Baustelle für den neuen Zeiss-Standort in Jena.

Ihre Meinung zu Wirtschaftslage in Deutschland: Der Optimismus kehrt langsam zurück

Trotz Wachstumsschwäche, Gewinneinbruch und Jobabbau: Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass es wirtschaftlich bergauf gehen könnte. Ist die tatsächliche Lage besser als die Stimmung? Von Steffen Clement.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
170 Kommentare

Kommentare

Karl Klammer

Der Krux ist , es fehlen die Fachkräfte , man will investieren und Firmen können nicht

22 Antworten einblenden 22 Antworten ausblenden
Kristallin

Macht doch nix, ich habe schon den öfteren hier Kommentare gelesen, dass die meisten Berufe auch im Schnelldurchgang erlernt werden können! 

Von daher ein paar Intensivkurse und einfach Jede/r kann zur Fachkraft werden... /sic

 

draufguckerin

Es gibt genug Leute, die von durch falsche Rationalisierung und Produktionsverlagerung freigesetzt wurden und gerne wieder arbeiten würden.  Bei der Post, im Schuldienst, bei der Bahn und in der freien Wirtschaft gibt es viele kompetente Menschen, die von „schmutzigen Sanierern“ geradezu genötigt wurden, vorzeitig zu gehen. Bei einem steuerfreien Zuverdienst von 2000 Euro ( wie angekündigt) wären viele von ihnen sofort wieder „an Bord“. 

Kristallin

Und es arbeiten doch schon genügend Senior/Innen, Manche sogar aus reinem Geldmangel, aber zu keinem Zeitpunkt reichen Rentner/Innen im Einsatz aus den Fachkräftemangel irgendwo ernstzunehmend zu beheben. 

Tropfen heißer Stein. 

political robot

Zumindest viele offene Stellen sind tatsächlich vergleichsweise einfach zu erlernen, man benötigt nicht nur Spezialisten, sondern auch reine Arbeitskraft. So eine Ausbildung oder Studium ist ja immer sehr breit angelegt, für alle Fälle und alle Variationen.

Kristallin

Fachkräfte sind aber keine Hilfskräfte, sondern haben eine mehrjährige Ausbildung absolviert, das hat seinen Grund und ist nicht per Crashkurs erlernbar. 

Bender Rodriguez

Irgendwas mit easy going im Büro vielleicht. Handwerk braucht Zeit. 

AuroRa

Wir brauchen Fachkräfte aus dem Ausland. Doch u.a. dank der gesichert rechtsextremen AfD und ihrem rassistischen Narrativen und Hetze gegen Ausländer und „Passdeutsche“ (sic!) bleiben diese Fachkräfte lieber Deutschland fern. 

draufguckerin

Richtig. Das mit den Fachkräften wird sich regeln, wenn endlich die Steuerfreiheit bis 2000 Euro kommt. Dann werden viele Rentner weiterarbeiten oder nochmal einsteigen. 

Kristallin

Was ist das denn für eine Aussage? Viele Rentner/Innen werden weiterarbeiten oder nochmal einsteigen? 

Wer mag kann das jetzt schon tun, ansonsten gönnen Sie doch Bitte den Rentner/Innen Ihren wohlverdienten Ruhestand! 

Adeo60

Dies halte auch ich für ein wichtiges Instrument.

ich1961

Und wie wollen Sie über 530 000 Fachkräfte aus Rentnern rekrutieren?

91541matthias

Es fehlen die Fachkräfte, weil eine Partei am liebsten keine Migration mehr will und die Ankommenden mit bürokratischen Hürden betr. Arbeitsaufnahme bzw. deren Verhinderung erschlagen werden.

Paule66

Wirklich? Dieses Gebetsmühlenartige Fachkräftemangel-Klage ist längst überholt. In den maßgeblichen Industrien ist genug Know-How und Menschen vorhanden. Nur ist die Motivation etwas eingeschlafen. Was uns fehlt ist eine konsequente Arbeitsmoral. Ohne work ist Balance nähmlich verdammt schwierig zu schaffen.

Kristallin

Welches "uns" und welche "konsequente Arbeitsmoral"? Ziemliche Unterstellung die Gesamtbevölkerung so hinzustellen! 

ich1961

Sie argumentieren da an allen Experten vorbei - mit welcher Expertise?

