Offenes Feld mit Hochhaus im Bau und Kran.

Ihre Meinung zu Wahlkampf: Wer tut etwas gegen die Wohnungsknappheit?

Der Wohnungsbau spielt in diesem Bundestagswahlkampf nur eine Nebenrolle. Dabei hatte sich die Ampelkoalition zu Beginn ihrer Amtszeit große Ziele gesetzt - die sie krachend verfehlt hat. Von David Zajonz.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
192 Kommentare

Kommentare

Carlos12

"Dabei hatte die Regierung erstmals seit 1998 wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium geschaffen."

Zwei Jahrzehnte lang gab es kein Bundesbauministerium, was auch verständlich ist, weil der Bund beim Thema Bauen wenig Kompetenzen hat. Nun kann an sagen, dass die Ampel hier versagt hat. Man kann sagen, dass die Ampel wegen der äußeren Bedingungen (gestiegene Baupreise und Zinsen keine Chance hatte. Man kann aber auch sagen, dass es überhaupt Unsinn war, sich ein Ziel mit 400.000 Wohnungen zu setzen.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
krautbauer

Und was man sich sagen kann: Immerhin rund die Hälfte hat die Ampel geschafft, auf den Weg zu bringen. Ist doch was.

Ziele höher stecken ist doch eine gute Methode zur Motivation. Kennt man aus dem Sport. 

Carlos12

Ich habe mal gelernt, dass man sich Ziele nur für Dinge geben sollte, die man selbst in der Hand hat, bzw. verantwortet. Wohnungsbau ist Ländersache oder kommunal.

fathaland slim

Die explodierenden Mieten sind ein weltweites Problem. In Europa liegt Deutschland eher im Mittelfeld, und in den USA haben sich die Mieten über die letzten dreißig Jahre etwa verfünffacht.

Ich sehe nirgendwo ein zielführendes Konzept, Wohnen wieder erschwinglich zu machen und betrachte die exorbitante Teuerungsrate, genau wie den weltweiten Aufstieg der autoritären Rechten,  als  Symptom dafür, daß uns der kapitalistische Laden bald um die Ohren fliegen wird.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
IlPadrino

Das Kapital , welches die Niedrigzinspolitik auf den Markt gespült hat braucht eben Anlagemöglichkeiten... denken Sie doch auch mal an die armen Investoren, die wissen ja garnicht mehr wohin mit dem Geld! Sarkasmus aus

Malefiz

Ihrem Kommentar kann ich nur voll und ganz zustimmen!

Unser Laden fliegt uns irgendwann wegen vielem um die Ohren wenn das so weitergeht!

narr_ativ

Ich habe ja volles Mitgefühl für Mieter, aber ich habe auch keine Idee wie das gehen soll, dass im kapitalistischen System Mieten bezahlbar und ökologisch sein können, ausser man erklärt "Wohnen" als existentielles Grundrecht das der Staat gewährleisten, sprich finanzieren muss, aber das wäre dann Sozialismus. Das Geld müsste ja von den Reichen kommen. Mal sehen wohin das führt, wenn uns alles um die Ohren fliegt (siehe Graeber 5000 Jahre Schulden). Vielleicht wird alles noch viel schlimmer, bevor es besser wird, oder noch weiter bergab geht.

Schleswig Holsteiner

in  den 1970er und 1980er besassen die Gewerkschaften Wohnungen. Warum haben die alles verkauft ?    Es gibt auch immer noch die Möglichkeit , Wohnungen über Genossenschaften zu bauen.  Müsste halt nur gefördert werden. 

Nettie

„Die explodierenden Mieten sind ein weltweites Problem.“

Dass es irgendjemandem möglich ist, von diesen ‚Explosionen‘ zu ‚profitieren‘ ist das eigentliche Problem bzw. der Grund der Misere.

Malefiz

Der Grund der Misere ist und bleibt immer der Mensch der den Hals nicht voll genug bekommen kann und sich deshalb ohne Rücksicht auf Verluste an anderen bereichern möchte  die sich kaum wehren können.

Das nannte man früher Feudalherrschaft!

Grossinquisitor

Es lässt sich nicht leugnen. Die Wohnungsknappheit führt tatsächlich zu einer gewaltigen Umverteilung hin zu den Vermögenden. Für die Schwächsten trägt zwar der Staat die Kosten. Bei den dafür notwendigen Steuern werden die Vermieter aber durch großzügige Abschreibungmöglichkeiten entlastet. 

