Die Skulptur "Molecule Man" in Berlin trägt die verschiedenen Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Ihre Meinung zu Kurbelt die Fußball-Europameisterschaft die Wirtschaft an?

Die Wirtschaft hofft auf gute Geschäfte bei der Fußball-EM. Doch dass das Großereignis der lahmenden deutschen Konjunktur hilft, ist alles andere als ausgemacht. Ist es am Ende ein Nullsummenspiel? Von Heidi Radvilas.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
156 Kommentare

Kommentare

Lokalfussball

Es wird sicher ein paar kleine positive wirtschaftliche Aspekte im Hotel- und Gastronomiegewerbe geben. Wenn die trinkfesten Engländer, Schotten, Dänen und Holländer in die Innenstädte ziehen, kann es schon mal zu Engpässen beim Ausschank kommen. Ansonsten wird es keinen messbaren wirtschaftlichen Aufschwung geben. Eine Aufbruchstimmung sehe ich auch nicht, im Gegenteil die Euphorie für dieses Turnier ist sehr sehr überschaubar, um es mal vorsichtig auszudrücken. Hoffen wir mal das wenigstens alles friedlich bleibt… und England Europameister wird! 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mannemer Bub

Ansonsten wird es keinen messbaren wirtschaftlichen Aufschwung geben. Eine Aufbruchstimmung sehe ich auch nicht, im Gegenteil die Euphorie für dieses Turnier ist sehr sehr überschaubar, um es mal vorsichtig auszudrücken.

Dann haben Sie von Fußball und Fankultur keine Ahnung, um es mal vorsichtig auszudrücken.

ich1961

Die Euphorie gibt es zu den Spielen - da sollten wir mal abwarten.

Account gelöscht

Ich werde während der EM genau so viel Geld für Profifußball rausschmeißen wie davor und danach. Insofern ist es für mich persönlich tatsächlich ein Nullsummenspiel.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
Werner40

Für die TV-Rechte an der EM2020 zahlten ARD und ZDF geschätzte €150 Millionen. Das dürfte auch diesmal die Größenordnung für den Beitrag der Rundfunkbeitragzahlenden sein.

De Paelzer

Ein großer Teil würde über Werbeeinnahmen refinanziert.

Ich habe auch nicht gehört, dass wegen der EM die Beiträge erhöht werden.

Tremiro

Wenn man die üblichen Zuschauerzahlen berücksichtigt ist das, für mich, akzeptierbar. Und ich sehe mir nicht jedes Spiel an.

Mannemer Bub

Ich werde während der EM genau so viel Geld für Profifußball rausschmeißen wie davor und danach.

Dann ist ja alles gut.

fathaland slim

Auch ich spiele dieses Nullsummenspiel. Nie habe ich auch nur einen roten Heller dafür ausgegeben. Mein Motto: Nich mal ignorieren…

ich1961

Dann wissen Sie doch nicht, wie schön Fußball sein kann. Und nicht nur Fußball, ich mag viele Sportarten - aber nur zuschauen 😊

TeddyWestside

Ebenso. Aber vielleicht kann ich ja die Antidepressiva reduzieren :-)

Questia

@frost 13:04

| "Ich werde während der EM genau so viel Geld für Profifußball rausschmeißen wie davor und danach"|

Das scheint "Ihr" Bremen ähnlich zu sehen. Schon in der ZDF-Doku wurde es erwähnt und eben lief im DLF Kultur ein Bericht über Bremen und deren Nichtteilnahme an der EM.

Bremen hatte es gewagt, den von der UEFA vorgelegten Vertrag in seinem Sinne abzuändern. Und hat darauhin keinen Zuschlag erhalten. Mit der vorgeschobenen Begründung, das Weser-Stadion sei zu klein (42' Pl.). Das von Leipzig ist nur unwesentlich größer (45' Pl.) Ein Schelm....

https://www.deutschlandfunkkultur.de/fussball-em-bremens-kritischer-bli…

Robert Wypchlo

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli hat sich einfach in Deutschland einfach nur noch jeder ganz dolle lieb. Eine ganz große Idylle. Hoffentlich vergeht sie nicht mehr.

Adeo60

Wirtschaft basiert in hohem Maße auf Psychologie und einer positiven Grundstimmung. Die EM im eigenen Land ist schon mal ein Event, das Mut macht - ein  großes Sportevent, mit vielen Gästen und damit auch Konsumenten. Gerade weil unser Land unter einer zunehmenden Ausländerfeindlichkeit  leidet ist es wichtig, dieses Bild durch Weltoffenheit und Herzlichkeit zu korrigieren. 

Wenn sich dann zudem noch der sportliche Erfolg einstellen sollte, kann dies auch die gesellschaftliche Geschlossenheit stärken. 

Ich freue mich auf spannende Spiele und auf einen fairen Umgang auf und außerhalb des Spielfelds.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
werner1955

fairen Umgang?

Heute Abend wissen wir mehr. 
Ich hoffe und mir  reichts es schon wenn keine Polizisten , Ordner Rettungskräfte beleidigt, Angegriffen, Verletzt oder ermordet werden. 

TeddyWestside

Erstaunlich, wie hier jedes triviale Thema zum Ampelbashing führt. Ich glaube selbst ein Artikel über kolumbianische Nilpferde würde früher oder später in "Habeck ist schuld" oder "Scholz ist zu untätig" münden...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
ich1961

Scheint so ;-))

w120

Man konnte auch schon vorher in der Halbzeit bei Amazon bestellen.

 

Interessant sind die Daten bei Statista.

Die Zahl der Menschen, die nicht am Fußball interessiert sind, ist in den letzten Jahren gestiegen.

So ein Artikel reizt auch dazu kurz etwas zu recherchieren.

Da stößt man z.B. auf eine Arbeit über den Wirtschaftsfaktor (2015).

Dazu die Ausgaben der Zuschauer, aber insbesondere die Aufwendungen der aktiven Amateure.

https://www.bisp.de/SharedDocs/Downloads/Publikationen/Publikationssuch…

Das sind wichtigere Einflüsse, als so ein kurzfristiger Aufreger.  

Werner40

Letztes Jahr betrugen die privaten Konsumausgaben in Deutschland etwa  € 2 Billionen. Der Effekt der EM dürfte sich da im Promillebereich bewegen. Eher ist es eine Image-Geschichte.   

Wolf1905

Natürlich gibt es Unternehmen, die durch den Besuch der vielen tausend Fans verdienen werden: die Gastronomie, die Hotelbranche (oder andere Unterkunftsarten), die Luftfahrtunternehmen, die Bahn, der ÖPNV … wahrscheinlich noch mehr. 
Gestern war ich am Münchner Hauptbahnhof, wo ich etliche schottische Fans gesehen habe; in anderen Städten, wo dann gespielt wird, wird es dann ebenfalls Fans von den beteiligten Mannschaften geben. Und ja, auch die UEFA verdient prächtig daran. Die deutschen Steuerzahler bezahlen einen ordentlichen Teil, und dann kann man nur hoffen, dass die Einnahmen, die generiert werden, diese Kosten abdecken. 
Letztendlich sind solche Großereignisse immer mit Kosten und Umweltproblemen verbunden, aber trotzdem meine ich, dass Deutschland sich auch künftig nicht vor solchen Großereignissen zurückziehen sollte. Man muss auch berücksichtigen, wieviel Freude es den Sportfans bedeutet und wie sich Deutschland vor den Augen der Welt präsentieren kann.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
TeddyWestside

Schlagzeilen heute bei BBC:

"Scotland fans descend on Germany as Euro 2024 begins with Tartan party"

"Bagpipes and beers as Scots take over Munich"

Das klingt ja alles sehr martialisch, hoffentlich bleibt alles friedlich und die Allianz-Arena wird nicht zur 2. Wiesn

Kristallin

Schottische Fans, englische Fans...... Martialisch gehört dazu, ist Belustigung u Tradition. 

