Autos von Volkswagen stehen zur Auslieferung in einem Turm der Autostadt am VW Stammwerk.

Ihre Meinung zu VW-Konzerngewinn bricht im ersten Quartal deutlich ein

Der Start ins neue Geschäftsjahr ist für VW misslungen. Milliardenschwere Sonderbelastungen und ein schwaches Geschäft im wichtigen chinesischen Markt lassen den Gewinn deutlich schrumpfen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
161 Kommentare

Kommentare

TeddyWestside

"sackte das operative Ergebnis um rund 37 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro"

 

Also nur damit ich das richtig verstehe: VW hat 2900 Millionen Euro Gewinn gemacht, aber sie hätten gern mehr. Daher ist die Rede von "absacken"?

2900000000 Euro Gewinn, ein dunkler Tag für Investoren. 

 

23 Antworten einblenden 23 Antworten ausblenden
mispel

Daher ist die Rede von "absacken"?

Nein die Rede ist von absacken, weil der Gewinn nun mal deutlich abgesackt ist.

vaihingerxx

bei einem Umsatz von keine Ahnung 330 Mrd  Euro ist das nicht mal 1 %

vielleicht sollte man das auch etwas in  Relation setzen

R A D I O

Ja, sollten Sie aber richtig: 330 Mrd. Umsatz in einem Jahr zum Gewinn im gleichen Zeitraum ins Verhältnis setzen, nicht dann nur den Gewinn eines Vierteljahres (Q1) heranziehen. Die Prognosen des Konzerns lauten: 5 bis 6% Gewinn für 2025, könnten nach meiner Rechnung rund 18 Mrd. Euro werden. Habe nun aber nicht darauf geachtet, ob es der Nettogewinn nach Steuern oder der Betriebsgewinn sein soll. Schaue mir die Zahlen von VW später auf der Seite des Konzerns noch genauer an.

Generell zu den Zahlen von VW: die letzten Jahre verdiente das Unternehmen sehr gut, aktuell nur noch ganz gut. Hat mit der Autokrise, China und Trump zu tun. Wenn sich die Lage wieder bessert, dann wird VW nicht nur wieder sehr gut verdienen, wird bestimmt noch mehr verdienen.

Nachfragerin

Woher nehmen Sie die Hoffnung, dass es wieder besser werden könnte? So wie ich das einschätze, hat VW den technologischen Anschluss verpasst und verliert deshalb seinen Absatzmarkt in Asien. Lediglich in den USA dürfte der Wunsch ungebrochen hoch sein, möglichst große Verbrenner zu kaufen.

R A D I O

VW hat den technologischen Anschluss nicht verpasst, liegt z.B. in Deutschland auf Rang 1 oder 2 beim E-Autoabsatz, geht den nächsten Produktzyklus mit hohen Investitionen, Kooperationen und neuen Modellen weltweit an. Wenn das Unternehmen schon in schwierigen Zeiten gut verdient, dann steckt da noch viel Potential für die Zukunft. 

Tremiro

Richtig, eine solch niedrige Gewinnspanne ist bedenklich.

Tremiro

Ich meinte Umsatzrendite.

silgrueblerxyz

2024 Umsatz 324655Mio 

  Jahresüberschuss 16806 Mio 

JÜ Ertag in % 5,2

silgrueblerxyz

//bei einem Umsatz von keine Ahnung 330 Mrd  Euro ist das nicht mal 1 %//

Sie können ein Quartalsergebnis nicht ins Verhältnis zum Jahresumsatz setzen

rolato

Operativer Gewinn ist vor Steuern und Zinsen

TeddyWestside

Ok, danke. Ich dachte mir schon, dass ich irgendwas übersehen hab

fa66

»Operativer Gewinn ist vor Steuern und Zinsen«

Naja, ziehen wir also nochmal 19% USt ab. Bleiben 2,3G€ Gewinn, also ein deutliches Plus weit vor 0€.

