Robert Habeck und Olaf Scholz sitzen auf der Regierungsbank während Friedrich Merz zum Plenum spricht.

Ihre Meinung zu Abrechnung zum Abschied - So war die letzte Generaldebatte im Bundestag

Es war eine Generaldebatte im Zeichen des Wahlkampfs: Zwischenrufe, viel Unruhe und Gelächter. Der Bundestag zwischen Abrechnung und Abschied. Von Torben Ostermann.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
194 Kommentare

Kommentare

Bahnfahrerin

Dann spricht der Wirtschaftsminister über das Deutschlandticket und lobt dieses Ampel-Projekt als großen klima- und sozialpolitischen Erfolg.

Ja, für manche sicher ein toller Erfolg. Für die, die sich einen besseren ÖPNV wünschen ist es aber ein absoluter Reinfall. 

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/deutschlandticket-droh…

Man sollte endlich den ersten Schritt vor dem zweiten machen.  Also zuerst den Ausbau und dann (zu) günstige Tickets - und nicht anders herum. 

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

Wie sollte der von Ihnen verlinkte Artikel Ihre These unterlegen?

Die Bayern bocken mal wieder gegen den Wunsch der Bevölkerung 

Bahnfahrerin

Wo lesen Sie das was von Bayern? 

Der Passus aus dem Artikel in meinen Augen dagegen recht deutlich: 

„Auch aufgrund des Deutschland-Tickets spitze sich allerdings die wirtschaftliche Lage der Unternehmen weiter zu, sagte Wortmann. Viele wechselten zum Deutschland-Ticket und verzichteten so auf reguläre Fahrausweise. Unterm Strich seien die Einnahmen so um 3,2 Milliarden Euro zurückgegangen. Auf der anderen Seite seien die Personalkosten um rund elf Prozent gestiegen.

Das führe bereits jetzt dazu, dass Verbindungen stillgelegt werden müssten. Das attraktivste Ticke nütze nichts, wenn man am Ende das Angebot nicht mehr finanzieren könne, sagte Wortmann mit Blick auf das Deutschlandticket.“

gelassenbleiben

Wo lesen Sie das was von Bayern? 

Es ist ein ganzer Abschnitt

Bayern: Bund soll alleine zahlen

Kritikunerwünscht

Es sollte beides gleichzeitig geschehen. Bei dem berühmten Deutschlandtempo - siehe Flughafen BER - würde dann das Deutschlandticket im Jahre X kommen. Das würde jetzt auch niemanden und der Umwelt und dem Klima am wenigsten nutzen.

De Paelzer

Das bedeutet einen besseren ÖPNV in 10 Jahren oder nco später?

Für mich ist der ÖPNV durch das Deutschlandticket deutlich besser geworden. Aleine shon dadurch, dass es nicht mehr so viele Tarifemgibt und das man nicht beim Imsteigen ein neues Ticket braucht.

Für Menschen die in einer Großstadt leben macht wohl nicht so viel aus. Auf dem Land Schon. Wenn ich knapp 100 Km nch Frankfurt fahre, habe ich 4 verschiedene Tarife.

Bahnfahrerin

Die Vereinheitlichung der Tarife ist in der Tat ein Vorteil den ich auch sehe. Den hätte man aber auch mit einem realistischen Preis erreichen können. 

Wenn ich rein die Leistung betrachte ist der  ÖPNV seit dem Deutschlandticket für mich um Welten schlechter geworden. 

De Paelzer

Nur weil mehr Menschen den ÖPNV nutzen oder was ist schlechter geworden?

Mich freut es, dass mehr Menschen den ÖPNV nutzen und das der Preis noch erschwinglich ist.

Wa eine schlechtere Leistung betrifft müssten sie mal erleutern. Die vielen Baustellen haben mit der Verbesserung der Situation zu tun, die sie doch so stark fordern. Ist bei der Sraße auch so. Verbesseren bedeutet Stau.

Was meinen sie mit einem realistichen Preis? Weniger oder mehr? Wenn man auch längere Strecken fahren will muss es ein Deutschlandticket sein. Was nutzt ein Hessen Ticke´t wenn ich an der Landesgrenze wohne.

Ihre Aussagen sind keine Aussagen, da sie nichts aussagen. 

Kaneel

Wie wäre es mit einem "realistischen Preis" für diejenigen, die Züge in unzumutbarer Weise verschmutzen und in großem Umfang Plätze blockieren, wie Fußballfans/-ultras? Dasselbe gilt für Sprayer. Beide Gruppen dürfen gerne für das gründliche Reinigen und Widerherstellen eines akzeptablen Zustands der Wagen innen, sowie außen, herangezogen werden!

schabernack

➢  Für Menschen die in einer Großstadt leben macht wohl nicht so viel aus. Auf dem Land Schon. Wenn ich knapp 100 Km nach Frankfurt fahre, habe ich 4 verschiedene Tarife.