Eequ3eji

Wer sind denn diese sogenannten "Experten", an denen er vorbeiargumentiert?

fathaland slim

Sie möchten behaupten, den Fachkräftemangel könne man aus dem Pool der Arbeitslosen heraus beheben?

Da werden Ihnen die Jobcenter und die Unternehmer aber ganz was anderes erzählen.

Wenn aber, wie Sie behaupten, in den maßgeblichen Industrien (was ist das?) genügend Menschen vorhanden sind, dann stellt sich mir die Frage: Was machen diese Menschen denn da? Arbeiten sie nicht, sondern wohnen sie in der Firma? Oder plädieren Sie für eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit? Zehnstundentag als Regelarbeitszeit?

harry_up

Kürzlich hat der Mitarbeiter einer Malerfirma bei mir gearbeitet, außerordentlich sauber und gewissenhaft.

Wir kamen ins Gespräch, und da erklärte er mir, dass es in Deutschland ü-ber-haupt keinen Facharbeitermangel gäbe.

Als ich  den Versuch machte, ihm aufzuzählen, bei wie vielen Firmen ich Gegensätzliches gehört habe, wurde er laut, dann ging's ins Politische...

Ich war froh, dass in diesem Augenblick mein Telefon klingelte, (denn der Malergesell war jünger und weitaus stärker als ich).

Kaneel

Die Erwerbsbeteiligung ist in der jungen Generation, verglichen mit anderen Alterskohorten am höchsten! 

Für die mittlere Alterskohorte bzw. Beschäftigte mit Kindern ist wichtig Arbeit und Zeit für die Familie miteinander vereinbaren zu können. Das kann allein an der fehlenden bzw. einen verlässlichen Betreuungsmöglichkeit scheitern.  Es gibt wenig Kitas für Schichtarbeiter/-innen. Zudem erinnere ich zahlreiche böse Kommentare, wenn Eltern aufgrund Zeitmangels den Kindern nicht genügend Zeit widmen. 

Ältere Beschäftigte pflegen zum Teil Angehörige. Andere reduzieren aufgrund von chronischen Erkrankungen wie Rheuma, Krebs usw. die Arbeitszeit. Manche tun das nach einem Burnout. In einigen Bereichen wird gar keine Vollzeitstelle angeboten und nicht jede/r möchte oder kann einfach wechseln oder tut es nicht, da Vollzeitarbeit in einem anderen Bereich/ Unternehmen wesentlich schlechter bezahlt würde. 

Wen genau sprechen Sie also an? 

Bender Rodriguez

Man bejammert den Fachkräftemangel.

Man will nicht ausbilden

Man will nicht ordentlich bezahlen.

Man verweigert ausländische Abschlüsse.

Die Unis quellen über.

Soll ich weitermachen, oder kann man das Problem erkennen?

Wir haben einfach zu viele junge Leute, die ihr Seelenheil lieber in ulkigen Studiengängen suchen. Handwerk wurde immer nur belächelt. Das ist jetzt die Quittung dafür. 

Will das irgendwer ändern? Ich sehe keine Partei, die das angehen will.

Btw, auch die zugewanderte Fachkraft kann  hier nicht mit Minilohn  leben. Sie wird wieder abwandern. 

Kristallin

OK, immerhin nicht von der Hand zu weisen. 

M.Pathie

Die Grundlage für den optimistischen Blick hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck gelegt, u.a. mit dem "Industriestrompreis" . Ob das Ministerium unter seiner Nachfolgerin den gleichen Weitblick hat - sowohl in ökonomischer wie ökologischer Hinsicht - muss sich erst noch zeigen.

51 Antworten einblenden 51 Antworten ausblenden
Keinen Millimeter nach links

"Die Grundlage für den optimistischen Blick hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck gelegt"

Das Gegenteil ist der Fall:

Die durch Herrn Habeck versurachten Verwerfungen sind der Grund, warum Merz noch Jahre brauchen wird, die Wirtschaft wieder zu alter Stärke zu führen.