Grüße deutsch/schottische Gene. (Moir) 

Wolf1905

Die schottischen Fans, die ich gesehen habe, waren alle friedfertig. Mit den sechs Jungs, mit denen ich gesprochen habe und ich ihnen einen schönen Aufenthalt in München und „good luck“ für ihr Team gewünscht habe, waren selbst dann noch lustig, als ich ihnen meinen Tipp zum Spiel (2:1 für Deutschland) genannt habe - alles easy.

Account gelöscht

Natürlich kurbelt das die Wirtschaft an. Fussball ist gut dafür. Ich gehe seit 34 Jahren zu jedem Herta Spiel. Und alle  Deutschlandspiele guck ich auch. Habe selbst auch gespielt. Fussball gehört doch dazu! 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Left420

Jedem das Seine :)

Wobei Wirtschaft und Hertha jetzt nicht gerade zusammenpassen, kleiner Spaß am Rande. In wieweit wirlich hierdurch die Kosten / Nutzen Rechnung aufgeht werden wir wohl erst zum Ende erfahren, eventuell...

Ich wünsche Ihnen aufjedenfall viel Spaß beim Gucken! Und falls es auf die Fanmeile geht, wünsche ich ein sicheres Event!

ich1961

So ist es!

Und ich kann nicht verstehen, warum manche so negativ sind - immer und überall.

Ich hätte als Teenagerin gerne Fußball im Verein gespielt, durfte aber nicht. Nur auf dem Bolzplatz mit den "großen" Jungs. Und die habe ich immer geärgert, weil ich die Tore geschossen habe.😊

 

JM

ein gewinner steht fest, die uefa wird mit millonengewinn daraus herforgehen.

Andere kaufen Eintrittskarten, Trikots oder anderen schnickschnack únd jammern dann das das Geld nicht reicht.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kristallin

Die kaufen jeden Monat Trikots, Eintrittskarten und SchnickSchnack. Soso...... 

Was an Bevölkerungsvergnügen sollte denn sonst noch so wegen Kosten abgeschafft werden? Damit auch wirklich Niemand mehr "jammern" kann? 

Mannemer Bub

ein gewinner steht fest, die uefa wird mit millonengewinn daraus herforgehen.

Ja, was dachten Sie denn, wer die EM veranstaltet? Der Zentralverband der Flaggenproduzenten?

JM

mich persöhnlich ärgert nur : da werden Millionen für Sendungsrechte rausgeschmiesen für ein paar Fußballbegeisterte. Anständige Unterhaltung bleibt auf der Stecke.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
rolato

mich persöhnlich ärgert nur : da werden Millionen für Sendungsrechte rausgeschmiesen für ein paar Fußballbegeisterte. Anständige Unterhaltung bleibt auf der Stecke.

Sie haben die Wahl, ergo brauchen Sie sich nicht ärgern!

Kristallin

XD ein paar Fußballbegeisterte...... 

Schauen Sie arte oder diverse Dokusender oder lesen Sie mal wieder "anständige" Bücher. 

Oder lauschen Klassikradio. 

falsa demonstratio

"Anständige Unterhaltung bleibt auf der Stecke."

Sie machen, als würde in den nächsten Wochen nur noch Fußball übertragen.

ich1961

Schauen Sie sich nach den Spielen mal die Zuschauerzahlen an - Sie werden sich wundern.

Wolf1905

Es sind mehr als „nur ein paar Fußballbegeisterte“ - das geht in die Millionen, die sich europaweit dafür interessieren.

Was ist für Sie „anständige Unterhaltung“?

TeddyWestside

"da werden Millionen für Sendungsrechte rausgeschmiesen für ein paar Fußballbegeisterte"

Mir scheint, das sind mehr als nur ein paar. Gut finde ich das auch nicht, aber ich würde nicht behaupten, dass hier eine Mehrheit unterdrückt wird oder so. Wenn der ÖRR nichts übertragen würde, wäre das Geschrei groß und die Kosten für den Einzelnen größer. Außerdem bezweifel ich, dass dieses Geld dann für bessere Unterhaltung, Kunst oder Kultur ausgegeben würde.

Werner40

Eigentlich nicht. Fussball hat viele Zuschauer.

schabernack

➢  mich persöhnlich ärgert nur : da werden Millionen für Sendungsrechte rausgeschmiesen für ein paar Fußballbegeisterte. Anständige Unterhaltung bleibt auf der Stecke.

Noch einer aus der Fraktion der Anständigen.

Sommerzeit ist immer Sauregurkenzeit im TV. Wiederholungen werden zum x-ten Mal wiederholt. Wie viele Prozent die wenigen Fußballgegeisterten heute Abend vor dem TV waren, erfahren sie morgen.

Eine höhere Einschaltquote als bei jedem anderen anständigen TV Einzelereignis bisher im Jahr 2024.

R A D I O

TV-Übertragungen von EM-Fußballspielen erzielen regelmäßig bei Einschaltquoten und Marktanteilen bei weitem höhere Werte als Unterhaltungssendungen, oft um den Faktor 2 oder 3. Unterhaltungssendungen gibt es praktisch täglich, sogar bei den ÖRs, was ich nicht gerade gut finde. Die Fußball-EM wird alle 4 Jahre veranstaltet, im Wechsel mit der WM, so dass es alle 2 Jahre diese Großveranstaltungen gibt und übertragen werden. ARD und ZDF haben lediglich Sublizenzen von Magenta/Telekom für die Übertragung erhalten. Für die Lizenzen werden höchstens 1% oder 2% der Beitragseinnahmen eines Jahres verwendet. Damit rund 4 Wochen viele Zuschauer, manchmal mehr als 25 Mio., gut unterhalten.

werner1955

die Wirtschaft an?

Nein. Bishe rwaren fast alle diese Events ein großer Verlußt. 
Bürger finazieren Sicherheit, Vorbereitungen und ÖPNV massiv. Konzerne und Medien verdienen viele damit. Und der "GEZ" Zahler bezahlt dann doppelt. 

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
TeddyWestside

"Und der "GEZ" Zahler bezahlt dann doppelt. "

Wieso das? 

Im übrigen: ÖPNV kann gar nicht genug finanziert werden, da fehlt es ja an allen Ecken und Enden

De Paelzer

Echt, sie zahlen wärend der EM doppelte GEZ Gebühr.

Der ÖPNV hat sicher einnahmen durch die EM. Unsere Besuch haben doch nicht alle Deutschlandtickests.

rolato

Bürger finazieren Sicherheit, Vorbereitungen und ÖPNV massiv. Konzerne und Medien verdienen viele damit.

So funktioniert Wirtschaft, finanzieren, konsumieren und verdienen.

Kristallin

Bürger und Bürgerinnen finanzieren jedes Großevent, seit der Existenz von Großevents und Steuern! 

Und auch hier hat die Bevölkerung ein Recht auf die steuerlich finanzierte Volksbelustigung, weil sie es in Teilen so will und diese Freiheit nicht eingeschränkt werden darf. 

rolato

Zu der Fußballeuropameisterschaft 1972 und der Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland, wurde die Wirtschaft durch den Boom von Farb- bzw. Buntfernsehern angekurbelt.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
wenigfahrer

Damals wurden die aber bei uns auch gebaut, heute kommen die von wo anders.

Mannemer Bub

Die deutsche Wirtschaft läuft aus meiner Beobachtung in meinem bruflichen Umfeld sehr gut. Und das seit Jahren. Bei uns herrscht sogar ein gewisser Mangel an Fachkräften, unser Betrieb und einige andere, die ich gut kenne, würden auch sofort einstellen. Eine Ankurbelung durch die EM wird sicher gern genommen, ist aber wohl nicht notwendig.

ein Lebowski

Nebenbei, beim früheren Setting des Kommentarbereichs war es so, dass wenn du einen Kommentar schreibst und dann das X kam, Zeit abgelaufen, blieb der Text erhalten, musste man nicht nochmal schreiben, jetzt ist er weg. Das ist für die IT ein Denkanstoss.

Zum Thema, bricht man es runter, bleibt nicht viel übrig, ökonomisch gesehen. Aber Feste sind dazu da, um gefeiert zu werden, wo kommen wir hin, wenn wir das streng ökonomisch sehen.

Wenn man es aber tut, sind die Sendelizensen ein zentrales Thema, kommt aber im Artikel gar nicht vor.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Vector-cal.45

>>Nebenbei, beim früheren Setting des Kommentarbereichs war es so, dass wenn du einen Kommentar schreibst und dann das X kam, Zeit abgelaufen, blieb der Text erhalten, musste man nicht nochmal schreiben, jetzt ist er weg. Das ist für die IT ein Denkanstoss.<<


Danke!

Kaneel

Wenn Sie die Antwortfunkion nutzen, können Sie den Link in einem neuen Tab öffnen. Das Fenster bleibt auch erhalten, wenn die Kommentarfunktion (vorläufig) geschlossen wird. Sie erhalten dann aber keinen Hinweis, dass der Kommentar bearbeitet wird und müssen überprüfen, ob das Versenden geklappt hat oder nicht. Mehrfaches Absenden sollte man der Moderation freundlicherweise ersparen. Leider funktioniert das Öffnen im neuen Fenster nicht außerhalb der Antwortfunktion.

gelassenbleiben

Falls ich daran denke und viel geschrieben habe, kopiere ich meinen Text nochmal kurz im Arbeitsspeicher. Falls das x kommt, speicher ich ihn ab, falls das Forum nicht final geschlossen wurde

SirTaki

Fußball soll sein Recht haben. Genauso wie andere Events von Rockbands, Sport, Autorennen, Hafenfesten und was es sonst noch gibt.

Wie Ordnung hergestellt wird, ist ja auf verschiedenen Ebenen geregelt. Bundespolizei und Landespolizei haben staatliche Befugnis, Security vor Ort ist Veranstaltersache.

Hauptsache, die Hooligans und ausgelassenen Fans machen keine Probleme mit Gewalt und Pyrotechnik. 

Und wie alles abgerechnet wird, kann sich jeder bei Haushalt der  staatlichen Finanzen zeigen lassen. Was Vereine zahlen, wäre allerdings auch wichtig zur Transparenz. Denn überall wird kräftig gespart und wird auf den Schuldenberg verwiesen. 

Ob die Absahner der Veranstalter finanziell nichts beitragen, wäre eine berechtigte Frage.

Wie das dokumentiert wird, eine Info zur Aufklärung und Vermeidung von Gerüchteküchen.

meine_eigene_meinung

Die konjunkturellen Effekte von Sportereignissen wie der EM auf das Bruttoinlandsprodukt müsse man ohnehin mit der Lupe suchen.

Die Kosten für Sicherheit sind sicher leichter zu beziffern.
 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mannemer Bub

Die Kosten für Sicherheit sind sicher leichter zu beziffern.

Ins BIP gehen diese Kosten allerdings auch steigernd ein.

Tremiro

Da ist eine sportliche Großveranstaltung mal ausnahmsweise nicht in einer Diktatur und trotzdem schreiben hier fast ausschließlich Miesepeter, die anscheinend mit sich und der Welt unzufrieden sind. 

Ein kleiner Tip: niemand wird gezwungen auch nur eine einzige Minute eines einzigen Spiels anzuschauen. Das ist wohl nicht Jedermann bekannt.  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
De Paelzer

Endlich mal ein guter Kommentar. Volle Zustimmung von einem nicht Fußballfan.

Left420

Ich gebe Ihnen Recht, jeder soll sein Spaß mit den Dingen haben, welche Ihm gefallen. Also schlechtreden lasse müssen Sie sch das nicht.

Aber weiterhin kritisch mit der UEAFA und FIFA umgehen sollte doch kein Problem sein oder? Immerhin handelt es sich bei beiden um Multimilliardenschwere Vereine die für das Privatvergnügen auch noch Steuervergünstigungen erhalten, gerne in Kontakt mit autokraten Staaten sind, im Zweifel das Leben von Zwangsarbeitern auf den Gewissen haben etc.

