
Ihre Meinung zu Trumps neuerlicher Angriff auf die Wirtschaftsordnung
Erst die Disruption des Welthandels, nun der erneute Angriff auf die Unabhängigkeit der Geldpolitik: Donald Trumps Manöver hinterlassen bleibende Schäden im wirtschaftlichen Gefüge. Von D. Landmesser.
Der Wunsch von Trump nach sinkendem Leitzins ist nur zu verständlich, denn bei ca. 33 Billionen Dollar Staatsverschuldung kann der Staat die Zinslast (von ca. 1,2 Billionen Dollar pro Jahr) kaum noch tragen.
Auch hier geht die USA voran, Europa folgt wie immer brav mit ein paar Jahren Abstand.
12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
"Der Wunsch von Trump nach sinkendem Leitzins ist nur zu verständlich"
Darum geht es doch gar nicht. Selbstverständlich können die FED und cder Präsident untzerschiedlicher Meinung sein.
Es geht darum, wie Trump mit anderen staatlichen Institutionen, von dedr FED bis zum Supreme Court.
Nur zur Info: Die FED ist seit 1913 keine staatliche Institution mehr!
"Nur zur Info: Die FED ist seit 1913 keine staatliche Institution mehr!"
Deshalb wird auch der Gouverneursrat vom Präsidenten nominiert und vom Senat ernannt.
Das klingt nicht privatwirtschaftlich.
"Auch hier geht die USA voran, Europa folgt wie immer brav mit ein paar Jahren Abstand."
Worauf sich das wohl bezieht? Vielleicht Cola-Konsum?
EZB Leitzins 2,25%
FED Leitzins 4,25%
Man sollte in seinen Kommentaren doch wenigstens ein Minimum an Wahrheit verstecken, wenn man sich nicht gänzlich lächerlich machen möchte.
Europa ist vor wenigen Tagen vorangegangen und hat die Zinsen gesenkt. Das konnte sich die EZB auch leisten, da die Inflation unter Kontrolle ist. In den USA steigt und steigt sie.
Ob die Inflation in Europa unter Kontrolle ist wird die nahe Zukunft erst zeigen müssen. Der Zins wurde gesenkt um einer Deflation in Europa zu entgehen mit dem bewussten Risiko einer steigenden Inflationsrate. Oder anders herum, Europa kann sich wegen seine hohen Verschuldung einzelner Länder einen hohen Leitzins gar nicht mehr erlauben.
>> Oder anders herum, Europa kann sich wegen seine hohen Verschuldung einzelner Länder einen hohen Leitzins gar nicht mehr erlauben.
Stellen weleche Fachleute fest? Denn: die EU wird doch hier als Ganzes gesehen, oder etwa nicht?
Die Zinsen der US-amerikanischen Staatsanleihen sind stark gestiegen, weil die niemand mehr haben möchte. Sie finden das ein "verständliches" Mittel, um die Staatsschulden zu senken?
Verstehe Ihre Argumentation nicht. Sie möchten widersprechen in dem Sie das Gesagte bestätigen. Warum sind die Zinsen für amerikanische Staatsanleihen gestiegen und warum möchte Sie keiner haben ? Weil das Risiko des Ausfalls dieser Anleihen steigt, entweder durch Ausfall oder über die Inflationsrate des Dollars, der den Wert der Anleihen deutlich reduziert. Und wegen der Inflationsgefahr mag man bei der FED den Leitzins nicht senken.
Also ich finde das Merz nicht brav sondern massiv und schnell den USA folgt.
Was hat Merz mit dem zu tun, was hier zur Debatte steht?
Der muss erst noch Kanzler.
Von kaum noch tragen können ist die USA noch ganz weit weg. Ist mal wieder die übliche Masche, einfach mal eine Zahl mit möglichst vielen Nullen in den Raum werfen und glauben, darauf fällt jemand rein. Die jährlichen Zinszahlungen machen 14 % des Haushaltes aus. Wie gesagt, dais ist ganz weit weg von kaum noch tragen.
Wenn Sie damit aussagen wollen, daß die USA pleite gehen könnten, dann Nein. Ein Staat kann in seiner eigenen Währung nicht pleite gehen. Und die USA ist sogar in der komfortablen Lage selbst bei extrem hohen Auslandsschulden nicht pleite gehen zu können, weil der Dollar Leitwährung ist und jeder ihn haben will. Das hat was mit Vertrauen in die Währung zu tun. Trump ist aber gerade kräftig dabei dieses Grundvertrauen zu verspielen. Das könnte ein böses Erwachen für Trump und vor allem für seine Fans geben.