Auch für die, die in Städten wohnen, ist der Wegfall der Tarifzonen ein Segen, nimmt man das 58 € Ticket. Gerade die, die am Stadtrand wohnen, fahren ja nicht nur in die Innenstadt, sondern auch in das angrenzende nähere Umland in die nächste Tarifzone.

In Köln muss man nicht mehr Haltestellen vor der Fahrt abzählen, ob das Kurzstrecken-Ticket (Tarif K) noch gut ist für Haltestelle (x) Einsteigen, und (x + 4) Haltestellen weiter wieder aussteigen. Oder muss es schon der Tarif ab (x + 5) sein …?

Kaneel

Auch für die, die an einer Bundeslandgrenze wohnen und mit den zwei Ländertarifen auch noch die Deutsche Bahn Tarife abgleichen müssen. Hier muss man sehr genau wissen auf welchen Strecken z.B. das Niedersachsenticket gilt (auf vergleichsweise vielen, Bremen und Hamburg sind sogar inkludiert) und auf welchen Strecken nicht (OS-MS, obwohl gleich nebenan) und wann man das NRW-Ticket benötigt. Man kann es einerseits sportlich sehen, wenn man versucht, dass günstigste Ticket zu recherchieren, ABER das Deutschlandticket ist ein Segen, spart Zeit und Nerven und natürlich Geld. 

M.M.n. sollte es aber auch als Monatseinzelticket ohne Abo angeboten werden für Menschen, die es für eine begrenzte Zeit benötigen, dafür etwas teurer. Und nicht nur in digitaler Form durch die Deutsche Bahn, deren Digitalisierungs- und Personalisierungszwang und Abbau von Reisezentren ich ablehne.

asimo

Der Ausbau ist dringend notwendig, aber warum sollte eine Tarifreform erst nach dem Ausbau (der ohnehin kein statisches Ziel ist, sondern dynamisch) erfolgen? Das sind zwei zwar durchaus verbundene aber nicht in der Ordnung abhängige Parameter. 

Das Deutschlandticket ist ein Erfolg. Ich nutze es indessen nicht, ich fahre Fahrrad.

Bahnfahrerin

Da gebe ich Ihnen durchaus recht. In meinen Augen ist die Abhängigkeit hier aber dahingehend gegeben, dass der Ausbau einen kostendeckende Finanzierung bräuchte. Und die gibt es beim Deutschlandticket nicht. Vielmehr ist es für die Verkehrsverbünde hochdefizitär weshalb die in der Konsequenz an Verbindungen sparen. 

Seit dem Deutschlandticket versuche ich auch alles was Nahverkehr ist soweit wie möglich zu vermeiden und beschränke mich weitestgehend auf Fernverkehr und Fahrrad. Das klappt aber leider nicht für alle Ziele … 

Daniel Schweizer

Bisschen komisch wenn ein Wirtschaftsminister eine Fahrkarte für alle als Erfolg seiner Tätigkeit anpreist ... andere Wirtschaftsminister sprachen da von Wachstumsprozenten, angesiedelten Unternehmen, die mehr Steuern zahlten, Ausbau von Schlüsseltechnologien usw. Bisschen komisch der Leistungsausweis der da von Habeck angemerkt wird, er gehört ins Verkehrsministerium ....

Humanokrat

Der Fehler liegt darin, die Dinge in striktem Nacheinander und wechselseitiger Abhängigkeit zu betrachten, dann ändert sich gar nichts.

Hauptargument für eine geringe Priorisierung der Bahn und ÖPNV war bislang eine (vermeintlich) geringe Nachfrage relativ zum Auto. Daraus nähren sich die Autobahnausbauphantasien unseres Verkehrsministers. 

Wenn das D Ticket beweisen kann, dass eine höhere Nachfrage geschaffen werden kann, dann müssen die Prioritäten auch andere werden und können andere werden. 

Die Frage ist, ob eine zukünftige Regierug diese Veränderung denn überhaupt will. Viele Politiker aus FDP und CxU wollen auch einfach nur beweisen, dass das D Ticket schlecht ist, sprich, mauern. Weil es der verbohrten Autokultur widerspricht. 

Also aufgepasst, wo man das Kreuzchen macht. 