AuroRa

Welche „Verwerfungen“ denn genau? Belege bitte inklusive für die von Ihnen getroffene Unterstellung, dass diese die Wirtschaft für Jahre beschädigt hat. 

 

Keinen Millimeter nach links

"Belege bitte"

Sie werden mir nachsehen, dass ich meine Zeit nicht dafür verschwende, stramm Linke bekehren zu wollen.

Mass Effect

Wo sind denn eigentlich ihre Belege das Herr Habeck für einen optimistischen Blick der Wirtschaft gesorgt hat?

fathaland slim

Die Foristin hat nicht geschrieben, daß Herr Habeck für einen optimistischen Blick der Wirtschaft gesorgt hat. Nehmen Sie doch bitte Abstand davon, Mitforist/innen Worte in den Mund zu legen. 

Abgesehen davon waren die Wirtschaftsverbände nie Teil der Hetze gegen Habeck.

Claus

Arbeitsplatzabbau, schlechte Wirtschaftszahlen (3Jahre kein Wachstum), Gewinneinbrüche bei Unternehmen, Abwanderung von Unternehmen(-steilen), Betriebsschließungen. Deutschland ist der kranke Mann Europas, und das durch Habeck. Und es ist unwahrscheinlich, daß die Verluste und Abwanderungen wieder zurückkommen. Nicht in 5 Jahren, sondern nie mehr. Daß man so etwa hier noch einmal schreiben muß, ist schon traurig. Aber wenn der ideologische Verdrängungsschutz arbeitet, wird Realität schon mal vergessen.

fathaland slim

Auch ich möchte gern wissen, welche Verwerfungen Herr Habeck verursacht hat.

Aber wenn man diejenigen, die solche Behauptungen aufstellen, fragt, dann kommen, wenn sie überhaupt antworten, Schlagworte wie "Heizungshammer". Oder das billige russische Gas. Oder der Atomausstieg. Der ja bekanntlich von Habeck erfunden wurde...

Lokalfussball

"Kein Ruhmesblatt für Habeck sind die Verkaufszahlen von Elektroautos. 15 Millionen von ihnen sollen schon 2030 auf deutschen Straßen fahren, knapp 1 Million waren es gerade einmal Ende vergangenen Jahres. Zudem sind 2024 die Verkaufszahlen eingebrochen. Das liegt hauptsächlich daran, dass Habeck Ende 2023 die Kaufprämie für Elektroautos ersatzlos strich. 

Er tat dies, weil nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds schnell 60 Milliarden Euro eingespart werden mussten. Im Wahlkampf bezeichnete er dies zuletzt häufiger als Fehler. Er habe den Effekt auf das Kaufverhalten der Deutschen unterschätzt."

Quelle, Beleg, Nachweis: Focus online, 22.02.25

Lokalfussball

Die aktuelle Wirtschaftslage unter Führung der Verantwortung des Wirtschaftsministers Habeck wird wie folgt beschrieben:

„Selten war die aktuelle wirtschaftliche Lage so besorgniserregend.“

"Aus den vergangenen 100 Jahren kennen wir etliche Krisen, aber keine war so vielschichtig mit so vielen Ursachen wie die, in der wir jetzt stecken"

„Arbeit, Material und Energie sind bei uns teuer, überbordende Bürokratie lähmt, die unsichere Lage auf dem Weltmarkt schwächt den Export, das politische Chaos im Inland die Investitionen.“

"Die nächste Bundesregierung steht vor der großen Aufgabe, eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive zu schaffen"

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

Quelle, Beleg Nachweis: ZDF Heute, Dezember 2024

Malefiz

Da denke ich etwas anderst, nicht nur Merz, sondern die ganze Regierung muß die Wirtschaft zu ihrer Stärke führen. Und nicht nur die Regierung, sondern die Wirtschaft selber muß da mitmachen und ihre Aroganz, Überheblichkeit und Maßlosigkeit zurückschrauben. Aber das Ganze kann auch nur gelingen, wenn die Weltwirtschaft insgesamt mit zieht. Denn die Weltwirtschaft hat die gleichen Probleme wie Deutschland!

Keinen Millimeter nach links

"nicht nur Merz, sondern die ganze Regierung muß die Wirtschaft zu ihrer Stärke führen."

Da haben Sie Recht.