Mendeleev

Die in Deutschland von VW verkauften Autos sind auch viel zu teuer. In Südeuropa werden identische Fahrzeuge preiswerter angeboten. 

nie wieder spd

Apple baut die teuersten Handys und haben damit einen Gewinn von 3 Milliarden Dollar in ca einer Woche.

silgrueblerxyz

//Die in Deutschland von VW verkauften Autos sind auch viel zu teuer. In Südeuropa werden identische Fahrzeuge preiswerter angeboten. //

Dann kaufen Sie doch neue Autos in Südeuropa

De Paelzer

Braucht er nicht, fährt Mercedes

TeddyWestside

Nein! Das ist ja mal schräg :-)

Den kannte ich noch gar nicht. Das Foto sieht aus, als hätten die einfach nen anderen Kühlergrill draufgepappt, aber der wurde tatsächlich dort produziert. Krass.

 

Olivia59

Ich bin da eher skeptisch, das Nordkorea in der Lage gewesen wäre zu dieser Zeit ein ähnliches Auto zu produzieren.
Wäre allein schon die Frage für wen, welchen Markt?

Advocatus Diaboli 0815

Wird ja auch von den Autohändlern gemacht - per Re-Import

Alter Brummbär

Mit geringer Ausstattung.

proehi

Völlig richtig, der Gewinn ist zwar abgesackt, aber es bleibt immer noch reichlich zum einsacken.

Zwar hab ich da tatsächlich kein Jammern vernommen und trotzdem hat hab ich den Eindruck, als würde gejammert, es hätte so viel mehr sein können wenn….. Arbeitsplatzabbau, Werksschließung, Kostenensparung muß her.

Arthur K.

Kein  Unternehmen  sollte  sich  existenzgefährdend  vom  Globalismus  abhängig  machen.  Das  hat  nun  VW  davon.  

Hätte  sich  VW  stattdessen  mit  der  Binnenmarktwirtschaft  befaßt  und  darauf  eingestellt,   dann  würde  der  Laden  brummen.  Längst  ist  es  erforderlich,  für  Umwelt-  und  Klimaschutz  die  Neuwagen-Produktion  zu  beenden  und  nach  dem  Vorbild  von  Cuba  die  bereits  vorhandenen  Altwagen  instand-  und wertzuerhalten.  So  haben  Gebrauchtwagen  eine  deutlich  bessere  Öko-Gesamtbilanz  als   E-Autos.

39 Antworten einblenden 39 Antworten ausblenden
hesta15

Den Schadstoffausstoss der Kubanischen Flotte möchte ich lieber  nicht haben.

mispel

Längst  ist  es  erforderlich,  für  Umwelt-  und  Klimaschutz  die  Neuwagen-Produktion  zu  beenden  und  nach  dem Vorbild  von  Cuba  die  bereits  vorhandenen  Altwagen  instand-  und wertzuerhalten.

Äh dann gäbe es VW doch gar nicht mehr.

Mr.Fantastic

Genau das wird zunehmend erschwert. Wegen Umwelt oder Sicherheit. Beides ist gelogen. Altautos sollen weg. Älter als 5 Jahre ist nicht gut für den Kapitalismus.

Tremiro

Wollen Sie beide sich jetzt gegenseitig mit, vorsichtig formuliert, fragwürdigen Beiträgen  überbieten

FantasyFactory

Genau das ging mir auch durch den Kopf.......

quas

Wofür plädieren sie hier? Lieber gar keine Autos bauen als E-Autos?

Und warum sollten E-Autos nicht genauso instand gesetzt werden können wie Verbrenner? 

vaihingerxx

meine Güte,

warum lassen sich E Autos so schlecht verkaufen ?

jeder redet zumindest davon, wie toll die sind - wo sind denn die Käufer

quas

Sie meinen, dass liegt daran, dass technisch  so schlecht sind?