Dennoch steht es jedem frei, das Schauspiel zu verfolgen und Spaß zu haben.

SirTaki

Gestiegene Kosten und der Ukraine Krieg müssen für viele Vertretungen herhalten. Oft mit einem fragwürdigen Handeln.

Kommerzialisierung und Merchandising sind ja nicht neu. Ob Fans die Artikel kaufen, ist eine andere Frage.

Übernachtungszahlen und Verpflegung wird schon Geld in die Kassen und Wirtschaft spülen.

Aber das interessiert doch zuerst Leute aus der Wirtschaft. Für die Fans zählt der Spaß. 

Am Wichtigsten ist doch aber die sportliche Seite der Nationalmannschaft und der Spaß dabei. Und natürlich die Leistung, die die hochbezahlten Profis bieten.

wenigfahrer

Also ich trage da sicher nichts dazu bei, da ich kein Fan bin, nichts dafür gekauft habe, weder Bier noch sonstiges, ich weiß nicht wie es bei anderen ist, auch in meinem Freundeskreis haben die meisten ein anderes Hobby als Fußball.

Ich denke aber die Gäste aus dem Ausland werden schon Geld ausgeben, hab gestern die Bierpreise gesehen, dafür bekommt man eine Kiste, da ich kein Bier trinke wäre mir das aber auch egal wenn ich Fan wäre.

JM

Hoffentlich ist dieser SPUK schnellstmöglich vorbei

Ausnahmegenehmigungen Sonderrechte u.s.w. Sicherheitserhöhung, Polizeieinsatz u.s.w. Haben wir keine anderen Probleme. Da wird Geld einfach aus dem Fenster geschmiessen und wer verdient

bestimmt nicht der Steuerzahler er bezahlt nur

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Kristallin

Es gibt immer andere Probleme nur verstehe ich nicht, weshalb Menschen der Wunsch nach Ablenkung g durch Belustigung nach Gusto (Sport, Musik, Feste.....) so wehement abgesprochen wird. 

Das ist Freiheit und auch demokratisch das zu tolerieren. 

morgentau19

Warum soll so ein Ergeinis die Wirtschaft ankurbeln? Werden dadurch mehr Autos usw. verkauft? Wohl kaum.

Um die Wirtschaft anzukurbeln, bräuchte es eine bessere Wirtschaftspolitik. Aber davon sind wir weit entfernt.  Es läuft auch nach der EU-Wahl alles so weiter wie bisher. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Questia

@morgen 13:41

| "Warum soll so ein Ergeinis die Wirtschaft ankurbeln? Werden dadurch mehr Autos usw. verkauft?" |

Als würde unsere Wirtschaft nur durch den Verkauf von Kfz funktionieren. In Abwandlung des bekannten Spruches: Wer daran glaubt, dass Wirtschaft nur durch den Verkauf von Kfz läuft, wird merken, dass man Autos nicht essen kann.

proehi

Ich denke mit Ankurbeln und Autos haben Sie da etwas missverstanden.

BitteHirnEinschalten

Vergleich mit 2006? Das wird nicht funktionieren. Fußball ist im Interesse der gesamten Bevölkerung deutlich geringer als vor der WM 2006. Insbesondere in der jüngeren Generation ist das nicht mehr „der“ Sport. Damals hat noch fast jeder irgendwann mal Fußball gespielt. Mindestens auf einem Bolzplatz oder in einem Ferienlager. Entsprechend wird der Stimmungsaufheller auch selbst bei einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Elf keinen bleibenden Eindruck auf die Gesamtwirtschaft haben. 
Kurzfristig wird der Besuch aus dem Ausland der Hotel und Gastronomie zusätzlichen Umsatz bescheren. Aber langfristig wird das nicht den Effekt von 2006 bringen 

Account gelöscht

Man moege die deutschen davon abhalten, nach Frankreich zu fahren und dort das Geld auszugeben, das den Aufschwung in D bringen.