Andi13

Ich fand den Beitrag von Lars Klingbeil absolut genial, er hat die Schwächen von Merz gnadenlos offengelegt, wie zum Beispiel die fehlende Finanzierung, allein dafür hat sich das Zusehen gelohnt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gendergagga

Ich finde Klingbeil einen der schlechtesten Redner überhaupt im Bundestag.

gelassenbleiben

Robert Habeck: Die Debatte heute im Deutschen Bundestag hat wunderbar aufgezeigt, was am 23. Februar zur Wahl steht: Zukunft und Zuversicht vs. Rückschau und Resignation. Das ist die Entscheidung: Die wichtigen Zukunftsthemen für unser Land angehen oder sie nicht einmal ansprechen. Wer sich das kurz vor Augen führt, wird am Ende wissen, wo er sein Kreuz setzt.
(geteilt vom offiziellen Account)

32 Antworten einblenden 32 Antworten ausblenden
Mass Effect

Zukunft und Zuversicht kommt von der Union vs. Rückschau und Resignation von den Grünen.

Mauersegler

Also Zukunft und Zuversicht sind nun wirklich das Letzte, was mir im Zusammenhang mit Herrn Merz einfällt. Atomkraft, Verbrennerautos und Grenzen schließen – gibt's alles schon ziemlich lange und hat ausgedient. 

Mass Effect

Ihre Klassenkampfrethorik ist noch viel alter und hat auch ausgedient

artist22

Das nennt man dann reziproke Fakenewsumkehr. Ein Privatjetkanzler in spe, der die Politik der 80er des vorigen Jahrhunderts wiederaufleben lassen will, soll Zukunft sein.

Und die, welche die Zeichen der Zeit wenigstens einigermassen erkennen, sind  angeblich rückschauend.

Medizynisch hätte ich ein Wort dafür ;-) 

Stotterfritz

Welches Wort haben Sie denn für einen Pleitekanzler, dem nach 3 Jahren Misswirtschaft das Vertrauen entzogen wurde und der jetzt wieder aufgestellt wird, für ein "Weiterso"? Wenn er jetzt alle seine Versprechen für den Wohlstand der Bürger wahrmachen will, dann frage ich doch, warum hat er es nicht schon längst getan? Er hatte dafür doch 3 Jahre Zeit. Vielleicht wird er sagen, die Koalition hat mich ja immer ausgebremst und nicht zugelassen, meine Wohltaten zu verbreiten. Vor allem hat die FDP auf der Schuldengrenze gesessen und sie nicht für Wolkenkuckucksheime gelockert.  Na ja, beim nächsten Mal wird die SPD wieder in einer Koalition sein und Kompromisse aushandeln müssen. Das ist eben so in einer Demokratie. Ein Kanzler, der sich nicht durchsetzen kann, ist nur die Karikatur eines Kanzlers. Diese Rolle hat Olaf Scholz perfekt gespielt.

asimo

Von der Union kommen vor allem leere Worthülsen und populistische Phrasen. Vor allem aber Versprechen, die nicht gegengerechnet sind und nicht nachhaltig. Aber immerhin noch besser als bei der AfD, die völlig blank dasteht. CDU, AfD und FDP gemein ist, dass neben der Finanzierungslücke v.a. Besserverdienende entlastet werden. Die sagen immer, dass sie sich für „den kleinen Mann“ einsetzen, tun das am Ende aber für die oberen paar Prozent. 

Ich nenne das verlogen.

Zufriedener Optimist

Das Steuerentlastungen vor Allem bei denen ankommen die Steuern zahlen ist Ihnen sicher plausibel? Für den „kleinen Mann“ ist der da, der Arbeitsplätze sichert und nicht Pleiten und Rezession auslöst! So richtig Vieles bei der Ampel war, ist das Verständnis dafür, das der Klimawandel samt Energiewende teuer ist und Einnahmen benötigt nicht bei Allen sehr ausgeprägt! CDU/FDP mit der AFD in einen Topf zu werden ist nicht hilfreich, nur Wahlkampfhilfe für die AFD. 

Mass Effect

Dei Märchenonkels von Links haben sich schon lange von „den kleinen Mann“ verabschiedet und erinnern sich nur noch zu Wahlkampfzeiten das es die gibt. Sind dann aber gleich wieder vergessen.

Kaneel

Wen definieren Sie als „kleinen Mann“? Herrn Lindner? Herrn Merz? Sie hacken ständig auf Die Linke herum, die sich GLAUBWÜRDIG für Menschen mit niedrigem Einkommen oder niedriger Rente einsetzt. Sie müssen diese nicht mögen. Aber hören Sie auf von Ihrer persönlichen Parteipräferenz abzulenken und setzen sich genauso kritisch mit dieser auseinander. Oder finden Sie alles gut? Ihre AfD wird NICHTS dafür tun um alten und kranken Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. NICHTS. Sind ja schließlich keine Leistungsträger. Ich wähle die Linke vor allem wegen der sozialpolitischen Ausrichtung, gleichzeitig gibt es Positionen, die ich kritisch sehe bzw. nicht teile. Sie dagegen geben keinerlei Anlass zu der Annahme, dass Sie sich jemals mit Ihrer eigenen Parteipräferenz in irgendeiner Form ansatzweise kritisch auseinandersetzen.

gelassenbleiben

Belege bitte!