Sie wissen aber schon, dass ein. Verbrennungsmotor sehr viel wartungsintensiver ist?

Wer weiß denn schon wie so ein Antriebsstrang aufgebaut ist und kann wirklich beurteilen was technisch die bessere Lösung ist? 

Vieles ist doch einfach nur Stimmungsmache ohne fachliche Argumentation.

Schauen sie sich die Anforderung an einen Fahrzeugsntriebstrang bzgl. Drehmoment, Regelbarkeit, lokaler Emmision (auch Geräusche), Wartung, Verschleiß, Energierückgewinnung, etc.

Wo ist da der Verbrennungsmotor besser als ein EMotor ?


 

Nachfragerin

"Wo ist da der Verbrennungsmotor besser als ein EMotor ?"

In der subjektiven Wahrnehmung (= Selbstbetrug). Früher gab's nur Verbrenner und früher war alles besser. So einfach ist das. ;)

Zufriedener Optimist

In Norwegen, da gibt es die Ladeinfrsstruktur und billigen Strom - Beides eine Voraussetzung! 

silgrueblerxyz

//In Norwegen, da gibt es die Ladeinfrsstruktur und billigen Strom//

Ja, das könnte m.E. auch dem deutschen E-Autoabsatz helfen, aber es würde trotzdem noch dauern, Begeisterung auszulösen. Verbrauchervertrauen entsteht nicht so schnell.

Peter P1960

"warum lassen sich E Autos so schlecht verkaufen ?"

Weil von geneigter Seite immer wieder am schlechten Image von E-Autos gearbeitet wird. Ich kenne viel E-Auto-Besitzer. Von denen will keiner zurück zum Verbrenner; mit dem Argument: "Man will sich ja nicht verschlechtern"

quas

Und wo sehen sie den Zusammenhang zwischen der Möglichkeit EAutos lange zu fahren und dem Argument, dass sie sich schlecht verkaufen?

Wie lange hält den so ein Diesel, wenn sie hauptsächlich Kurzstrecke (< 20km) fahren?

Haben sie eine Öl-Temperaturanzeige? Also bei unserem zeigt die nach 5 km 50 Grad und erst nach 16km steigt sie auf über 70 Grad und erst dann können sie davon ausgehen, dass das Öl seine volle schmierföhigkeit erreicht. 
Gut sind dann eine Öltemperatur von 90-100 Grad, ab 120 Grad wird es auch wieder kritisch. Und welcher „normale“ Autofahrer beachtet so etwas?

FantasyFactory

Hier. Und absolut zufrieden.  Keine Reparatur, kein Service außer Software Update. Kein Ölwechsel oder Motorinspektion. Reichweite ca. 400 km. Ladesäulen in Italien, France, Austria, Kroatien ausreichend vorhanden. In Schweden sowieso. Kein Schalten, Super ! Schön leise ........ und, und, und.

Die, die kein E Auto haben, haben immer die größten Probleme damit.....

silgrueblerxyz

//warum lassen sich E Autos so schlecht verkaufen ?//

Eine Stammtischparole: Die gebrauchte Batterie ist noch nicht gut einzuschätzen.

Ich kann dazu Substantielles nicht beitragen. 

 

 

fa66

»Und warum sollten E-Autos nicht genauso instand gesetzt werden können wie Verbrenner?«

Und vor allem leichter. So’n Drehstrommotor, der von sich aus bereits wartungsarm ist, kann bequem als Modul konzipiert sein, das als Tauschelement durch ein zuvor runderneuertes ersetzt würde.

Peter P1960

Sie wollen, dass ein Weltkonzern das Marktvolumen von 8 Milliarde Menschen aufgibt und sich auf 80 Millionen konzentriert? Sie haben Recht, dann würde für jede Marke unter dem VW-Dach ein Werk in Deutschland reichen.

Zufriedener Optimist

Die es dann nicht mehr gäbe, da die Gewinne überwiegend im Ausland erzielt werden…

TeddyWestside

Vorbild Kuba? 