Kein Einstein

Dann sind Sie also der Meinung, dass die AFD  für die Teuerung verantwortlich ist? Seltsame Sichtweise.

Schleswig Holsteiner

Wenn "uns der Laden um die Ohren fliegt", dann kann doch endlich ein weltweites kommunistisches System  nach Ihren Vorstellungen errichtet werden. Dann gibt es endlich Gerechtigkeit für alle und keine Armut mehr

Kritikunerwünscht

Dass uns alles irgendwann um die Ohren fliegt, befürchte ich auch. Dumm nur, wenn die Regierung dies mit ihrer Spaltungspolitik unterstützt, siehe Demos gegen rechts, die sich aber gegen die CDU, als Wahlgegner richteten.

Humanokrat

Volle Zustimmung. Langfristige Stabilität ist im Neoliberalismus aus Prinzip nicht gegeben. 

gelassenbleiben

"Es steht zwar drin, dass Regulatorik abgebaut werden soll, aber nicht konkret, um welche Regelungen es geht."

Falsch Habeck hat ganz klar gesagt, dass es ihm darum geht bundesweit gleiche Bauvorschriften durch zusetzen was nicht nur Architektenplanungen spart sondern auch vorgefertigtes modulares Bauen ermöglicht 

Das Habeck Bürokratieabbau kann, hat er ja bei Genehmigungsverfahren von Wind und PV Anlagen und Einführung des Smartmeters bewiesen.

 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
Bauer Tom

“Das Habeck Bürokratieabbau kann, hat er ja bei Genehmigungsverfahren von Wind und PV Anlagen und Einführung des Smartmeters bewiesen.”

 

Sie können ja sicher auch alles belegen

narr_ativ

Durch die Lektüre von seriösen Medien ist man darüber gut informiert.

gelassenbleiben

Sie können ja sicher auch alles belegen

Natürlich:

Prof. Stefan Rahmstorf: „Auch im Ausland fällt jetzt auf, wie rasch und erfolgreich #Habeck die bürokratischen Hemmnisse beim Ausbau der #Erneuerbare|n beseitigt hat.“

„Something extraordinary is happening in Germany...“https://www.bloomberg.com/news/articles/2024-08-27/how-germany-sped-up-…

gelassenbleiben

@ Bauer Tom

Sie machen es sich selbst wesentlich einfacher, wenn Sie mal davon ausgehen, dass ich auch alles belegen kann, was ich hier so behaupte. 

Alter Brummbär

Kann man überall nachlesen.

CommanderData

Bürokratie entsteht dadurch, dass in sogenannten DIN-Ausschüssen, 83 % Wirtschaftsvertreter sitzen, die ihre Produkte als Standard durchdrücken wollen. Statt Bürokratie sollte man es nennen was es ist: Abzockerei einzelner Wirtschaftsbereiche, die sich in solche Ausschüsse drängen. Eigentlich sollten diese paritätisch besetzt sein: Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft. Überproportional vertreten: die Wirtschaft. 

Lobbyismus muss verboten werden. Schlagartig würde das Leben in Deutschland wieder billiger. Nicht nur beim Bauen. 

Der größte Lobby-Verein?  Die CDU. 

Ichbinfassungslos

Nur erscheint es vor diesem Hintergrund doch seltsam, dass der reale Zuwachs an EE unter Habeck deutlich gesunken ist. Nicht wahr?

Tatsache ist nämlich, dass unter Merkel weit schneller EE ausgebaut wurden.

Die Stromerzeugung aus EE betrug 2005 63,5 TWh, 2020 waren es 251,0 TWh. Allein der Anstieg von 2016 (189,7 TWh) bis 2020 betrug 61,3 TWh.

Die Ampel schaffte in 4 Jahre gerade mal eine Steigerung auf 275,2 TWh. Das ist lediglich ein Zuwachs von 24,2 TWh ggü. 2020. 

Die von SPD und Grünen verbreitete Mär hält also keiner faktenbasierten Prüfung stand. Der prozentuale Zuwachs an EE an der Gesamtstromerzeugung ist im Übrigen hauptsächlich auf die Reduzierung der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern zurück zu führen. 

Na ja, nur eine von vielen Lügen dieser beiden Parteien. 

WirSindLegion

Und es wird auch nicht (viel) besser. Dieser Illusion sollte man sich nicht hingeben.

"....Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben..."

Das wusste schon Rilke 1902.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Egleichhmalf

Das hatte bei Rilke nichts mit drn Baupreisrn zu tun, sondern nur mit dem bevorstehenden Winter.

draufguckerin

Wer tut etwas gegen Wohnungsnot? Jedenfalls nicht SPD, Linke oder Grüne. Bei uns in Bremen halten uns diese Parteien tolle Entwürfe seit 10 Jahren vor die Nase wie die Möhre vor den Esel.

 Die Menschen wählen sie aufgrund von schönen Entwürfen für Brücken, Wohnstraßen und Häuser, aber realisiert wurde und wird nichts. Gar nichs.

Statt dessen wurden Schulen abgerissen ( Vorwand Inklusion ) und die Grundstücke von Immo-Haien mit teuren Eigentumswohnungen bebaut.

Wenn das der WHGbau der SPD ist ... 

18 Antworten einblenden 18 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Sie können ja sicher auch alles belegen?

draufguckerin

Vor den Wahlen 2019 wurde damit geworben, drei neue Brücken bauen zu wollen.Tolle Entwürfe gab es in der ganzen Stadt.

Jetzt haben wir keine einzige neue Brücke, statt dessen ist eine der zu wenigen intakten auf lange Sicht  gesperrt.

Sonderschule Thomas-Mann-Straße ( Sprachbehinderte) abgerissen, der Abriss der Fritz-Gansberg-Schule ( sozial-emotionale Störungen)steht bevor.  Die Kinder gehen jetzt zu öffentlichen Schulen ohne die wichtigen pädagogischen Einrichtungen, ohne vor Ort vorhandene Psychologen und ohne (Sprach-)Therapeuten.

 

falsa demonstratio

gelassenbleiben @draufguckerin: Sie können ja sicher auch alles belegen?

draufguckerin @gelassenbleiben: Kann ich. 

Sagt man in Norddeutschland nicht: "Na denn man tau"?

tettigonia

In Berlin verhökert die CDU gerade die Baugrundstücke an "Immo-Haie" man hat dort ja einen Immohei zum Bürgermeister gemacht.

Mauersegler

Ihre Erzählungen aus dem offenbar in jeder Hinsicht grauenvollen Bremen amüsieren mich immer wieder.

draufguckerin

Tja, so isses nu mal. Ich kann es nur berichten. 

Tageszeitung und örR machen das nicht.

Mauersegler

"Tageszeitung und örR machen das nicht."

Das überzeugt mich noch mehr von Ihren Erzählungen

falsa demonstratio

"Bei uns in Bremen"

Bei Ihren Postings habe ich immer den Eindruck, Sie lebten in der Hölle auf Erden.

Sie haben an der Landes-/Stadtpolitik noch nie ein gutes Haar gelassen.

draufguckerin

Das ist sicherlich in vielen Gemeinden so, die seit Kriegsende von derselben Partei regiert werden. Da entwickeln sich Seilschaften, davon träumen Sie nur. 

Mitmachen oder bei jeder Gelegenheit auf Granit beißen.

falsa demonstratio

"Das ist sicherlich in vielen Gemeinden so, die seit Kriegsende von derselben Partei regiert werden. Da entwickeln sich Seilschaften, davon träumen Sie nur. Mitmachen oder bei jeder Gelegenheit auf Granit beißen."

Ich war viele Jahre in der Kommunalpolitik tätig. Da waren manchmal dicke Bretter zu bohren. Nur zu motzen und nichts zu tun ist aber nicht mein Ding.

draufguckerin

Keine Sorge, ich lebe gut. Aber ich beobachte gern, rede mir Leuten ... und suche ein Haus in Schleswig-Holstein.

schabernack

➢  Bei uns in Bremen …

Bremen muss eine ganz fürchterliche Stadt sein.
Da will ich niemals hin, nicht mal als Tourist, um mit den Stadtmusikanten zu singen.

draufguckerin

Fahren Sie ruhig mal hin. Aber nicht am Sonntag. Da finden Sie in der gesamten Innenstadt keine einzige öffentliche Toilette. Alltags keinesfalls mit dem PKW kommen, Parkplätze gibt es kaum noch.

ich1961

Sie können hinfahren, aucch mit den Stadtmusikanten singen - Bremen und auch Bremerhafen sind nicht so schlecht.