Ich habe "Merz" als Kurzform für "das von Merz klug und mit klarer Weitsicht zusammengestellte Kabinett" herangezogen.

Claus

Ach nur die Wirtschaft die Großmannssucht ablegen? Mir fallen da Tarifabschlüsse ein, die eine ganze Zeit über 10% plus Zuschläge waren, obwohl die Wirtschaft schon in Schieflage war. 

Alter Brummbär

Das Gegenteil ist der Fall.

Ohne die Weitsicht von Habeck, wären wir nicht mehr die drittstärkste Wirtschaftmacht.

Außerdem entscheidet darüber der Weltmarkt.

Claus

"Ohne die Weitsicht von Habeck, wären wir nicht mehr die drittstärkste Wirtschaftmacht."

Das war Deutschland schon vor Habeck, und 3 Jahre ohne Wachstum hat dem Prädikat drittstärkste Wirtschaftsmacht sicher kein Plus beschert.

M.Pathie

Das versucht uns das Blatt mit den 4 großen Buchstaben weiszumachen. Nicht drauf reinfallen... einfach bei den Fakten bleiben. Der Industriestrompreis wird nicht das einzige sein, was Frau Reiche dankend als zukunftsweisendes Konzept aus der Zeit von Minister Habeck übernimmt; das Gebäudeenergiegesetz wird ein weiteres Beispiel sein, auch wenn Frau Reiche noch lautstark etwas anderes verkündet.

Fatal wäre, wenn Reiche den Klimaschutz hinter Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit quasi aufs Abstellgleis setzt: Sie sollte wissen, dass die katastrophalen  Folgen der menschenverursachten Klimakatastrophe schon jetzt die größte Bedrohung für die Zukunft unserer Wirtschaft darstellen. Ohne Klimaschutz wird in 20-30 Jahren nichts mehr "bezahlbar" sein, weil die Ressourcen 20-30fach so hohe Kosten für die Schadensbehebung versäumter Klimaschutzmaßnahmen verursachen werden. 

fathaland slim

Sie verschwenden Ihre Worte an einen Ideologen, den die Wirklichkeit nicht interessiert.

Nettie

„Sie verschwenden Ihre Worte an einen Ideologen, den die Wirklichkeit nicht interessiert.“

Wenn es nur das wäre (dass die den nicht interessiert; jedenfalls solange, bis er von ihr direkt konfrontiert wird). Offensichtlich versuchen diese „Ideologen“ aber gerade, die (die Wirklichkeit) mit aller Macht bzw. Gewalt in ihrem Sinne zu ändern.  

Claus

Was Sie hier als Fakten bezeichnen, ist nur Grüne Ideologie, und keine Fakten. Genau wegen Ihrer Einlassungen sind die Grünen auf 11% gefallen. An die "Wirtschaftspolitik" von Habeck wird man sich noch in Jahrzehnten mit Grauen erinnern, hoffe ich zumindest, solche Grünen wird hoffentlich keiner mehr in Bundesverantwortung bringen.

Keinen Millimeter nach links

"Das versucht uns das Blatt mit den 4 großen Buchstaben weiszumachen. Nicht drauf reinfallen..."

Da ich dieses Blatt nicht lese, geht Ihr Ratschlag ins Leere.

Aber Sie gehen ja grundsätzlich davon aus, dass, wer nicht Ihrer Meinung ist, durch Desinformation der Springer-Presse verblödet wurde.

diskobolos

Jedenfalls hat Habeck erkannt, dass D einen Investitionsschub braucht und dafür Schulden gemacht werden müssen. Davon profitiert nun Merz, der damals zeter und Mordio geschrien hat . . .

M.Pathie

Nicht nur das: Habeck hatte den Weitblick und das Standing, die Verbindung zwischen Ökologie und Ökonomie als das entscheidende Zukunftskriterium zu priorisieren. Alle wissenschaftlichen Erhebungen und Forschungen geben dem recht - leider auch die Zukunftsberechnungen und -modelle der KlimaexpertInnen.

