Eine autofreie Straße in Paris.

Ihre Meinung zu Pariser stimmen in Bürgerbefragung für 500 Straßen ohne Autos

Mehr Platz für Fußgänger, weniger für Autos - dafür stimmten die Pariserinnen und Pariser am Wochenende. Hunderte Straßen sollen in Fußgängerzonen umgewandelt werden. Die geringe Beteiligung an der Abstimmung lässt Fragen offen.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
243 Kommentare

Kommentare

Esche999

Nachtrag :LANFRISTIG muß man selbstverständlich für die Entfernung der Blechlawinen aus dem Weichbild der Städte sorgen, denn   selbige ist geradezu eine kulturelle Barberei - und jeder weiß das. Nur leider wird es nicht einfach sein, weil wir uns mit der grenzenlosen Zulassung von Autos aus Gründen des wirtschaftlichen Wachstums in eine Wohlstands-Sackgasse manöveriert haben - ein Phänomen, welches sich nicht auf Autos beschränkt.

narr_ativ

Im Autonarrenland D braucht es wohl noch einige Zeit bis wir soweit sind. Hier dreht SR in Berlin die zeitgemässe Entwicklung eher wieder zurück. Die Mehrheit will auch Tempolimits auf Autobahnen aber die verrückte Minderheit (Autolobby?) schafft es trotzem undemokratisch das zu verhindern, dabei würde man mehr Menschenleben retten als durch Attentäter zu beklagen sind.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
schabernack

➢   Hier dreht SR in Berlin die zeitgemässe Entwicklung eher wieder zurück.

In Berlin macht erst mal diese marode, von Zusammenklappen bedrohte, nun gesperrte Brücke der A100 mehr Autoverkehr überall drumherum. Der Brückenkasper geht um im ganzen Deutschen Land.

Und er schlägt zu aus dem Hinterhalt bei Nacht.

FakeNews-Checker

Damit  kann  man  dieses  Problem  der  dicken  Luft  nicht  beheben.  Sondern  das  Problem  beginnt  schon  viel  früher  bei  der  Stadtentwicklungsplanung.   Weniger  bauliche  Verdichtung  führt  zu  weniger  Autoverkehr.  Viele  Städte  wie  Paris  machen  genau  das  Gegenteil  davon  und  ersticken  nun  im  Verkehr.

Schiebaer

Ich habe eine zeitlang in Frankreich gearbeitet und festgestellt man sieht vieles nicht so verbissen wie in D. Auch das Auto hat nicht den Stellenwert wie bei uns. Geparkt wird nicht mit angezogener Handbremse damit man es hin und her schieben kann so von Stoßstange zu Stoßstange.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
AbendteeFürDschibuti

Ja in Kairo parkt man auch nicht mit angezogener Handbremse. Was hat das aber mit dem Artikel zu tun. Ich glaube nichts.

GuBano

Per Abstimmung und mit mehr direkter Demokratie (wie in Paris) finde ich das völlig in Ordnung.
Was nicht passieren sollte, ist daß Stadtverwaltungen den Mitbürgern sowas aufdrücken, wie es meist in Deutschland geschieht.
So aber haben die Anwohner direkte Verantwortung für die Konsequenzen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kristallin

Vllt kommen ja in Paris dann auch so "Anwohner Ausweise" welche diese stets sichtbar im Auto liegen haben müssen, und dann darf gefahren u geparkt werden. 

Es wird ja eh Ausnahmen für körperlich eingeschränkte und kranke Menschen geben, auch in Paris. 

Malefiz

Und was ändert sich dann tatsächlich an der Umwelt und dem Klima wenn die Bürger direkte Verantwortung haben? Wird dann alles besser an der Situation wenn man nur 500 Straßen dicht macht? Mir fehlt da der Glaube daran!

albexpress

Geringe Wahlbeteiligung !!!   hohe Wahlbeteiligung wie in C bei der letzten BT Wahl,!!!! was war das Ergebnis  ......über 50% Mitte Rechts und was bekommt der Wähler   100% stramme Linke Politik. Was soll das mit den Wahlen es ändert sich nichts .Wird in Paris vermutlich ähnlich sein

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Ah Sie möchten Wahlen abschaffen, besser direkt Diktatur nach ihrem Gusto? 

albexpress

Geringe Wahlbeteiligung !!!   hohe Wahlbeteiligung wie in D bei der letzten BT Wahl,!!!! was war das Ergebnis  ......über 50% Mitte Rechts und was bekommt der Wähler   100% stramme Linke Politik. Was soll das mit den Wahlen es ändert sich nichts .Wird in Paris vermutlich ähnlich sein

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 10:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

MrEnigma

Wir sehen, es kann funktionieren, wenn man denn will. Denn natürlich geht das nur, wenn gleichzeitig Alternativen geschaffen werden. In Deutschland wird nichts getan und dann meckern alle, dass sie nicht in die Innenstädte, am besten direkt in die Läden fahren können. 

Und Paris scheint jetzt als Stadt nicht unattraktiv zu sein. 

In deutschen Städten sitzt man lieber im Autodreck und guckt anderen zu, wie sie mit ihren Leasingkisten auf dicken Max machen. Daran werden die E-Auto ein wenig ändern, was aber noch dauern wird. 

Schade - denn Frankreich zeigt gerade in vielen Bereichen, wie man es machen könnte. Die Industrie dort, ist wohl auch deswegen in der Lage jetzt und nicht in x-Jahren ein E-Auto zu bauen, dass auch für normale Menschen bezahlbar ist.  Während VW noch rätselt, wie das geht, werden Renault, Citroen und Co. 2027 dann die xte Generation auf die Straße bringen. 

Es hängt eben alles zusammen. Daran werden auch Mrd. Schulden nichts ändern. 

 

Malefiz

Nachdem man hier über diesen Artikel viele Träume hat was man alles tun könnte um Umwelt und Klima zu verbessern, so möchte ich nicht hinter Berg mit meinem Traum bleiben, auch wenn es nur Science Fiction ist. Wir bräuchten einen Montgomery Scott aus Startrek der sich mit dem Beamen auskannte!

silgrueblerxyz

//Hunderte Straßen sollen in Fußgängerzonen umgewandelt werden.//

Ganz schlecht für alte Leute. Wie sollen sie denn ihre Einkäufe zu ihrer Wohnung schleppen.

Nettie

„Rettungswagen, Feuerwehr, Polizei, Havariedienst, Paketzusteller.... oder brauchen sie das alle nicht?“

Wer sagt denn, dass auch die dort ohne jede Ausnahme nicht mehr reindürfen?

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation