Ein Gruppenfoto vom 24.11.2021 zeigt von links nach rechts Michael Kellner, Norbert Walter-Borjans, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Olaf Scholz, Christian Lindner, Volker Wissing, Saskia Esken und Lars Klingbeil nach Koalitionsgesprächen.

Ihre Meinung zu Wie die Ampelkoalition an Zufriedenheit einbüßte

Keine Koalition hat in der Geschichte des ARD-DeutschlandTrends so sehr an Zufriedenheit eingebüßt wie die Regierung aus SPD, FDP und den Grünen. Doch aus dem Scheitern lässt sich auch lernen. Von L.-M. Eckardt und C. Basl.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
238 Kommentare

Kommentare

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:05 Uhr schließen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

John Koenig

Die gescheiterte Ampelkoalition zeichnete sich durch einen Kanzler aus der Führungsstärke versprach , großzügige Wummse , Doppelwummse und Offensiven ankündigte danach aber immer abtauchte und unsichtbar war . 

Und durch einen Wirtschaftsminister der mit blumiger Sprache für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands immer etwas anderes verantwortlich machte .

Corona , Trump , Ukraine Krieg , und jetzt muss sogar noch Herr Merz für das Versagen herhalten .

Ausserdem der immer gerne gemachte Vorwurf des "Schlechtredens und Schlechtschreibens" 

Die Menschen erkennen diese dauernden sich wiederholenden taktischen Ausreden .

Einzig - und ich bin sicher kein Fan der Grünen - Frau Baerbock war durch ihr konsequentes Auftreten und ihren Klartext den sie  - egal gegen wen - gesprochen hat ein positiver Teil dieser Regierung .

Und natürlich die FDP die gottseidank oft den Vernunftspart mit genug Rückrat innehatte .

silgrueblerxyz

//Doch aus dem Scheitern lässt sich auch lernen.//

das ist dringend notwendig, weil in Zukunft Mehrparteienkoalitionen häufiger sein könnten

//Wirtschaftsminister Robert Habeck suchte nach Alternativen zum russischen Gas//

und hat die Energiemangellage m.E. gut gemanagt

//Einen ersten Höhepunkt erreichte der Ampel-Streit beim Heizungsgesetz.//

weil dieses Gesetz nur unvollkommen ausgearbeitet in die Diskussion geriet

//Aber der entscheidende Einschnitt war der 15. November 2023, als das Bundesverfassungsgericht die Haushaltspolitik für teilweise verfassungswidrig erklärte",//

diese Haushaltstrickserei legte den finanziellen Sprengsatz in die Koalition

//Olaf Scholz kam der FDP dann zuvor - mit der Entlassung des Finanzministers im November 2024.//

Es fehlte Führungsanwendung und mehr Richtlinienkompetenz

//Für Reuschenbach ist es vor allem Kompromissfähigkeit://

kein anwenbares Konzrept: Besser jedem in der Koalition eigene Konzepte zugestehen, die der Partner einfach nur mitträgt

SirTaki

Deutschland erlebt Krisen seit Jahren. Unter 16 Jahren Union geführter Regierung war die Handschrift stets: Abbau, Rückbau, Einsparung. Das Ergebnis sieht man heute.

Rentensicherung, Infrastruktur, Wohnungsbau, Bundeswehr, alles Themen, die heute von Defiziten bis Marode geprägt sind.

Das kann kaum eine "Zwangskoalition'" in drei Jahren wuppen. Bequeme Mehrheiten sind rar. Viele Köche, viele Gewürze und Vorgaben.

Klimawandel und Migration beherrschen alles. In Politik, Polemik, Medien. Wichtige Themen s.o. wurden im Hickhack platt gemacht.

Aber es gab dennoch Verbesserungen. Nur scheint manchen Leuten Häme und Unterhaltungswert mehr zu liegen.

Deutschland hat eine innere Krise, die da heißt: Tomaten von den Augen und die Errungenschaften und Sicherheiten wertschätzen.

Weder wird die nächste Regierung mit markigen Sprüchen, noch Hau drauf Rahmenbedingungen über Nacht hinbiegen.

Politische Luftpolsterfolie klingt gut, hält aber nicht bei Fragen von Renten, Wohnungsbau etc als Untergrund.

So...

...noch was zum schädlichen FDP Verhalten & Springer Einfluss: Lindners frisch gebackene Ehefrau kriegte zur Hochzeit kaum kritisiert einen Chetredaktionsposten bei der Welt ... ein Schelm wer inkl Anweisung zur FDP Wahl zum Ampelzerstören jetzt böswilliges dabei denkt ;)! https://www.tagesschau.de/inland/doepfner-sms-101.html "Please Stärke die FDP. Wenn die sehr stark sind, können sie in Ampel so autoritär auftreten, dass die platzt und dann Jamaika funktioniert." Oton Döpfner an Bild kurz vor der letzten BT Wahl !!!!

