
Ihre Meinung zu Bundesverfassungsgericht entscheidet über Solidaritätszuschlag
Darf der Solidaritätszuschlag 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch erhoben werden? Darüber entscheidet heute das Bundesverfassungsgericht. Sollte der Soli kippen, fehlen der neuen Regierung Milliarden. Von Alena Lagmöller.
Aus dem Artikel:
>Eingeführt wurde der Soli vor 30 Jahren, um die Wiedervereinigung und den "Aufbau Ost" zu finanzieren.
Nope. oO
Eingeführt wurde der Soli ursprünglich zur finanziellen Unterstützung der US-Streitkräfte im Irak-Krieg. -.-
4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Die bpb schreibt:
"Am 14. Mai 1991 stimmte der Bundestag erstmals für die Einführung eines Solidaritätszuschlags. Grund waren finanzielle Belastungen durch die Wiedervereinigung u n d den Zweiten Golfkrieg."
Die Einheit wurde über die Renten- und sonstigen Sozialkassen (Krankenkassen) finanziert - da geht es un viel höhere Beträge.
Darüber wird ja auch heute noch alles finanziert, was die beinahe jährlichen Beitragserhöhungen erklärt. So dachte man laut eines Beitrags im DLF im Frühjahr 2015 ob eines großen Überschusses noch über Beitragssenkungen in der GKV nach, während man im Spätherbst des selben Jahren, auch im DLF vermeldet, über alternativlose Beitragserhöhungen redete. Was dann letztlich geschah, das weiß wohl noch jeder und kann sich auch Gedanken ob des Warum machen.
Das ist zwar nicht korrekt - aber unseren Regierenden traue ich es dennoch zu, mit einer Sondersteuer einen "völkerrechtswidrigen Angriffskrieg" wie den gegen Irak mitzufinanzieren ...
Passt ! :-)