Also glauben Sie, dass in Kuba die Autoindustrie "brummt"?

Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: dort gibt es keine Autoindustrie, die brummen könnte. 

 

wie-

>> Vorbild Kuba? 

Naürlich. Ist das nicht die Heimat der "Trolle"?

TeddyWestside

Ich bin mir halt bei manchen nie sicher, ob das trollen ist. Ein, zwei Sätze lesen sich wie legitime Kritik, dann folgen 20 Kommentare zum Haare raufen :-)

wie-

>> Ich bin mir halt bei manchen nie sicher, ob das trollen ist.

Bei "Arthur", dem "FakeNewsChecker", dem mit den unzähligen bereits gesperrten Accounts in mehrern Foren? Aber mit Sicherheit. Seit Jahren erwiesen.

Nachfragerin

Nein, die leben in Norwegen. Also dort, wo man die meisten Elektroautos antrifft, die VW irgendwie nicht bauen wollte.

Digitaler Fußabdruck

Hier brummt es allerdings auch bald nicht mehr, die Konzerne straucheln gerade über Milliardeninvestitionen, die ins Leere laufen, weil sie politisch in eine Richtung gedrängt wurden die zur Produktion von Autos führt, die viele Menschen sich nicht leisten können und viele Menschen aus sehr vielen zum Teil sehr guten Gründen auch nicht wollen. 

Und es ist ohne Zweifel auch richtig, dass ein funktionstüchtiger Verbrenner mit geringer Nutzung eine bessere Umweltbilanz hat, als wenn man ihn verschrottet oder (aus den Augen aus dem Sinn) in andere Länder verschafft und sich ein neues Batterieauto kauft.

Es sollte stattdessen jeder frei wählen können, welche Antriebsart für seine Fahrzeugnutzung die bessere ist. Politische Zwänge helfen nicht, und irgendwann sind wir wirklich in Kuba, weil aus finanziellen Gründen viele Menschen ihre alten Verbrenner auch nach dreißig Jahren noch irgendwie am Laufen halten müssen. 

TeddyWestside

"Es sollte stattdessen jeder frei wählen können, welche Antriebsart für seine Fahrzeugnutzung die bessere ist. "

Ja, seh ich auch so. Und ich persönlich hab auch lieber Verbrenner und Elektronik sollte sich auf Komfortfunktionen beschränken. 

Aber es ist mMn realitätsfern, daran festzuhalten, weil es sich bald einfach nicht mehr lohnen wird. Wenn VW sich jetzt schon beschwert bzw die Investoren sich zurückziehen, wie soll das erst in 10 Jahren sein? Wo soll man denn neue Märkte für neue Verbrenner erschließen, auf dem Mars?

 

FantasyFactory

Stimme Ihnen zu.  Auf Cuba brummt die Armut. Die hat da Hochkonjunktur. ( Ironie off )

bolligru

Man frage einmal die jungen Menschen auch hier in Deutschland, was sie lieber hätten: Einen Lamborghini mit sattem sound bzw einen Ford Mustang (MY 67) 390 6.4 V8 oder ein VW- Elektroauto... Ich wüßte, wofür ich mich entscheiden würde.

wie-

>> Ich wüßte, wofür ich mich entscheiden würde.

Zwischen künstlich gesteigertem Motorlärm und viriler Libidokapazität soll ja laut Triebtheorie bekanntlich eine negative Reziprozität bestehen. Nun selbstentlarvend, wer sich beim Balzen und Statuspräsentieren auf das Hilfsmittel "satter Sound" angewiesen sieht.

Digitaler Fußabdruck

Die moderne Version davon ist, sich ein grünes Gewissen mit dem Sirren eines Elektromotors zu verschaffen. Das aktuelle Statussymbol Número Uno für Besitzer von Vorstadthäuschen mit Balkonkraftwerk.