Alter Brummbär

Das sah man ganz deutlich an der Vorgängerregierung.

Humanokrat

,Ich meine, dass nichts von dem, was Merz verkündet, irgendwie zukunftssicher macht oder auch nur Probleme löst. Nicht finanzierbare Vorschläge, Fantasien von Kernkraft ohne Realitätscheck und universalnationalistische Parolen von 'weniger Migration' und 'Grenzen zu' statt die Probleme, die wir mit Migration haben, wirklich zu benennen und zu lösen. 

Die Leute müssen arbeiten dürfen, dann tragen sie auch zur Wirtschaft und zur Integration bei. Wenn sie traumatisert sind, dann muss man sich um sie kümmern und wenn sie ihre Familie nicht nachholen dürfen, obwohl sie hier bestens integriert sind, dann schafft das Probleme aber löst keine. 

Aber Hr. Merz hängt sich lieber billigst als drittes Rad am Wagen an die Hassparolen der Ausländerfeinde als rechtsstaatliche und humanitäre echte Lösungen zu vertreten. 

Ich kann gar nicht zum Ausdruck bringen, wie mich diese opportunistische Inkompetenz eines karriereversessenen Hrn. Merz abschreckt. 

CS

Machen Sie sich keine Hoffnungen.

gelassenbleiben

Gewählt wird an 23.2, solange muss gegen Desinformation gekämpft werden

Bauer Tom

“oder sie nicht einmal ansprechen”

 

Meinen Sie das Migrationsproblem, was sie hier ständig leugnen?

De Paelzer

Für die Einen ist es ein Problem, für die Anderen sind es Menschen. 

Ist bei Kindern ähnlich

asimo

Das ist nicht gerade das drängenste Problem. Zu dem wird es nur von den Populisten gemacht. Es eignet sich zum Stimmung machen, wenn man sonst nicht weiter weiß. Wie schon immer…. Billig!
Die Hauptprobleme sind Umweltschutz, Friedenssicherung und Transformation der Wirtschaft zu nachhaltigen Lösungen. 

Bauer Tom

„Das ist nicht gerade das drängenste Problem.“

 

Anhand der Umfragen scheinbar schon.

 

„Billig!“

So billig ist das gar nicht. Schauen Sie mal nach, wie viele Milliarden dafür ausgegeben werden. Alleine für die Migranten, die illegal eingewandert sind.

Mauersegler

Scheinbar, Sie sagen es. 

gelassenbleiben

Bitte sehen Sie hier die objektiven und subjektiven Problene für uns und die Wähler: Wahnsinn! https://de.statista.com/infografik/20582/globale-risiken-der-naechsten-…

Das wichtigste Problem auch für die Bevölkerung ist und bleibt der Klima-und Umweltschutz -und hier ist nur auf die Grünen verlass

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/waehler-umfrage-klimawandel-…

Wähler-Befragung:

Umwelt und Klimawandel laut Umfrage wichtiger als Migration und Wirtschaft

 

Bauer Tom

„und hier ist nur auf die Grünen verlass“

 

Auf die Grünen ist Verlass, wenn man zum Ziel hat, den wirtschaftlichen Kurs in dieser Form weiterzuführen. 

Humanokrat

Welches Migrationsproblem eigentlich? Es ist bereits normales Denkmuster geworden, dass wir grundsätzlich ein problem mit Migration, sprich mit zu vielen Migranten haben. Und die Lösung heisst dann weniger, abschieben oder gar Remigration. 

Tatsächlich haben wir weder ein überproportionales Kriminalitätsproblem mit Migranten (s. Interview mit Kriminologen heute im KSTA) - und unsere Kriminalitätsrate ist heute geringer als noch vor 10-15 Jahren - noch können wir auf die Arbeitsleistung von Migranten überhaupt verzichten. 

Wir haben Probleme damit, mit Migration und mit Migranten richtig umzugehen. Es ist naiv, traumatisierte Leute ins Land zu lassen und sich dann nicht um sie zu kümmern, das geht nicht. Und für das zügige Abschieben von Straftätern gibt es längst Mehrheiten quer durch ALLE Parteien. Wer etwas anderes behauptet lügt. 
Die Leute müssen arbeiten dürfen, um sich zu integrieren und beitragen zu können. 

