
Ihre Meinung zu Länder prüfen Konsequenzen für AfD-Mitglieder im Staatsdienst
Hat die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch Folgen für deren Mitglieder, die im öffentlichen Dienst tätig sind? Einige Länder wollen das prüfen. Auch die staatliche Finanzierung der AfD wird hinterfragt.
Der Radikalenerlass soll Verfassungsfeinde vom Staatsdienst fernhalten.
10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
das fand ich damals so blöd wie jetzt das Theater aktuell mit der AfD
25 % der Menschen im Land von der politischen Entscheidung, im Osten gar 37 % ausschließen wollen, wie soll man sich das vorstellen ?
Immerhin dass wird in den Menschen im Osten Erinnerungen wach werden lassen, Gesinnungsschnüffeleien und Bevormundung,
diesmal nicht im Sinne des Sozialismus sondern der Demokratie oder was einige darunter so verstehen glauben
Nein, es werden nicht 25 % bzw. 37 % ausgeschlossen. Diesen Wählern steht es frei, eine andere Partei zu wählen. Ich habe es schon oft genug erklärt und erkläre es gerne noch mal. Es kommt nicht darauf an, wieviele die Partei wählen, sondern was diese Partei will.
Das "Argument" man schließe mit einem Verbot Wähler aus, ist kompletter Quatsch. Wenn denen der Rest an Parteien nicht zusagen, die dann noch zur Wahl stünden, dann steht es denen auch frei, eine neue Partei zu gründen, die ihre Interessen vertritt. Dann aber an der Verfassung orientiert. Rassisten und Faschisten haben in unserem Parlament nichts zu suchen. Die gehören gegebenenfalls vor Gericht und nicht in den Reichstag.
"25 % der Menschen im Land von der politischen Entscheidung, im Osten gar 37 % ausschließen wollen, wie soll man sich das vorstellen ?"
Es sind nicht 25% der Bevölkerung Mitglied der AfD. Nur um diese Mitglieder geht es.
Ich möchte nicht in einem Nachtwächterstaat leben, der Rechts- und Linksextremisten Tür und Tor öffnet, sich Putin anbiedert, statt Patriotismus zu leben und Remigrstionspläne schmiedet, um selbst nicht assimilierte Passdeutsche aus dem Land zu treiben. Eine Partei, die erklärtermaßen darauf hofft, dass esDeutschlsnd schlecht gehen möge, darf keine Zukunft haben
Der Radikalenerlass wurde abgeschafft.
gut !
dann sollte man den erst gar nicht versuchen einführen zu wollen
Beamte sind bereits im Staatsdienst, Überprüfung und Entlassung kann ohne Radikalenerlass erfolgen.
++ Es gibt keinen Radikalenerlass mehr ++
Das ist auch gut so.
Es gibt aber die Verpflichtung, dass Beamte die Verfassung respektieren und schützen müssen
(1) Beamtinnen und Beamte haben folgenden Diensteid zu leisten: „Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe. “ (2) Der Eid kann auch ohne die Worte „so wahr mir Gott helfe“ geleistet werden.
https://www.gesetze-im-internet.de/bbg_2009/__64.html
++
Wer dagegen verstößt, weil er z.B. Mitglied in einer Partei ist, die vom Verfassgungsschutz als verfassungsfeindlich eingestuft wird und er/sie damit infrage stellt, ob er 'das Grundgesetzt zu wahren bereit ist', muss mit Überprüfung rechnen.
++
Danke für die Klarstellung!
Beunruhigend ist doch jetzt schon, dass gegen 591 Polizeibeamte Disziplinarverfahren laufen wegen Verdachts auf rechtsextremistische Gesinnung. Und da sind noch nicht mal alle Zahlen aller Bundesländer mit drin.