Engelbert Humperdinck

Lindner hat doch jegliche Förderung der Erneuerbaren - welche bei genauer Betrachtung alternativlos sind - im Keim erstickt. Habeck wollte z.B. auch das "Heizungsgesetz" eigentlich mit einem sozialen Ausgleich ausstatten, wurde aber, wie so oft, von Lindner ausgebremst. Herr Lindner (immerhin damals FINANZminister) weiß offenbar bis heute nicht, dass Staatsausgaben und Staats"schulden" nur ein virtuelles Gelddrucken sind und Staatseinnahmen eine virtuelle Geldverbrennung. Das haben u.a. Alan Greenspan und Mario Draghi bestätigt (siehe den Artikel "Zentralbanken schöpfen das Geld mit der Tastatur" , Pufendorf Gesellschaft)

Anderes1961

Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Also, Butter bei die Fische, welche Verwerfungen? Oder wollten Sie nur mal nebulös rumraunen? Kann ich mir gar nicht vorstellen, bei dieser geballten Expertise. 

De Paelzer

Das kommt wohl darauf an, von welcher Seite man es sieht. Aus ihrer Seite kann ich es mir vostellen. Ob die aber die Wahre ist, würde ich  mich schon fragen.

Mass Effect

Glauben siegentlich selbst die Märchen die sie hier verbreiten? Mit Robert Habeck ging es nur abwärts. Schlechter wie er kann man es nicht machen.

Malefiz

Hätten Sie es besser gekonnt wie Habeck? Und auf welcher Begründung beruht Ihre Aussage, daß Habeck alles schlechter gemacht hätte?

Keinen Millimeter nach links

"Und auf welcher Begründung beruht Ihre Aussage, daß Habeck alles schlechter gemacht hätte?"

Auf der Erfahrung von 3 Jahren Arbeitsproben des Herrn Habeck.

fathaland slim

Das ist keine Begründung, sondern ein weiterer Pauschalvorwurf ohne Inhalt. Bitte werden Sie inhaltlich konkret.

Malefiz

Ich habe meine Frage aber nicht an Sie gestellt, sondern an @Mass Effect.

Aber auch Sie können die Frage wohl nicht beantworten was Habeck schlechter gemacht hat, sondern nur mit einer Stammtisch Aussage glänzen?

Mass Effect

Er hat aber auch nicht alles besser gemacht wie hier behauptet wird. 

fathaland slim

Er hat wichtige Weichen gestellt, wie auch seine Nachfolgerin ausdrücklich anerkennt.

Malefiz

Was hat er aber auch nicht alles besser gemacht wie hier behauptet wird, so mutet ihre Aussage leider als sinnfreie Meinung aus einer Stammtischrunde heraus!

Engelbert Humperdinck

Falsch. Abwärts ging es, weil ein gewisser Herr Lindner jegliche von Habeck angedachte Förderung und sozialen Ausgleich im Keim erstickt hat.  Aber Herr Lindner weiß ja auch nicht, dass Staatsausgaben und Staats"schulden" nur ein virtuelles Gelddrucken sind und Staatseinnahmen eine virtuelle Geldverbrennung (siehe "Zentralbanken schöpfen das Geld mit der Tastatur" , Pufendorf Gesellschaft)

ich1961

Das sollten Sie dann bitte auch seriös belegen"!

fathaland slim

Das tut der Forist/die Foristin nie. Seine/ihre Spezialität ist die substanzfreie, dafür aber randvoll mit Ressentiment angefüllte Behauptung, gern auch verbunden mit persönlichen Diffamierungen.

M.Pathie

Zum x-ten mal kommt diese replique von Ihnen, ohne jegliches Argument als pure Kopie der von den 4 GROSSbuchstaben lancierten Kampagne. Befassen Sie sich doch mal mit Fakten und Zusammenhängen, z.Bsp. hier: https://www.zeit.de/2025/21/klimaschutzpolitik-wirtschaftsministerium-k…; Dann kommen Sie zu einer differenzierten Haltung und müssen nicht ad personam schimpfen. 
Selbst aus konservativen Kreisen wird und wurde - nachdem der Wahlkampf vorbei war - die Leistung Habecks bei der Energiesicherung nach Putins rechtswidrigem Gas-Stop, sein Konzept des Industriestrompreises und vor allem auch seine Weitsicht gewürdigt, nicht hinter das dringend notwendige Junktim von Ökonomie und Ökologie zurückzufallen, um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zu gefährden.

political robot

Schlechter als. Und nein, schlechter hätte es mindestens die AfD geschafft, auch Trump und Putin ruinieren gerade in ihren Ländern die Wirtschaft, während Habeck tatsächlich weiter als bis zur nächsten Wahl gedacht hat. Aber das versteht der gemeine Wähler leider nicht.