Ihre Agenda hingegen ist nur ausländerfeindlich. 

Questia

@Humano 16:56

Danke und Zustimmung.

Allein ich fürchte: Emotionen und Stimmung schlagen Fakten und Vernunft.

Kritikunerwünscht

Sie werten also Worte höher als Taten? Wenn jemand etwas verspricht, hat das mehr Gewicht, als das, was man 3 Jahre lang beobachten konnte - Chaos? Und daran war nicht allein die FDP schuld, wenn ich an das Heizungsgesetz denke, an vor und wieder zurück, an die Landwirtschaft, an die E-Auto-Subventionen usw. Und vor allem hat das Expertenteam der Bundesregierung offen dargelegt in Ihrem Gutachten, dass bei der ganzen Klimaproblematik die Wohlhabenden stark mit Subventionen bedacht worden sind, während die untere Hälfte der Bevölkerung diese bezahlen durfte. Dafür ein "weiter so"? Dann wird die Gesellschaft noch weiter gespalten und es gibt bei der nächsten Wahl 51% für die Rechtspopulisten.

Carlos12

Was ist denn mit dem Gebäudeenergiegesetz in seiner jetzigen Form nicht in Ordnung? 

Man darf nicht vergessen, dass es in einer unfertigen Version geleakt wurde und danach eine Desinformationskampagne lief mit FDP als schärfste Opposition.

De Paelzer

Was hat ihnen an dem Heizungsgesetz nicht gefallen? Die Einen sagen so die Anderen so. Man kann es nicht jedem recht machen. Jedenfalls war es zukunftsorientiert.

Die E-Auto Subventionen wurden 2016 eingeführt. Da hatte die Ampel gar nichts mit zu tun. 

Die untere Hälfte der Bevölkerung musste ihrer Meinung nach die Klimaproblematik bezahlen. Was haben die davon bezahlt und um was genau geht es dabei. Also, diesjenigen in der unteren Hälfte die keine Steuern bezahlen, hatte es schon einmal nicht finanziert.

Ich bekam bis heute keine Rechnung über die Kosten.

Stotterfritz

Für Zukunft und Zuversicht hatte Robert Habeck als Wirtschaftspraktikant ja mit 3 Jahren genügend Zeit. Sein Heizungsgesetz hat mit einem Schlag alle älteren Häuser wertlos gemacht und für künftige Wohnungen die Umwelthürde so hoch gesetzt, dass die Mieten nicht mehr bezahlbar sind. Na super, wenn nichts gebaut wird, dann wird ja auch nicht die Umwelt belastet. Die Industrie bekam keine Rahmenrichtlinien mehr, nach denen sie ihre langfristige Strategie ausrichten kann. Sie geht einfach pleite oder wandert ab. Einmal Hü, einmal Hott. Heute dürfen nur noch E-Autos gebaut werden, morgen sind sie schon wieder Schnee von gestern.

John Koenig

Also wenn ich mir die progressiv-grüne Gegenwart unserer Gesellschaft so anschaue dann möchte ich gar nicht wissen wie deren Zukunft aussieht .

Wir brauchen explizit konservative  Einstellungen und Tugenden aus den 70er und vor allem 80er Jahren .

Fleiss , Leistungsbereitschaft , Recht und Ordnung sind Dinge die unserem Land momentan gewaltig fehlen .

Andere Länder überholen uns im Eiltempo , Industrien wandern ab , Insolvenzen nehmen zu .

Da braucht Deutschland sicher keine pöbelnden Linken - und philosophierende Grünen Politiker die nur auf Umverteilung und die verwaltung von Bestehendem setzen .

Und die Ideologie vor machbaren Pragmatismus stellen .

 

Daniel Schweizer

Um bei den Fakten zu bleiben, solle man sich schon darüber im Klaren sein, dass drei Jahre Rezession als Zukunftsvision für Deutschland wohl kaum die Probleme lösen und schon gar keinen Ausstieg aus der CO2 Wirtschaft finanzieren, sondern direkt in den Abgrund führen. Habecks Leistungsausweis lässt sich mit dem Deutschlandticket optimal umschreiben. Eigentlich ist er dafür nicht zuständig (Verkehrministerium - nicht Wirtschaftsministerium). Zuständig ist er für den Zustand der deutschen Exportwirtschaft (fortlaufendes Negativwachstum seit Jahren), die Vernichtung von 10'000 qualifizierten Arbeitsplätzen pro Monat und die fast teuersten Energiepreise in Europa. Auch dieses Mal wird wahrscheinlich sofort nach der Quelle gefragt, es sei auf die NZZ verwiesen. Dabei handelt es sich um ein äusserst seriöses Blatt aus der neutralen Schweiz. Deren unabhängige und neutrale Bilanz bezogen auf die Ampel und Habeck ist mit dem Wort verheerend treffend umschrieben!