Ich wohne da nicht, hatte aber Verwandte dort.

 

draufguckerin

Schade.Warum eigentlich nicht? Es ist ein Paradies: Parkhäuser für Drogisten. Fahrradfahrer dürfen Einbahnstraßen in jeder Richtung befahren, Radwege auch. Fußwege ohne Radfahrer gibt es nicht.  In manchen Vierteln können Sie alles kaufen, im hinteren Wagen der Straßenbahn auch.  In allen Parkanlagen übernachten arme wohnungslose Menschen ... Die Stadt ist ebenso dysfunktional wie Berlin. Bunt und traurig.

Alter Brummbär

CDU, FDP und AfD werden daran nichts ändern, das Gegenteil wird der Fall sein.

Robert Wypchlo

Wenn alle bisherigen Parteien wieder in den nächsten Bundestag kommen sollten, dann bekommen wir sehr wahrscheinlich eine Dreier-Koalition. Kenia-Koalition vermutlich. Die werden dann alle Aufgaben mit Wohnungsraum zu lösen haben.

Tschüss Deutschland

Laut Bundesbauministerium:
"Die Bauzinsen sind stark gestiegen, die Preise für Baumaterialien ebenso, zudem hatte Deutschland mit einer hohen Inflation zu kämpfen"
Alles richtig, aber
Ohne die 100erten von DIN-Vorschriften, allgemeinen Bauvorschriften, von der Gemeinde wegen des Stadtbildes erlassenen Vorschriften und zuletzt auch noch übermotivierten Heizungsgesetzen würde garantiert wesentlich mehr gebaut.
Unter anderem deshalb habe ich bereits 2017 in "Frankreich" gebaut, naja, genau genommen in Lothringen nur 30km von der Grenze entfernt, also eher so Halbfrankreich, hier spricht jeder Deutsch.
Kostenpunkt?
Knapp 70% von dem in Deutschland, das preisgünstige Grundstück und die fehlende Grunderwerbssteuer gar nicht eingerechnet.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Auf dem platten Lande bauen Sie auch in Deutschland günstig.

narr_ativ

Bei uns auch, wenn die Leute nicht von der AfD abgeschreckt werden. Die verteuern nämlich alles

land_der_lemminge

Eine  strukturarme Region...

Das bedeutet Vorteile beim Preis.

Oder wuerde man auch in Strassburg so guenstig davon kommen ?

Bernd Kevesligeti

Da ist wohl kaum etwas zu erwarten. Von 2006 bis 2023 ging die Zahl der Sozialwohnungen von über 2 Millionen im Bestand auf knapp über eine Million zurück. Gebaut wurden im Jahr 2024 etwas mehr als 200.000 Wohnungen. Ob die nun für die Durchschnittsmieter bezahlbar sind ist eine andere Frage.

Die Preise für Zement und Beton (Baumaterialien) haben sich von Januar 2021 um 37,1 Prozent und um 57,5 Prozent erhöht. 

Auf der Grundlage wird die Wohnungsfrage wohl kaum gelöst werden können. Nicht mit der Ampel und auch nicht mit Merz & Co, die eher noch am Mieterschutz oder auch am Baugesetzbuch (Milieuschutz) drehen werden. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
narr_ativ

und schon gar nicht mit der AfD, denn dann gehen auch die letzten Baufirmen pleite wegen Personalmangel ohne Zuwanderung.

Bernd Kevesligeti

Das ist aber eigentlich nicht besonders Menschenfreundlich: Für Zuwanderung um am Bau genug Hilfskräfte zu haben.

Was aber eine Lösung sein könnte, wäre ein Wohnungsbauprogramm aufzulegen. Finanziert mit dem Sondervermögen.

Das wär doch was.

gelassenbleiben

Bölting forscht an der Hochschule EBZ Business School, zu ihren Trägern gehört unter anderem der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Das erklärt natürlich einiges wie auch die parteipolitischen Fehlwahrnehmungen. Wenn ein Kanzlerkandidat sagt, es sollen bundeseinheitliche Regeln gelten, statt Flickenteppich ist dies doch eine klare Ansage zum Bürokratieabbau. Könnte ein ‚Experte’ doch eigentlich erkennen. Dessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing?

"Es steht zwar drin, dass Regulatorik abgebaut werden soll, aber nicht konkret, um welche Regelungen es geht."