Humanokrat

Habeck hat die Verwerfungen durch Corona und den Ukraine Konflikt mit Bravour gemeistert. Leider wird ihm das nur mit populistischer und überheblicher Ignoranz gedankt, ohne dass sich jemand die Mühe macht, mal die Details der Hintergründe zu erforschen und zu verstehen. 

Was Sie schreiben, hat keinerlei Belege und ist etwa auf dem Niveau von: "XY war Minister als Z geschah, also ist XY schuld an Z". Noch weniger nachgedacht geht nicht. 

AuroRa

Mit Robert Habeck ging es nur abwärts.

Mit oder wegen? Muss ich Ihnen tatsächlich das Prinzip der Kausalität erklären? 
Bitte inklusive Belegen! 

fathaland slim

Können Sie diesen Pauschalvorwurf inhaltlich begründen, oder muss ich mir die Bildzeitung kaufen, um eine etwas differenziertere Sicht als die Ihrige zu bekommen? 

Grossinquisitor

Wirtschaft ist zu einem großen Teil Psychologie. Und viele Unternehmer glauben offenbar, dass sie es unter einer Regierung Merz leichter haben werden als zuvor. 

ich1961

"Glauben" gehört aber doch bitte in die Kirche!

fathaland slim

Das sehen die Wirtschaftsverbände, wenn es um die CDU/CSU geht, anders.

ich1961

Ich weiß, aber das "C" im Namen hat für mich keine Bedeutung.

Malefiz

Glauben ist nichts wissen, Wissen ist aber Macht, nichts wissen macht aber auch nichts!

Anderes1961

Ich widerspreche Ihnen nur ungern. Aber Wirtschaft hat tatsächlich auch viel mit Psychologie zu tun und mit Glauben. Wenn ein Unternehmer investieren will, um sein Unternehmen wachsen zu lassen, dann weiß er nicht, ob sich seine Investitionen tatsächlich bezahlt machen. Er kann mit Indikatoren rumrechnen, wie er will. Letztendlich kann kein Unternehmer sicher sagen, ob sich seine Investitionen bezahlt machen werden, weil es dafür nunmal keine 100prozentig sicheren Berechnungen dafür gibt. die kann es auch gar nicht geben.

Das hat ganz viel mit Glauben zu tun. 

political robot

Möglicherweise haben diese Unternehmer gerade keinen Schockmoment. Corona war so einer, der Ukraine-Krieg ein anderer. Was die aktuelle Regierung zu bewältigen haben wird, wird sich erst noch zeigen (wobei ich ja hoffe, dass es das jetzt erst mal war). Dass die Regierung Merz eher weniger Wert auf den Kampf gegen Ausbeutung etc. legt, mag vieles vereinfachen für die Wirtschaft, aber letztlich sind das eher kleinere Brötchen im Gegensatz zu den großen Brummern.

M.Pathie

Weil Wirtschaft zu einem signifikanten Teil Psychologie ist, haben sich u.a. die an der Zukunft unserer Wirtschaft versündigt, die die hervorragenden Konzepte und Anstöße aus Habecks Haus faktenwidrig als "Heizungshammer" diskreditiert haben, um Habeck anzugreifen. 
Ein Rest dieser faktenwidrigen Sicht findet sich leider noch bei Frau Reiche, die das sog. "Heizungsgesetz" fälschlicherweise immer noch als "Zwangsmaßnahme" missversteht: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/katherina-reiche-klima…

fathaland slim

So ist es. Wenn die Union regiert, fühlen sich viele Unternehmer besser aufgehoben. Ab einer bestimmten Unternehmensgröße mag das sogar stimmen.

Bender Rodriguez

Der Optimismus kam, weil Habeck abgelöst wurde. Nachhaltig geschaffen wurde während der Ampel nichts. Das wird früher oder später alles einkassiert.