Aber bringen uns solche Plattitüden wirklich inhaltlich weiter?

bolligru

selbstentlarvend... von mir aus.

Ich würde einfach lieber Lamborghini fahren als Elektroauto mit "snobeffekt". Da dürfte ich nicht allein sein und aberziehen lasse ich mir das auch nicht. Es fühlt sich einfach gut an in einem Ford- Mustang zu fahren oder in einem dicken Daimler mit großem Verbrennermotor. Übrigens fühlt es sich auch gut an, in einem alten Käfer zu fahren oder einem alten Daimler Strich Acht 220 Bj 1972 mit Dieselmotor.

Peter P1960

Natürlich das VW-Elektroauto. Die anderen beiden sind nur für die wenigen, denen es am nötigen Selbstbewustsein fehlt. So nehme ich zumindest die jungen Menschen in meiner Umgebung wahr.

bolligru

Ich würde auch den alten 220er Daimler Bj 72, so gut erhalten, jedem Elektroauto vorziehen und sogar einen Opel Kadett A...

quas

Dann wäre ja der IONIQ 5 N etwas für sie.

Aber schon lustig wie man eigentlich Nachteile (Geräuschentwicklung und Vibrationen) eines Verbrenners als Vorteil sieht.

Beim E-Auto bekommen sie aber Sportwagenbeschleunigungswerte aber sehr viel günstiger.

Nachfragerin

Kosten die genannten Modelle etwa dasselbe? Falls nicht, ist ihre Frage sinnfrei.

bolligru

Es darf auch ein alter Käfer sein oder ein Trabbi, wobei letztere mittlerweile so beliebt sind, daß man sie nicht mehr bezahlen kann.

FantasyFactory

Aber mit Anhängerkupplung. Dann kann ein kleiner Tankanhänger mitgezogen werden und man muss nicht so oft an die Tanke. Bei knapp 20 Liter, gemäßigte Fahrweise kommt man dann etwas weiter.......

bolligru

Der alte Daimler 220 D kommt mit 6 Liter Diesel auf 100 KM aus und hat einen großen Tank! Ok, Höchstgeschwindigkeit 130.... Da kommt man doch der Forderung Vieler sehr nahe...

fa66

»Hätte  sich  VW  stattdessen  mit  der  Binnenmarktwirtschaft  befaßt…«

Haben sie. Und darum auf den »Globalismus« als tragfähigeres Modell gesetzt. Daran ändert auch ein Trumpeltier nix dran. Binnenwirtschaft heißt Stagnation, das schreibst du ja selbst: »die  Neuwagen-Produktion … beenden«.

Der Trabi hat sich ja nicht deshalb nicht verbessert, weil die Ingenieure nicht gewollt oder gekonnt hätten, sondern weil Bewahrer im Sinne deines Geistes an den Schalthebeln der Industriepolitik standen.

TeddyWestside

"Der Trabi hat sich ja nicht deshalb nicht verbessert, weil die Ingenieure nicht gewollt oder gekonnt hätten, sondern weil Bewahrer im Sinne deines Geistes an den Schalthebeln der Industriepolitik standen."

 

Plus Lada (Fiat 124 Lizenzbau), Dacia (Renault 12 Lizenzbau) usw. 

 

Decathlon

Es mag ja hauptsächlich an externen Einflüssen liegen. Aber dahinter kann man sich als Management bequem verstecken, wenn es um Produktqualität geht:

Egal ob VW, Seat oder Skoda: Bei allen sind Motor, Mechanik und Karosserie Top, die Software dagegen eine Qual. Grundlegende Funktionen gehören auf eine Taste, die man während der Fahrt blind drücken kann, und nicht in irgendeinem Menü auf dritter Ebene versteckt. Der Spurhalteassistent, über den ausnahmslos alle schimpfen, die ich kenne, lässt sich nicht dauerhaft abschalten - ein Unding. Der Assistent soll auch die Fahrspur halten und nicht dem Schatten der Leitplanke folgen oder einen auf schmalen Straßen ohne Mittellinie in den Gegenverkehr steuern. Auch soll ein Navi nicht während der Fahrt abstürzen.