 

Schneeflocke ❄️

Auf der einen Seite Wohnungsmangel - besonders für sozial schwächer gestellte Leute. Auf der anderen Seite muss man jetzt - insbesondere wegen des Klimawandels und des Artensterbens um den Erhalt jedes Quadratmeters Natur kämpfen. Wenn die Flüchtlingszahlen jetzt deutlich reduziert werden, werden auch bereits bestehende Wohnungen frei. Die Flüchtlingszahlen müssen sich u.a. auch daran orientieren, wie viele Unterbringungsmöglichkeiten dafür überhaupt vorhanden sind. Vor allen Dingen sollte es keine Obdachlosigkeit mehr in Deutschland geben. Zur Not müsste dann solange (bis zum Erreichen dieses Ziels) der jeweilige Kanzler ersatzweise unter einer Brücke nächtigen und sein Bett einer bedürftigen Person überlassen. Mit der bisherigen Herangehensweise (Kanzler im Bett, Obdachloser unter der Brücke) kommt die Dringlichkeit des Wohnungsmangels scheinbar nicht nachhaltig in der "Führungsetage" an. Wie man sieht, es hat auch im Wahlkampf kaum Bedeutung.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Die Flüchtlingszahlen müssen sich u.a. auch daran orientieren, wie viele Unterbringungsmöglichkeiten dafür überhaupt vorhanden sind. Vor allen Dingen sollte es keine Obdachlosigkeit mehr in Deutschland geben

Wir haben rubd zwei Millionen keerstehende Wohnungen in Deutschland, die Hälfte sofort beziehbar

Ich wohne im Osten, wir haben hier keine Obdachlosen, jedem kann eine Wohnung zugewiesen werden

Schneeflocke ❄️

"...jedem kann eine Wohnung zugewiesen werden"

 

Sie haben vergessen hinzuzufügen, warum das nicht geschieht. Das hat ja seine Gründe, und zwar: ___________________

ich1961

"Der Wahlkampf" treibt schon merkwürdige Blüten.

 

Schneeflocke ❄️

Die merkwürdigsten Blüte fand ich in dieser Woche Donald Trump. Davon fühle ich mich noch ziemlich paralysiert. 

draufguckerin

Von den Ampelparteien erwarte ich keine erfolgreichen Wohnungsbauprojekte. Von 1990 bis 2012 haben Linke und SPD den Bestand Mietshäusern verscherbelt, erst an die Deutsche Wohnen, dann an Vonnovia.

Wer immer neue Vorschriften, Mietpreisbremsen, Heizkostenverteuerungen, Energiepässe ... erfindet, wird niemals den Wohnungsbau fördern. Die Mietgesetze schrecken ab.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

1990 bis 2012 haben Linke und SPD den Bestand Mietshäusern verscherbelt, erst an die Deutsche Wohnen, dann an Vonnovia.

War das nachdem Diepgen (CDU) um 2000 das Vermögen der Berliner und der Stadt in Privatbanken versenkt hat und Milliarden Schulden aufhäufte?

land_der_lemminge

Die Foristin nannte in ihrem Posting auch  Geniestreiche der sPD und der Gruenen Bewegung. 

Sie sollten uns allen zeigen, wie sehr wir bezueglich dieser Punkte die Politik von sPD/Gruene Bewegung missverstanden haben und wie erfolgreich sie tatsaechlich war....

 

ich1961

Belege? 

Netiquettegerecht!

Alter Brummbär

Wo waren den die Linken am regieren?

Wer war 1990 Kanzler?

Wer war von 2005 - 2021 Kanzlerin?

Malefiz

Ich hoffe, daß man mich jetzt absolut nicht falsch versteht, aber könnte nicht auch die Frage wie im Titel so lauten?:

Wer tut etwas gegen die Überbevölkerung?

Wir können uns doch nicht ständig Gedanken machen wieviel Wohnungen denn noch gebaut werden müssen und wieviel Landwirtschaftlichen Flächen, dafür geopfert werden müssen. Zu dem viele verbaute Flächen viele Naturkatastrophen imens verstärken können wo hirnlos gebaut wird!

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

„Ich hoffe, daß man mich jetzt absolut nicht falsch versteht…“

Doch, man wird Sie gewiss falsch verstehen. Ich habe vor Jahren mal gewagt, das hier zur Sprache zu bringen: ganz schlechte Idee. Da bin ich sofort in die Rassismus-Ecke gestellt worden, obgleich ich gar nicht von einer speziellen Bevölkerungsgruppe oder einer speziellen Region geschrieben hatte. Da will man Sie missverstehen. Lassen Sie es besser.

Malefiz

Ich ein Mensch, der immer beide Seiten eines Problems anschaut und nicht nur einseitig durchs Leben läuft. Mir ist auch vieles nicht immer genehm. Aber mir ist es hauptsächlich nicht genehm wenn die Menschen durch ihre Einseitigkeit die Probleme gerne unter den Teppich kehren wollen!

ich1961

Deutschland hat schon jetzt ein Problem, Arbeitskräfte zu bekommen - was soll denn noch draus werden?

Nachfragerin

Das Problem ist nicht der Platz, sondern die individuellen Ansprüche und die politisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Gegen die Überbevölkerung kann jeder etwas tun. Ich empfehle eine Vasektomie und einen frühen Tod. :)

Grossinquisitor

Ob wir Deutschen weniger Regulatorik wirklich aushalten? Ich meine, irgendwann wurden Themen wie Brandschutz, Lärmschutz, Energieeffizienz und Klimaschutz, Insolvenzschutz, Schutz vor Dumping und Abzocke, Artenschutz, Landschaftsschutz, Denkmalschutz, Sicherheitsbestimmungen am Bau usw. usw. mal als notwendig angesehen. Das ist nicht immer nur auf dem Mist der Bürokraten gewachsen. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mauersegler

"Das ist nicht immer nur auf dem Mist der Bürokraten gewachsen."

Natürlich nicht. Wann immer einem der nach Deregulierung Schreienden das Blatt eines Straßenbaums auf seinen mit der Nagelschere geschnittenen Rasen fällt, schreit er nach einem neuen Gesetz. Das ist nur ganz wenig übertrieben. 

narr_ativ

Da bin ich als Betroffener auch gespalten, va. der Denkmalschutz hats mir angetan und der Brandschutz ist total überzogen. Man hat da den Eindruck es sitzen "Sesselfurzer" in den Ämtern, die auch von der Realsituationen keine Ahnung haben. Anderseits brauchts Regulatorien, sonst haben wir die wilde Anarchie beim Bauen. Sowas wie Vernunft lässt sich leider bürokratisch nicht wirklich definieren. Energieeffizienz sollte man aus reiner Voraussicht freiwillig beachten. Das Geld das ich jetzt investiere, spare ich später. Da kann ich auch mal auf teure Urlaube verzichten, zumal die in Zukunft wohl auch vermehrt zu Hause zu geniessen sind mit Klimaanlage aus Geothermie und PV.

ich1961

Mag sein, das es für Betrieb aufwendig ist, alle Gesetze/Vorgaben einzuhalten - aber ich hätte gerne Sicherheit auf den Straßen, bei Bauten, in Schwimmbädern und, und, und!

 

gelassenbleiben

Ich glaube das Tempelhofer Feld gehört zu den Top10 Attraktionen Berlins

Trostlose triste Immobilienhai Erschliessung hat jede Grossstadt. Eine Freifläche bis zum Horizont nicht

Es gibt noch genügend Brachflächen und Spekulationsleerstandin Berlin, wo gebaut werden und Büroflächen umgenutzt werden kann

tettigonia

Also die Linke tut schon mal nichts zumindest nicht da wo sie an der Regierung sind. Die CDU auch nicht, die versuchen sich noch etwas an der Baulobby zu bereichern. Ein paar überteuerte Quartiere hier, verhökern einiger Uferpromenaden dort.

Zivielgesellschaftliche Wohnungsbauprojekte bei denen die Wohnungen in Bürgerhand sind (z.B. Genossenschaften) das will weder die Linke noch die CDU. Dabei sind sowohl staatliche Wohnungsbaugesellschaften wie Privatwirtschaftliche die größten Mieterausbeuter.

Kritikunerwünscht

Wer tut was gegen die  Wohnungsknappheit? Sorry, man kann nur sagen, wer was machen wollte und krachend gescheitert ist. Oder man kann schreiben, wer was vollmündig verspricht, ohne zu wissen, wie er diese großzügigen Wahlversprechen umsetzen will oder kann. Deutschland ist Weltmeister der Versprechungen, leider nicht der Umsetzung.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Alter Brummbär

In Deutschland, ist es wie in allen anderen Ländern auch.