
Ihre Meinung zu Koalitionsvertrag: "Beitrags-Tsunami" bei Sozialversicherungen?
Union und SPD haben Passagen aus dem Sondierungspapier nicht in den Koalitionsvertrag übernommen - es drohe ein massiver Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, warnt die DAK. Der Sozialverband VdK will eine Finanzreform.
<<gründet die neue Regierung erst einmal Kommissionen für Rente, Kranken- und Pflegeversicherung“,<<
und ich dachte die wollen gegen die ausufernde Bürokratie vorgehen
11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
"Bürokratieabbau" ist halt eine leere Worthülse.
davon lebt die Politik und die Politiker
"davon lebt die Politik und die Politiker"
Lebt die Politik tatsächlich davon, dass sie Experten und Betroffene etwa über Kommissionen in die Entscheidungsfindung einbezieht?
Ich erkenne eher die umgekehrte Problematik, dass Politiker alles selbst entscheiden, höchstens mit Hile von externen Beratern.
"Experten" dienen stets den jeweiligen Regierungen, ihre Sicht der Bevölkerung zu verkaufen. Dafür werden sie bezahlt, auch wenn sie von "externen" Firmen kommen.
Was uns heute so als „Experten“ präsentiert wird, sollte man genau hinterfragen. Oft genug ist eine solche Präsentation nichts weiter, als haltlose PR.
Das Politikerbashing halte ich für albern. Das Volk macht sichs bequem und meckert. Würden die Politiker wirklich grundlegende Veränderungen entscheiden, würden sie nicht mehr gewählt, denn es wären sehr viele schmerzhafte Einschnitte nötig, u.a.bei den Sozialversicherungen, wenn nicht ans Geld der Superreichen und an die Steuerhinterzieher rangegangen wird, aber mit der CxU ist da nichts zu machen.
"Bürokratieabbau" ist halt eine leere Worthülse.
Mit Entbürokratisierung ist alles zu rechtfertigen.
Haben wir denn schon eine neue Regierung. Noch ist doch die Alte im Amt.
Ich denke die kommt erst im Mai
Bei der Verteilung von Milliarden kann es ruhig mal transparent und vorsichtig zu gehen, denke ich. Natürlich stehen die Lobbyisten schon raselnd am Tor und rufen "nicht denken, austeilen".
Bürokratie lässt sich durch Digitalisierung und dem klugen Einsatz von KI abbauen, aber bitte nicht an Punkten ansetzen, bei denen es um Augenmaß und politischen Verstand geht.
Bei der Verteilung von Milliarden kann es ruhig mal transparent und vorsichtig zu gehen, denke ich<<
denke jetzt wo aktuell ein 500 Mrd Sondervermögen da ist
braucht man nicht mehr Sparen
:-)
Ist zu befürchten, dass bald eine Enteignungs-, Gerechtigkeits-, Umverteilungs- oder Such-die-Milliardenkommission eingerichtet wird? Bin zuversichtlich, dass die Politiker der nächsten Koalitionen nicht auf so eine einfache Idee kommen.