Zufriedener Optimist

Bitte bleiben Sie gelassen, wenn ich widerspreche: 1. letztes Mal Rotgrün gab es 5 Mio Arbeitslose und Hartz4 - jetzt nach einer Legislatur sind wir wieder auf dem Weg dahin - siehe Pleiten und Rezession. Im Kleinen: Ist es nicht ideologischer Unsinn Autos, die Pendler dringend brauchen aus den Städten zu vertreiben mit Lastenfahrradparkplätzem die keiner nutzt bevor der Nahverkehr als Alternative ausgebaut ist? Das ist unsinnige Politik, die ich in 2 Städten durch grüne Verkehrsdezernenten erlebt habe! Und dann kreisen abends die Pendler Stunden durch die Städte - sehr umweltfreundlich! Ja der ÖPNV wurde viel zu lange vernachlässigt und die Ampel hat was getan aber das? Ja Klimaschutz ist wichtig aber ohne Arbeitsplätze und damit Steuereinnahmen nicht zu finanzieren! Warum erkennen die demokratischen Parteien nicht den wahren Feind der Demokratie (AFD/BSW = Putins Vasallen) und bekämpfen diesen gemeinsam? Das gilt auch für manche Kommentatoren mit CDU/FDP Bashing zur Freude der AFD!

Kaneel

Es gibt Menschen, die nutzen ÖPNV und es gibt Menschen, die nutzen nur das Rad, wenn diese in der Stadt unterwegs sind. Das ist aber etwas, dass manche Menschen nicht begreifen. Es braucht gut ausgebaute und sichere Radwege und gut ausgebauten ÖPNV. Autofahrer müssen Platz abgeben, was diese aufgrund der jahrzehntelangen Bevorzugung nicht einsehen. In den Niederlanden hat es durch engagierten Widerstand geklappt, dass die Rad und Auto besser nebeneinander funktioniert.

TheNightManager

Erich Kaestner schrieb dies. 
Es passt so gut zu den Gruenen.

Allein ging jedem alles schief,
da packte sie die Wut.
Sie bildeten ein Kollektiv,
und meinten, nun sei's gut.

Sie blinzelten mit viel Geduld
der Zukunft ins Gesicht.
Jedoch, es blieb wie's war.
Was war dran Schuld?
Die Rechnung stimmte nicht!

Addiert die Null,
zehntausendmal, rechnet's nur gruendlich aus.
Multiplizierts mit jeder Zahl,
steht Kopf, es bleibt euch keine Wahl:
Zum Schluss kommt Null heraus!

MrEnigma

Ich kann es nicht mehr hören. Es droht offenbar der Untergang Deutschlands. Immer wieder der gleiche Mist. Ob das jetzt das Land voran bringt. Ich glaube nicht. 

In 4 Jahren werden wir wieder die Debatten hören, die Grünen werden was von Bürokratieabbau faseln und die CDU will die Besserverdiener noch mehr entlasten, weil nur noch diese hier konsumieren können. Der Rest muss mit doppelten Gaspreisen und natürlich auch mit 2.50 an den Zapfsäulen rechnen. 

Wir arbeiten dann alle bis 70 - weil der Sozialstaat eh am Ende ist und die Abgaben werden für Normalverdiener 48 Prozent betragen. Alle werden jammern, die Renten werden weiter steigen und sonst ist halt nichts passiert. 

Wenn ein Land 16 Jahre die Transformation verschlafen hat, und weiter auf die Industrie - allem voran die Autoindustrie setzt - wird es spannend. Schauen wir mal, wie es Bayern in 4 Jahren geht. 

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
wie-

>> Der Rest muss mit doppelten Gaspreisen und natürlich auch mit 2.50 an den Zapfsäulen rechnen. 

Oder aber von einmalig preisgünstigen Energiekosten dank massiver Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Verbindung mit Großspeichern einen Nutzen haben. 

Tom.Orrow

Seid wann haben Sie es denn mit dem Positiv-Orakeln und vor allem: Auf welcher Grundlage basiert Ihre Fabuliererei? Ihnen kann offensichtlich der Wechsel in die neue schöne GroKo-Welt nicht schnell genug gehen. Ich prophezeie Ihnen eine NBZ (Neue Bleierne Zeit), geprägt durch Hochrüstung, Sozialabbau und anschwellende Aktienkurse sowie Gewinn-Margen bei den Großkonzernen im Oliv-grün-Bereich.

wie-

>> Auf welcher Grundlage basiert Ihre Fabuliererei?

