
Ihre Meinung zu Psychologie: Wie der eigene Name das Verhalten beeinflusst
Von der Berufs- und Partnerwahl über die Vorliebe für Konsumartikel bis zu Karrierechancen - das alles kann durch Namen beeinflusst werden. Internationale Studien zeigen, wie weit das gehen kann. Von F. Wittig.
Hat jemand der Anwesenden tatsächlich den Eindruck, dass der eigene Name das eigene Verhalten so gravierend beeinflusst, wie im Artikel dargestellt? Ich bin nicht überzeugt.
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Schon "Kevinismus" war auch irgendwann den Trägern dieses Vornamens klar, toll finden die Betroffenen das bestimmt nicht.
Und deswegen haben sich Menschen mit Klischee Namen immer zu verteidigen, das ändert das Verhalten.
Das kann ich nachvollziehen. Das ist ja eine Auswirkung durch die Reaktionen der anderen. Aber dass jemand mit dem Namen Koch tatsächlich Koch wird, oder der Bäcker noch Bäcker lernt, bezweifele ich, zumindest für Deutschland.
Stimmt. Aber hängt stark von der Umgebung/Kultur ab. In USA sind Namen wie Kevin oder Gretchen ganz normal, dafür wird man als Jens oder Thorsten vielleicht schräg angeschaut. Jacqueline ist in Frankreich kein Problem, in D wirkt es komisch.