Der Lenz

Ich habe in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt das eine Regierung derart mit Bullshit runtergeschrieben wurde. Es fing schon beim Antrittsbesuch in den USA an wo sich Tagelang auf allen Kanälen über einen Pullover im Flugzeug erregt wurde.

Ja, das Heizungsgesetz war der absolute Gipfel, weil gegen die klare Notwendigkeit einfach nur Geschwurbel dagegen geworfen wurde und komplett ohne einen echten Inhaltlichen Kritikpunkt einnfach so das "Handwerklich schlecht gemacht" Perpetuiert wird.

 

Es ist zum fremdschämen was da abläuft

So...

Wer FDP Freunde hat braucht zum Scheitern eigentlich keine (inneren) Feinde mehr...

silgrueblerxyz

//Es gibt noch andere Fehler, die genannt werden müssen//

es ist falsch, für die Spd nicht den beliebtesten Politiker als Kanzlerkandidat zu gewinnen

der Wegfall der E auto prämie hat geschadet

das versprochene Klimageld wurde nicht gezahlt

die angedachten IndustrieInvestitione sind teilweise gescheitert

die Unbeweglichkeit bei der Eindämmung der irregulären Migration wurde nicht verziehen 

R13P

Die fehlende Kompromissbereitschaft vor allem der FDP hat aus meiner Sicht am meisten zum Vertrauensverlust beigetragen. Die Situation FDP war natürlich auch nicht einfach. Sie flog aus Landtagen raus und rutschte auch bundesweit unter 5%. Ich glaube allerdings, dass sie besser dastehen würde, hätte sie auf die Oppositionsrolle in der Regierung verzichtet. Jetzt ist sie als unsicherer Partner gebrandmarkt.

Eine nicht unbedeutende Rolle haben aus meiner Sicht auch die Medien gespielt. Die haben sich nach den Koalitionsrunden nicht um Inhalte gekümmert, sondern in erster Linie auf die Frage konzentriert wer als Sieger oder Verlierer aus den Kompromissen hervorgegangen ist. Damit haben zur Abnahme der Kompromissbereitschaft maßgeblich beigetragen.

pasmal

„… Doch aus dem Scheitern lässt sich auch lernen.“

Ich habe gelernt, dass sich das Wollen der Grünen bekannt und dass die SPD seit ihrer Transformation mit letztendlich der Entfernung von den Nöten und Belangen der kleinen Leuten durch Schröder, endgültig entfernt hat und es so beiden Parteien mittlerweile unmöglich geworden ist, die Zwänge, die sich uns allen aus der Realpolitik stellen, erkennen und so noch weniger angehen zu können. Das hat zu einer katastrophalen Staatsgefährdung in Gesellschaft und der uns alle ernährenden Wirtschaft geführt. Wäre den Grünen und Roten Verantwortung nicht nur ein Schlagwort, ürden sie sich schon gar nicht mit den Hauptverantwortlichen dieser Pleiten erneut zur Wahl stellen. Deshalb vermute ich, dass das erzeugte Chaos von Anfang an das Ziel dieser ehemaligen Spontis gewesen ist und auch bleibt.

Bernd Kevesligeti

Das ist ja auch kein Wunder: Laut dem MDR vom 25.2. 2024 zahlen die Bürger für Energie 41 Prozent mehr als im Februar 2021. Dazu kommt die Wohnungsfrage, die nicht gelöst ist. Selbst gesteckte Ziele wurden nicht erreicht, es gibt immer weniger Sozialwohnungen.

 

Aber der Herr Merz (von BlackRock) wird die gleichen Erfahrungen mit der Beliebtheit oder nicht Beliebtheit machen, da es bei ihm nicht sozial und wirtschaftlich besser wird. Er will weiter rüsten und liefern, die Energie wird weiter teuer bleiben, er hält-natürlich an den Sanktionen fest und kauft LNG.

Bahnfahrerin

„Zwar seien mehr als die Hälfte der Vorhaben des Koalitionsvertrags erfolgreich bearbeitet worden“

In meinen Augen liegt hier schon der erste Fehler: viele Bürger wussten überhaupt nicht, was so alles in dem Koalitionsvertrag steht. Viele der Wahlversprechen der einzelnen Parteien tauchten hier nur noch bedingt oder sehr verwaschen wieder auf. Und wenn dann bspw. das Bürgergeld umgesetzt wurde, musste das ein Wähler, der ursprünglich für die FDP gestimmt hatte, noch lange nicht gut finden. Auch nicht wenn das so im Koalitionsvertrag stand (den man als Wähler ja zum Zeitpunkt der Wahl überhaupt nicht kennen konnte)

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation