
Ihre Meinung zu Wahlkampf: Wer tut etwas gegen die Wohnungsknappheit?
Der Wohnungsbau spielt in diesem Bundestagswahlkampf nur eine Nebenrolle. Dabei hatte sich die Ampelkoalition zu Beginn ihrer Amtszeit große Ziele gesetzt - die sie krachend verfehlt hat. Von David Zajonz.
Ein selten artikuliertes Problem ist, dass Baufirmen für Neubauprojekte bevorzugt Grundstücke suchen, in denen es einen Fernwärmeanschluss gibt. Die Baukosten sind durch die vielen Auflagen mittlerweile explodiert. Wenn dann größere Mehrfamilienhäuser nicht an die Fernwärme gehen können, sondern mit Wärmepumpen arbeiten müssen, um die Auflagen zu erfüllen, dann gehen die Kosten ganz schnell noch weiter in die Höhe. Dazu kommt, dass Wärmepumpen bei Einfamilienhäuser mittlerweile einigermaßen funktionieren, für größere Mehrfamilienhäuser aber überhaupt nicht ausgegoren sind. Von der Installation, über die Lärmentwicklung bishin zur Abrechnung für die Kosten der einzelnen Wohnungen ergeben sich häufig ungeahnte Problemstellungen, die schwer behoben werden können.
1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Woher haben Sie die Erkenntnis, das Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern nicht gehen?
Übrigens sind die neuen Generationen viel leiser geworden.
Lesen Sie hier:
https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/jeder-dritten-neubau…