn eine "gut arbeitende Regierung" ? Die hier wird gelobt. Vom gesellschaftlichen oben.

Lucinda_in_tenebris

Merz hat das Ruder in einer schwierigen Lage übernommen, um zu erkennen, dass die Ampel es gar nicht so schlecht gemacht hatte. Einige Probleme der Union sind jedoch selbst gemacht. An erster Stelle die Migration ohne Integrationpolitk. Durch den stark polemisch bis populistischen Wahlkampf hat die CSU dieses Problem sogar noch verstärkt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
political robot

Die Ampel war, bis auf die FDP, sogar ziemlich gut. Habeck hatte Weitblick.

Wolf1905

Ein Armutszeugnis für die Einstellung der Deutschen! Leider!

„Als Grund für den wachsenden Pessimismus verweist Crif auf zunehmende Belastung durch gestiegene Preise: So gaben zum Beispiel 32 Prozent der Befragten an, mehr für Miete oder Hausfinanzierung ausgeben zu müssen als noch vor fünf Jahren.“

Alles muss billiger werden? Zinsen für Darlehen müssen niedrig sein, Zinsen für Ersparnisse müssen hoch sein?

Und wenn man sich die Statistik anschaut, welche Menschen aus welchen EU Staaten am meisten verreisen, steht D auf Platz 1, gefolgt von F (für die, die permanent nach Quellen fragen: es ist in Google schnell ersichtlich).

Gefühlt alle zwei Wochen oder einmal im Monat liest man irgendeine Auswertung, „wie gut (oder schlecht)“ es den Deutschen geht …

Oje oje, Europa „deine Deutschen“ …

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
political robot

Ja, man sollte diese Umfragen einstampfen und faktenbasiert ermitteln. Da sähe das Bild ganz anders aus ...

Decathlon

Die, die reisen und konsumieren, sind die, die sich nicht sorgen.

Die, die sich sorgen, sieht man nicht.

Armut macht unsichtbar.

Ritchi

Diese Sorgen der deutschen Bürger sind absolut verständlich.

„…31 Prozent) befürchtet eine weitere Verschlechterung ihrer finanziellen Lage.“ ist vermutlich ein zu geringer Wert. Eine zu geringe Zahl ist anzunehmen, da nicht wenige Befragte eine Mangellage zugeben beziehungsweise sie sich schöndenken.

„…32 Prozent der Befragten an, mehr für Miete oder Hausfinanzierung ausgeben…“, ein bedenklich hoher Prozentsatz. Wenn man berücksichtigt, dass in Deutschland etwa 57 % zur Miete wohnen und etwa 15 % (Bürgergeldempfänger, Grundsicherung, Asylbewerberleistungsgesetz) die Miete vom Staat bezahlt bekommen, dann sieht man, dass die Sorgen enorm hoch sind.

Die Kosten für die Krankenkassen steigen und steigen, diejenigen, die diese Beiträge aus ihrer Arbeit heraus finanzieren, zahlen den größten Teil der Beiträge für diejenigen, die Transferleistungen empfangen, mit; der Staat wälzt seine Kosten hier auf die Arbeiter und Rentner ab.

Decathlon

Eine böse Falle war hier auch die steuerfreie "Inflationsausgleichsprämie":

Einmal gezahlt, hat mehr oder weniger die Inflation eines Jahres ausgeglichen. Dann keine Prämie mehr. Aber die Preise bleiben hoch. Dauerhaft.

FakeNews-Checker

Wie kann sich die Inflation  abschwächen,  wenn  die  Mieten  weiter  steigen ?   Die  Mieten verschlingen bei Normalverdienern über  die  Hälfte  des  Einkommens  und  haben  daher  einen  starken Einfluß  auf  die Inflation.  Die Lebensmittelpreise  steigen  übrigens  auch  weiterhin  an.  

Paule66

Angst wird vielfach durch, nicht selten, mediengeile Berichte geschürt. Unsere Politiker gehen da tapfer mit. Zum Beispiel die nicht umgesetzte Strompreis Reduktion. Eine Reduktion der Stromteuer um vielleicht 5%, was viel wäre, bringt dem Einzelnen einen nur lächerlichen Betrag. Im Umkehrschluss bringt es aber mehr, die Industrie  zu entlasten, was im Nachgang die Arbeitsplätze sichert oder zumindest ein Stück sicherer macht. Das dabei das Handwerk und der Mittelstand vergessen wurde ist unserer Lobby-Wirtschaftsministerin zu verdanken. Eine Personalie die der größte Fehler im Schwarz / Roten Kabinett war. 
Die Politik hat in so vielen Fällen versagt, z.B. die Mietpreisbremse, die ich mit einem Tisch und 4 Stühlen umgehen kann, keine Vorgaben für Strom-Ladestationen haben zu einem wahren Chaos in der Tankkartenwelt geführt und noch so einiges. Ja, da kann es einem Angst und Bange werden, vor allem wenn ich auf meine Rentenberechnung blicke. Wo ist mein ganzes Geld hin?

Bernd Kevesligeti

Acht von Zehn Befragten blicken mit Sorge auf ihre finanzielle Zukunft. 24 Prozent haben Zweifel ihre Rechnungen pünktlich bezahlen zu können. 31 Prozent befürchten eine weitere Verschlechterung.

Umfrageergebnisse, die nicht so recht passen wollen, zu offiziellen Zahlen mit 2,5 Prozent Inflation. 

Wie kommt das nur zustande ? Sicher spielen da die hohe Zahl von Firmeninsolvenzen eine Rolle.

Und dann die Erwartung und Tatsache, dass es trotz der finanziellen Situation vieler, die in der Umfrage zum Ausdruck kommt, keine dieser Situation angemessenen Tarifabschlüsse, keine offensive Tarifpolitik gibt oder diese in der Zukunft zu erwarten ist (zwei Jahre oder gar noch längere Laufzeiten).

FakeNews-Checker

Mieten,  Dienstleistungen,  Strom  und Lebensmittel,  nirgendwo  hat  sich  die  Inflation  da  abgeschwächt.  Folglich  liegt  die  Inflation  real  deutlich  über  2 Prozent.

werner1955

Sorgen um finanzielle Zukunft?

Also Merz hat dei wohl nicht. Sonst hätte er nicht vor der Kanzler Wahl fast alle Wahlaussagne mit den Wahlverlierern gebrochen. Jetzt gibts ein schlimmes weiter so wie bisher mit der Ampel. 

Carlos12

Deutschland IST im weltweiten Vergleich ein reiches Land. Auch im europäischen Vergleich braucht sich Deutschland nicht zu verstecken.

Andererseits ist das Jammern und Schwarzsehen in Deutschland ausgeprägter als in anderen Ländern.

Die Zahlen aus dem Bericht geben die Gefühle wieder und sind eine wichtige Größe für die Politik. Aber Gefühle sind nicht rational und keine objektive Bewertung von Realitäten.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:55 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

FakeNews-Checker

Unter  den  seit  2022  stetig  steigenden Preisen,  die  weder  durch  Renten,  Löhne  noch  durch Bürgergeld vollständig  inflationsausgeglichen  werden,    hat man sich  eh  längst  Konsum  abgewöhnt.  Nur  noch  das  Allernötigste  und  das  wars.   Die  Zeche  für  so  eine  Inflationspolitik  zahlt  am  Ende  die  Wirtschaft.   Als  Konsument  ist  man  da  schon  lange  raus.

Malefiz

Ich glaube die Gesellschaft hat einfach insgesamt gesehen die letzten 50 Jahre auf zu großem Fuß gelebt und heute das Verhältnis zum eigentlichen Leben und Wohlstand verlernt. Das sehe ich mal als Hauptproblem zu den Sorgen um finanzielle Zukunft in Deutschland an!

silgrueblerxyz

//Viele Lebensmittel werden dazu immer noch teurer.//

Und zwar erheblich. Daher schafft eine veröffentlichte Inflationsrate von 2% kein Verbrauchervertrauen, das unverzichtbare Vertrauen, das den Bürger veranlasst, sein Portemonaie zu öffnen und durch Konsum das Wirtschaftswachstum wieder zu erhöhen. 

551Fragensteller

ZItat: "Obwohl sich die Inflation zuletzt abgeschwächt hat, steigen die Preise für Mieten oder Dienstleistungen."

.

Ein Anpassung der Berechnungsmethode für die Inflation scheint angebracht. In die Berechnung des Inflationsindizes fließen Preise für den sog. Warenkorb an Konsumgütern ein.

Die Ausgaben für Miete fließen indes fließen dort nicht ein.

Da Deutschland ein Land der Mieter und weniger der Eigentümer ist, scheint es angebracht, diesem Umstand besser Rechnung zu tragen.

Stotterfritz

Also, wenn ich hier so die Kommentare lese, frage ich natürlich, wie kommt es eigentlich, dass in Deutschland immer mehr neue Autos die Straßen verstopfen. Und die Autos werden immer größer, teurer und schneller. Der SUV ist Deutschlands beliebtester Autotyp, nicht gerade ein gutes Beispiel für Sparsamkeit. 2 Tonnen Blech transportieren gerade mal eine Helikopter-Mutti mit Filius zur Schule und zurück. Gibt es den Wagen irgendwo kostenlos? Dann lasst es mich wissen. Das hier ist alles ein Jammern auf hohem Niveau.

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation