
Ihre Meinung zu Die Hochrisiko-Koalition: Wie Schwarz-Rot sich nun aufstellen muss
Die Koalition aus Union und SPD kann kommen. Doch von Aufbruchstimmung keine Spur. Schwarz-Rot ist eher ein Zweckbündnis mit großen Risiken. Vor allem der künftige Kanzler Merz muss zum Meister der Kompromisse werden. Von Corinna Emundts.
Merz macht das schon.
Der frische Wind, den dieser Wirtschaftsfachmann bringt, tut unserem Land gut nach den verlorenen Jahren der Ampel.
29 Antworten einblenden 29 Antworten ausblenden
Merz hat es selbst gesagt. Dieser Regierung wird nichts nach gesehen. Es wird top Leistung innnerhalb kürzester Zeit erwartet. Zu recht erwartet, denn der Haufen, den die CDU abarbeiten muss, ist der Scherben haufen, den sie selbst nach 30 Jahren Kohl/Merkel Gewurstel hinterlassen haben. Die Wähler konnte Merz noch anschmieren, indem er sich von Merkel distanzierte, als sei sie Mitglied der Grünen, obgleich Merkel nie mit den Grünen in einer Regierung saß. Jetzt kommt aber der Realitätscheck und da wollen wir nun Herrn Merz an seinen großen Worten messen.
"...und da wollen wir nun Herrn Merz an seinen großen Worten messen."
So, wie an seinen großen Worten vor der Wahl? Glauben Sie dem Herren wirklich noch ein einziges Wort?
Ich glaube ihm schon, dass er weiß, er muss liefern. Denn das hat er vor ein paar Tagen selbst gesagt. Diese Regierung ist zum Erfolg verdammt und niemand wird ihnen irgendetwas nachsehen (zu recht!) Merz hat so ziemlich alle angeschmiert, die schlechte Migrationspolitik mit Hilfe der Springer Presse den Grünen untergeschoben, indem er sie als naivhumanistisch und daher Urteilsunfähig hinstellte. Jetzt hat sich Merz brav beim Springer Verlag dafür bedankt, indem Er Weimar zum Kulturminister gemacht hat (das ist nichts weniger als politischer Nepotismus).
Seine Forderungen bis Dienstag die Migrationswende hinzukriegen, ob legal oder nicht, ist ihm egal. Also bitte, jetzt wollen wir den Akrobaten mal turnen sehen.
fällt zumindest schwer !
//So, wie an seinen großen Worten vor der Wahl?//
Alle beginnen mit großen Worten, da die Deutschen von großen Worten fasziniert sind. Und alle enden recht kleinlaut.
"Alle beginnen mit großen Worten, da die Deutschen von großen Worten fasziniert sind. Und alle enden recht kleinlaut."
Habe ich bei Helmut Schmidt anders erlebt.
Helmut Schmidt war eine charakterlich intergre Persönlichkeit, von denen es heute nicht mehr viele gibt..
Ja , große Worte sind in der Politik weitverbreitet ..
Grünes Wirtschaftswunder zum Beispiel .
Oder feministische Aussenpolitik .
Oder bestellte Führungsstärke .
Große Worte ..
"Oder feministische Aussenpolitik"
Ich weiß zwar immer noch nicht, was das sein soll, aber so wie diese Außenpolitik betrieben wurde, muss es sich um etwas sehr Schädliches handeln.
Ich stimme Ihnen vollends zu. Auch ich glaube ihm kein Wort mehr.
Allerdings ist es nicht der einzige Politiker dem ich nicht mehr Glauben schenke.
Merkel war doch schon dabei die SPD links zu überholen.
>> Merkel war doch schon dabei die SPD links zu überholen.
Wann und wie das denn? Belege? Beispiele? Nachweise? Fakten?
Migration , Wirtschaftspkitik , Seilschaften .....
Nicht vergessen, dass ihm Söder wie ein Mühlstein am Hals hängt und in dieser Regierung die Rolle der FDP in der Ampel übernehmen würde..bremsen, wo es nur geht..
>> nach den verlorenen Jahren der Ampel.
Ähh, die Ampel war aber doch nur 3 Jahre an der Macht und hatte in dieser Zeit (allgemein offiziell(!) bekannt) sogar die ganze Zeit einen (gelben) Saboteur im Team und wurde von Doepfner (sowas ähnliches wie Presse) ebenfalls massiv angegriffen? -.-
"...und wurde von Doepfner (sowas ähnliches wie Presse) ebenfalls massiv angegriffen? -.-"
Regierungstreue gehört nicht zu den Aufgaben der Presse. Scheint in manchen Kreisen in Vergessenheit geraten zu sein.
Ja. Und wenn man der FDP und der "Doepfner Presse" nicht die Schuld am Ampelversagen geben kann, dann eben Putin, Xi, und/oder Trump. Hilfsweise waren die Deutschen schlicht zu blöd, die Genialität der links-grünen Ideen zu erkennen oder eben doch nur Versuchskaninchen?
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/habeck-republica-hei…
Jaja , immer sind die Anderen schuld
Ganz besonders die boese Doepfner Presse .
Wenn die Politik gut gewesen wäre dann würde nicht ganz Deutschland auf einen Politikwechsel sehnlichst hoffen .
Und dann wäre auch Doepfner obsolet .....
Ohne Zweifel eine beachtliche Persönlichkeit mit einer entsprechenden Erfahrung.
Merz solle nicht nur Aufsichtsrat sein, sondern eine "weiter gefasste Beraterrolle einnehmen, in der er die Beziehungen mit wesentlichen Kunden, Regulierern und Regulierungsbehörden in Deutschland für Blackrock fördern wird". Das impliziert einen klaren Lobbyauftrag. Wenige Wochen nachdem Annegret Kamp-Karrenbauer im Frühjahr 2020 auf die Kanzlerkandidatur verzichtete und ihren Rücktritt als Parteivorsitzende bekannt gab, kündigte Merz seine erneute Kandidatur für den Parteivorsitz an. Im März 2020 legte er seinen Posten im Aufsichtsrat von Blackrock nieder, um sich weiter politisch einzubringen.
https://lobbypedia.de/wiki/Friedrich_Merz
Es wird langfristig geplant.
Die Frage für mich bleibt, wem er in diesem Land gut tun wird.
Sie meinen nach den verlorenen Merkeljahren. Die Ampel musste doch 16 Jahre Stau irgendwie aufräumen. Daß es da knirscht, war klar. Jetzt sind die Scholzjahre eben auch verloren, weil Merz alles einreißt, was wir die letzten 4 Jahre erreicht haben.
//was wir die letzten 4 Jahre erreicht haben.//
Was konkret war das?
Und bitte keine Spielchen mit faktisch falschen Zahlen bzgl Ausbau der EE. Der Ausbau der EE lief in absoluten Zahlen hinsichtlich der Steigerung der TWh aus EE unter Merkel weit, weit besser als unter der Ampel. Das können Sie unproblematisch bei de..statis nachschlagen.
Also meine Frage an Sie: Was konkret wurde von der Ampel erreicht, was jetzt 'verloren" gehen wird?
>> Die Ampel musste doch 16 Jahre Stau irgendwie aufräumen.
Welcher "Stau"? Belege? Beispiele? Nachweise?
Mich interessiert nur die Migrationspolitik und da ist die CDU auf einem guten AfD Weg .
Sind Sie ansonsten zufrieden?
Was wäre Deutschland ohne Migranten? Arm dran..z.B. wäre ich heute morgen ohne Migranten alleine im Pflegedienst gewesen..außerdem soll es nur noch wenige alteingesessene Paketfahrer und Gastronomiebeschäftigte geben..
Sie wisen aber als wählender Genosse dass auch die SPD ein paar Jährchen daran beteiligt war ?
Immerhin hat diese es geschafft den Sozialhaushalt auf eine nie gekannte Größe aufzublähen .
Ich bin auch zuversichtlich, dass Merz die richtigen Weichen für einen Wachstumskurs stellt. Er hat erfreulicherweise schon einmal Wirtschaftspragmatiker in die Regierung aufgenommen und die Wirtschaft setzt hohe Erwartungen in die neue Regierung. Die Regierungsjahre unter Frau Merkel haben Deutschland ebenfalls wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Stabilität beschert. Es ist müßig irgendwelche Vergleiche ziehen zu wollen. Man muss Regierungen immer unter den Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit bewerten. Aus meiner Sicht ist Merz jedenfalls der richtige Mann zur richtigen Zeit. Er und Klingbeil können Großes erreichen, wenn Letzterer die Lehre aus den Ampel-Jahren gezogen hat. Das wird schon. Als Patriot kann ich nicht nachvollziehen, wenn so mancher schon vor Amtsübernahme die neue Regierung schlecht zu reden/schreiben versucht. Wir brauchen Macher und Kümmerer, keine notorischen Nörgler.
Merz macht das schon.
Aber nur wenn er der Saskia Esken einen Ministerposten überreicht.
Wieso hacken Sie (zum mind. 2. Mal) so substanzlos auf S. Esken rum? Und offenbaren hier auch noch Ihre Unkenntnis darüber, wer MinisterPosten besetzt, die der SPD zustehen.
Der frische Wind durch einen Mann, der nie regiert hat und als knallharter Hegdefondmanager ein Auskommen hatte, solange die Kanzlerin, die ihn kaltstellte, regierte. Dieser Kanzlerin hatten wir 16 Jahre Stillstand zu verdanken, dessen Überwindung länger dauert als die Ampeljahre.