
Ihre Meinung zu Koalitionsvertrag: "Beitrags-Tsunami" bei Sozialversicherungen?
Union und SPD haben Passagen aus dem Sondierungspapier nicht in den Koalitionsvertrag übernommen - es drohe ein massiver Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, warnt die DAK. Der Sozialverband VdK will eine Finanzreform.
Leider «schreien» die Verbände immer sehr reflexhaft:
- Es gibt immer mehr Rentner und Pensionäre
- Die jungen Menschen fangen immer später an zu arbeiten
- Die Anzahl der Menschen, die von Bürgergeld etc. lebt wird jedes Jahr nicht geringer...
- ...
deswegen werden die Beiträge zwangsweise steigen müssen oder wir arbeiten länger und bekommen kürzer Rente. Auch sollten nur die aus den Kassen etwas bekommen, die einen Beitrag geleistet haben, die anderen bekommen etwas aus Steuern, aber grundsätzlich deutlich weniger als die Beitragszahler.
Also müssen wir darüber nachdenken, ob wir nicht auch Lehrberufe wieder attraktiv machen, den Renteneintritt so legen, dass das System bezahlbar bleibt (Generationengerechtigkeit) wie es andere Länder in Europa schon vorgemacht haben (Dänemark, durchschnittliche Rentenbezugszeit 15 Jahre...) Die Beamten in die gesetzlichen Kassen zu bringen halte ich für ein Strohfeuer, denn da kommt in 30 Jahren ein neuer, zusätzlicher Bumerang auf uns zu...