Es ist auch ein gewisses Maß an eigener Fehlleistung dabei, wenn VW jetzt weniger verkauft als vom Management "geplant" = erhofft.

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
vaihingerxx

auch meine Einstellung

aber wenn ich mir meine Karre anschaue ....

99 % unnützes Zeugs zum Einstellen

aber offensichtlich herrscht bedarf, sonst würde es nicht angeboten

TeddyWestside

"Vorschrift der Sicherheit wegen"

Sowas ist wirklich ärgerlich. Gurte und Sicherheitsglas waren revolutionäre Verbesserungen, die nachweislich unzählige Leben gerettet haben. ABS auch, wenn es richtig benutzt wird. Bei ESP und Antischlupfsystemen fängt es mMn an, lächerlich zu werden und bei Spurhalteassistenten, vibrierenden Sitzen/Lenkrädern u.ä glaube ich persönlich, dass das die Sicherheit sogar eher gefährdet, weil es den Fahrer eher vom fahren ablenkt. 

Was ist da passiert, wo sind wir falsch abgebogen?

 

wie-

>> Was ist da passiert, wo sind wir falsch abgebogen?

Bei den Rendite- und Bonierwartungen der Aktionäre und Vorstände. Und bei den Lobbyisten, welche in Deutschland immer noch vernunftbasierte Tempolimits sowie Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel verhindern.

Decathlon

Wegen der sogenannten Sicherheit wird mittlerweile unglaublich viel Blödsinn verzapft, der nicht wirklich was bringt. Angefangen von dieser Sache bis hin zu den dreißig bis vierzig inhaltsgleichen sgenannten Sicherheitstrainings, die ich pro Jahr absolvieren muss, um im Außendienst Firmen betreten zu dürfen. Bringt fast nix, nervt, kostet Zeit und Geld. Da gehört einiges wieder zurückgeschraubt.

Im Konkreten Fall: Ein Spurhalteassistebt kommt mir nichr mehr un die nächsten Autos.

Mr.Fantastic

Diese Assistenten sind sogar völlig überflüssig. Es gibt Autonome Fahrzeuge. Taxi, Linienbus, Strassenbahn.

Genau dieser Wahn lässt Autos immer teurer werden. 

fa66

»Bei allen sind Motor, Mechanik und Karosserie Top, die Software dagegen eine Qual.«

Ich kenne noch Autos ganz ohne Software. Da stürzte nix ab. Und wer den Weg von Wuppertal nach Bochum nicht ohne Navi findet und sich mit Navi sogar noch verfährt – und ja, ich kenne solche – ist eh nicht zu helfen.

Mr.Fantastic

Es gibt viele Fahrer, die besser den ÖPNV nutzen sollten, als auf den Straßen zu meandrieren. 

ALle Welt redet davon, der Verkehr würde komplexer. DAS kann nicht sein, denn 99% der jetzigen Schilder und Vorschriften kenne ich aus dem Fahrunterricht vor 40 Jahren. 

franxinatra

Ein neues E-Auto bleibt für mich unerschwinglich, insbesondere aus heimischer Produktion, obwohl ich hinter dem Prinzip stehe.

Als ich kürzlich, und nach anfänglicher Recherche die Seriösität bestätigt sah, daß die Umrüstung eines Verbrenners dagegen viel günstiger ist und ich dabei nicht den ganzen kurzlebigen digitalen Firlefanz nicht dabei habe ist die Entscheidung für mich leicht.

Und der Arbeitsplatz ist trotzdem dafür in Deutschland.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
vaihingerxx

bei der Einstellung mit krämerseele (teurer) wird es aber nix mit Klimaschutz

 

)grins(