Auf Grundlage der realen Fakten zu Erzeugerkosten und Ausbauraten erneuerbarer Energieträger und Großspeicher im Land.

>> Ich prophezeie Ihnen eine NBZ (Neue Bleierne Zeit), geprägt durch Hochrüstung, Sozialabbau und anschwellende Aktienkurse sowie Gewinn-Margen bei den Großkonzernen im Oliv-grün-Bereich.

Absonderliche Dystopien und Schwarzmalerei in Verbindung mit Verschwörungstheorien mit dem Narrativ "böser Eliten" schaffen bekanntlich Aufmerksamkeit und Reichweite durch Emotionalisierung. Bezüglich Rüstungsbedarfen: senden Sie Ihre Beschwerde bitte an die kriegslüsternen Autokraten dieser einen Welt.

wie-

>> Der Rest muss mit doppelten Gaspreisen und natürlich auch mit 2.50 an den Zapfsäulen rechnen. 

Oder nutzt das "Deutschlandticket" zu dann immer noch 58 Euro / Monat.

Marcelino

ich bin der gleichen Ansicht. Habe heute morgen die Debatte verfolgt. Ich frage mich jetzt Ernsthaft, was da eigendlich los ist. So ein Geschrei und rumpöbeln von den Rednern der Opposition kann man als ältererBürger kaum noch ertragen. Ich habe abgeschaltet und weiß was ich zu wählen habe.

Beste Grüße

 

dulce venenum_cynicum

Das erwartbare "Bestes Deutschland aller Zeiten" trifft auf "schlechtestes Deutschland aller Zeiten",der geneigte oder genervte Bürger und Steuerzahler dürfte bei dieser Wahlkampfveranstaltung im Bundestag im Hinterkopf haben,daß es,egal wer das Ruder übernimmt,deutlich teurer werden dürfte,allein nur die Ausreden dafür werden ständig billiger. Ein Schelm,wer Pulverdampf bei dieser Debatte dabei denkt...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Lucinda_in_tenebris

Ich hoffe, sie wissen dass für Schwarz-Weiß-Maler gerade Zebrastreifen zur Gefahr werden können. Merz hatte doch schon im "Duell" der SPD und Herrn Scholz zu gebilligt "viel bessere Arbeit geleistet zu haben, als dies von vielen dargestellt wird". Nein, nein, wir können uns auf ein neues schräges Duett zwischen "Pat und Paterchon"freuen, die bald die Herzen im Sturm erobern werden und die Schieflage im Haushalt so locker visuell ausgleichen.

Malefiz

Nun denn, war doch klar, daß man sich noch kurz vor Wahl im Bundestag alle Boshaftigen gegenseitig an den Kopf werfen mußte. Zu den Wahlprogrammen  kann ja nichts neues kommen was dem Volk eventuell hätte zuträglich hätte in ihrer Entscheidung sein können wen sie am 23. wählen könnten!

Kasperletheather in Berlin halt!

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
wie-

>> Kasperletheather in Berlin halt!

Ist schon so eine Qual, in einer lebendigen und funktionierenden Demokratie durchhalten zu müssen, nicht wahr?

Tom.Orrow

Herzlichen Glückwunsch zu Ihren 2 Brillen: a) die rosarote für Ihre überirdisch leuchtenden Kommentare, wenn es  um die "lebendigen und funktionierenden Demokratie" geht und b) die gesplitterte, verrostete und verbogene, wenn die andere Welt, da draußen, in Ihren Fokus gerät.

Kritikunerwünscht

Sie schreiben es - es  war die Fortsetzung der letzten drei Jahre. Alles dreht sich nur um die eigenen ideologischen Vorstellungen. Wie sie umsetzbar sind, ob überhaupt und welche Folgen das für große Teile der Bevölkerung hat, ist den Regierungsmitgliedern offenbar völlig egal. Wenn eine Regierung extra ein Gesetz ändert, damit beispielsweise die Minister auch in den Genuss der Inflationsausgleichszahlung kommen, während mittlerweile Millionen Rentner zur Tafel gehen müssen, dann zeigt das viel vom Charakter dieser Menschen. Da können sie erzählen, was sie wollen. An den Taten werden die Menschen gemessen.

0x05N18EGZ1vD0HQ

Sie schreiben mir aus dem Herzen 

Bahnfahrerin

Schön dass Habeck vor allem die Themen aufgreift die IHM (oder seinen Grünen) am Wichtigsten sind. 

