![Robert Habeck und Olaf Scholz sitzen auf der Regierungsbank während Friedrich Merz zum Plenum spricht.](https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/habeck-scholz-merz-104~_v-1x1-256.jpg)
Ihre Meinung zu Abrechnung zum Abschied - So war die letzte Generaldebatte im Bundestag
Es war eine Generaldebatte im Zeichen des Wahlkampfs: Zwischenrufe, viel Unruhe und Gelächter. Der Bundestag zwischen Abrechnung und Abschied. Von Torben Ostermann.
Dann spricht der Wirtschaftsminister über das Deutschlandticket und lobt dieses Ampel-Projekt als großen klima- und sozialpolitischen Erfolg. Es sei unverständlich, dass die Union nun darüber spricht, das Ticket wieder abschaffen zu wollen und gleichzeitig plane, Millionäre zu entlasten.
Richtig, da jann man nicht deutlich genug darauf hinweisen: AFD, FDP und Union wollen nassivst das obere 1% auf Kosten der Armen weiter entlasten. Während ein Arbeitnehmer mit 40000€ Jahreseinkommen auf 300€ Steuererleichterung hoffen darf, erhält das obere 1% im Schnitt über 30000€ bei der Union erlassen
Gemeinsam ist allen drei, dass die Finanzierung absolut unklar ist, von den Bürgergeldlern, an denen alle drei sich vergehen wollen sind die Dummen von 150-80Mrd€ jedenfalls nicht zu holen.
Märchenerzähler halt
Habeck verspricht nur, was er auch halten könnte
https://de.statista.com/infografik/amp/33786/veraenderung-des-verfuegba…
2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Lesen sie eigentlich auch ihre eigenen Links? Ihre Kumpels von den Linken kommen da noch schlechter weg wie die Union.
Sie wissen schon das eine Quelle für Ihre falschen Zahlen hilfreich wäre? Zudem profitieren von Steuerentlastungen nur die, die Steuern zahlen! Herr Habeck hatte den guten(!) Ansatz der Quellensteuer: Warum sollen fleißige Arbeitnehmer oder Handwerksbetriebe nahezu 50% Steuern zahlen, Milliardäre nur 25% auf Ihre Erlöse aus Aktien. Nur wie ist die konkrete Grenze der Grünen? Sie werfen anderen Wählertäuschung vor - was ist das? Anstatt, dass Sie an die wirklich Reichen gehen wollen Sie die Mittelschicht belasten und das bei den höchsten Steuereinnahmen bisher. Wie wäre es mit sparen? Siehe die 800000€ „umweltfreundliche“ Brücke in Ulm - was man mit dem Geld im ÖPNV hätte tun können!