Aber mal ganz ernst... was soll dieser Beitrag ?

Man koennte sich fast veralbert fuehlen.

Die Deutsche Wirtschaft stagniert wegen

- des Wegfalls vormals billiger Energie

- den Problemen, neue Energie zu produzieren, die mit der anderer Laender konkurrieren kann.

- Einer nuechtern betrachtet planlosen Energiewende.

- Einer massiven Regulierung neuer Technologien. In Sachen KI wird in D wie auch in der EU nicht viel passieren.

- Einer schlechten, nicht selektiven Migrationspoltik, die in grossen Teilen der Bevoelkerung keine Akzeptanz findet.

Einige dieser Punkte sind mit Denkverboten belegt. Weswegen keine Besserung zu erwarten ist.

 

 

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Questia

Erstaunlich - Sie haben es geschafft, in einem Beitrag über die wirtschaftliche Auswirkung der Männerfußball-EM in Deutschland, diese mit keinem Wort zu erwähnen.

Und das, obwohl Sie sich einem Denkverbot ausgesetzt sehen.

Ich gratuliere.

Grossinquisitor

Deutlicher als der wirtschaftliche Effekt ist hoffentlich der für unsere nationale Identität. Die EM kann in der Gesellschaft ein schwarz-rot-goldenes "Wir-Gefühl" entfachen. So habe ich mich gestern auch gefreut, als ich bei unserer örtlichen Flüchtlingsunterkunft einen Bewohner mit deutschen Trikot gesehen habe. 

nie wieder spd

Ich freue mich, wenn unsere Mitmenschen mit Migrationshintergründen zum bejubeln ihrer priorisierten Mannschaften alle Ausländer auf die Straßen hinaus rufen. 

Sokrates

"Kurbelt die Fußball-Europameisterschaft die Wirtschaft an?"

Natürlich kurbelt sie die Wirtschaft an, aber welche Wirtschaft wird tatsächlich angekurbelt? FIFA, UEFA, DFB? Und die Wirtschaft der EM ist auch nur vorübergehend und was kurzfriestig nach oben geht, nach der EM fällt das wieder nach 4 Wochen ins Abseits. Das meistes an Geldern werden die Ober Fußball Funktioäre und Lizenzträger einsacken!

proehi

Ich mag Fußball und hab bis vor einigen Jahren auch selber leidenschaftlich, viel mehr als in jungen Jahren, in einer „Rentnercombo“ gespielt. Mein EM-Interesse beschränkt sich darauf, Spiele am TV zu schauen und meine Gunst der Deutschen bzw. einer vermeintlich unterlegenen Mannschaft zu schenken. Der Rest interessiert mich nicht.

Aber natürlich sei es jedem freigestellt, solch ein Ereignis nach Belieben und Möglichkeiten mit viel Geld und zusätzlichem Konsum zu begehen. Und wo Geld ausgegeben wird, verdient auch irgendjemand daran. Damit habe ich kein grundsätzliches Problem. Ein Fest wie andere Feste auch.

Ein Problem habe ich damit, dass man der FIFA diese enormen Summen überlässt und nach deren Pfeife tanzt. Die ungeheure Kommerzialisierung wird es irgendwann schaffen, den tollen (passiven) Fußballsport in die Grütze zu kloppen. Der dem Geld untergeordneten Einfluß auf „Regeln“ und Abläufe ist nicht ohne Manipulation und widerspricht grundsätzlich einem sportlichen Anspruch.

odiug

Wenn es gut läuft, könnte es Deutschland ein wenig aus dem momentanen Loch helfen, wenn nicht, dann könnte es die Depression noch verstärken. Insgesamt wird es aber keinen großen Schub auslösen, dazu haben wir zur Zeit einfach zu viele Probleme im Land. Sollten die Türken weiterkommen, wird man in deren deutschen Community sicher ein rotes Fahnenmeer erleben.

proehi

Korrektur.

Ich hab in meinem Beitrag die UEFA mitbder FIFA verwechselt. Ob die sich was nehmen, weiß ich nicht.