Liest sich für mich weiter nach: was den meisten Bürgern unter den Nägeln brennt ist ihm egal. Denn das sind aktuell für die meisten Bürger Migration und Wirtschaft. Egal was Habeck da erzählt.

Oder meint er nur wieder - wie es die Grünen schon bei der Europawahl analysierten - dass das alles immer noch an mangelnder Kommunikation liegt? Weil man macht ja sonst keine Fehler? 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Mauersegler

Selbstverständlich soll ein Politiker die Themen aufgreifen, die ihm am wichtigsten sind. Macht Herr Merz doch auch, oder?

Den meisten Bürgern brennt übrigens das unter den Nägeln, was ihnen interessierte Kreise gerade einreden. 

Bahnfahrerin

Den meisten Bürgern brennt übrigens das unter den Nägeln, was ihnen interessierte Kreise gerade einreden. 

Diese Verallgemeinerung - was Sie sonst ja so gar nicht mögen - sehe ich so überhaupt nicht. Das Thema Migration steht schon lange weit vorne, nur wurde es genauso lange von der Politik ignoriert. Die Prozente der AfD zeigen das recht deutlich (leider). 
Und dem Thema Wirtschaft haben die Ampel und Herr Habeck nach so weit vorne verholfen. 

Nettie

„Schön dass Habeck vor allem die Themen aufgreift die IHM (oder seinen Grünen) am Wichtigsten sind.“

Die sind ihm deshalb am Wichtigsten, weil er sich seiner Verantwortung für das für das Allgemeinwohl Wichtigste bewusst ist.

Nettie

Nachtrag zu „das für das Allgemeinwohl Wichtigste“:

Und das ist das für die Ermöglichung der Erhaltung der allgemeinen bzw. globalen Existenzgrundlagen (der ökologischen - und damit logischerweise auch der ‚ökonomischen‘).

John Koenig

Ich glaube der Versuch mit den Demonstrationen von FFF über vorgeschobene Klimaproteste einen Systemwechsel herbeizudemonstrieren ist gescheitert .

Deshalb ist das Wehklagen dass das Thema Klimawandel nicht vorkommt so groß .

Was hat man nicht alles im Namen der Klimakatastrophe auf diesen Demos gefordert .

Was waren dafür  teilweise verfassungsrechtlich fragwürdige Thesen durch Vetreter der Protestorganisationen zu hören .

Und der Verlust dieser Deutungshoheit inVerbindung mit der verpassten Chance unsere Gesellschaft sozialistischer zu gestalten führt nun zu diesem Wehklagen , auch des Bündniskanzlers .

Nettie

Nachtrag zu „das für das Allgemeinwohl Wichtigste“:

Und das ist das für die Ermöglichung der Erhaltung der allgemeinen bzw. globalen Existenzgrundlagen- (der ökologischen - und damit logischerweise auch der ökonomischen -  Essenzielle (‚Unabdingbare‘).

Bahnfahrerin

Also mein Allgemeinwohl erreicht er damit nur sehr geringfügig … zumal die grüne denke von Klimaschutz zu allervorderst wieder an den Geldbeutel geht. Und der ist von den letzten Jahren sehr gebeutelt. 

De Paelzer

Wenn sie die Hoffnung habe, dass die Wende beim Klima für umme ist, muss ich sie enttäuschen.

Für die Klimabilnanz zu ruinieren, war uns kein Urlaub oder Flug zu teuer. Die Richtung zu ändern wird Geld kosten oder das Leben unserer Kinder und Kindeskinder. 

Manchen ist das sowas von egal.

Mauersegler

"Ihr" Allgemeinwohl. Dieser Widerspruch fällt Ihnen gar nicht auf?

De Paelzer

Schön dass Habeck vor allem die Themen aufgreift die IHM (oder seinen Grünen) am Wichtigsten sind

Ich würde sagen. diese Themen sind nicht nur ihm wichtig, sondern auch vielen anderen

Soll er die Themen dar AFD aufnehmen um es ihnen recht zu machen?

Ich würde sagen, nicht in seinem Leben und hoffendlich nicht in meinem Leben.

Bahnfahrerin

Ich habe damit nicht gesagt dass mir Klimaschutz unwichtig ist. Die anderen beiden Themen kommen für mich aber vorher. Und bei Klimaschutz bräuchte es mal sinnvolleres als teuren Aktionismus, der nur von Deutschland ausgeht. (Wenn die EU 2050 klimaneutral sein will, wieso muss Deutschland das schon 5 Jahre früher sein?) 

Aber Habeck kann die Themen gerne weiter ignorieren - in der Hoffnung, dass ihm das noch unter die aktuell 14% hilft.