
Ihre Meinung zu Politiker der Union sehen ein mögliches Verbot der AfD kritisch
Nach der Verfassungsschutz-Einstufung der AfD als rechtsextrem wird wieder über ein mögliches Verbot der Partei diskutiert. Die Union ist skeptisch, Grüne und Linke machen Druck. Die AfD reichte eine Klage gegen ihre Hochstufung ein.
Gerade die Linken berufen sich auf den Verfassungsschutz. Ist es nicht gerade diese Partei die für die Abschaffung des Verfassungsschutzes vehement eintritt. Seit der deutschen Einheit wird die PDS, ab 2005 die "Linkspartei.PDS" und seit 2007 die Partei "Die Linke" (hinfort: Linkspartei) vom Bundesamt für Verfassungsschutz mit der Begründung beobachtet, dass Anhaltspunkte für den Verdacht auf verfassungsfeindliche Bestrebungen bestünden.
5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Hätten Sie mir vor fünfzig Jahren gesagt, daß ich mal eine Lanze für den Verfassungsschutz brechen würde, ich hätte Ihnen einen Vogel gezeigt.
Tja, die Zeiten ändern sich. Selig sind die Ewiggestrigen, denn sie werden davon nicht berührt.
Ewiggestrige gibt es ja dann in der Linkspartei ja noch ziemlich viele.
Gleiches Recht für alle - ist doch gut so!
Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren besser auf die deutsche Grammatik. Es heißt nicht, "wird die PDS, ab 2005 die "Linkspartei.PDS" und seit 2007 die Partei "Die Linke" [...] beobachtet", sondern wurde. Die Linke wird im Bund seit über zehn Jahren nicht mehr beobachtet.
Seit der deutschen Einheit wird die PDS, ab 2005 die "Linkspartei.PDS" und seit 2007 die Partei "Die Linke" (hinfort: Linkspartei) vom Bundesamt für Verfassungsschutz mit der Begründung beobachtet, dass Anhaltspunkte für den Verdacht auf verfassungsfeindliche Bestrebungen bestünden.
Aus Wikipedia, "Beobachtung der Partei Die Linke durch den Verfassungsschutz":
"Die Partei Die Linke stand seit ihrer Gründung im Jahr 2007 unter Beobachtung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz sowie einiger Landesbehörden für Verfassungsschutz. Nachdem das Bundesverfassungsgericht am 17. September 2013 entschied, dass die Überwachung von Bodo Ramelow verfassungswidrig war,[1] gab das Bundesministerium des Innern im März 2014 bekannt, dass Bundestagsabgeordnete der Partei künftig nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet werden"