Ein SPD-Wahlplakat wird abgebaut.

Ihre Meinung zu Der Ampel stehen nach der Europawahl unruhige Zeiten bevor

Zwei Parteien trauern, eine atmet erleichtert auf. Für die Ampelkoalition war die Europawahl eine Enttäuschung. Nun wollen sich alle beweisen. Die Haushaltsverhandlungen dürften turbulent werden. Von M. Rödle, T. Handel, F. Jahn.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
205 Kommentare

Kommentare

Seebaer1

Wenn man sich die konzertierte Kampagne vor Augen hält, die in den letzten Wochen über die AfD hereingebrochen ist, muss man deren tolles Wahlergebnis um so höher einstufen.

Für keine der Anschuldigungen die im  Zuge dieser Kampagne erhoben wurden (Spionage, Geldzahlungen von irgendwem) gibt es bis jetzt einen Beweis.

Was für mich an dieser Wahl aber mindesten genau so wichtig ist ist der Blick nach Frankreich...

Alles in allem ein gutes Gefühl...

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Für keine der Anschuldigungen die im  Zuge dieser Kampagne erhoben wurden (Spionage, Geldzahlungen von irgendwem) gibt es bis jetzt einen Beweis.

Die Ermittlungen laufen noch, keine Sorge, die Beweise und Urteile werden noch kommen und meine Vorhersage ist, es wird Sie nicht interessieren. Bei demokratischen Parteien wären solche begründeten Vorwürfe schon längst ausreichender Grund gewesen zurückzutreten

Orfee

Macron löst bereits das Parlament auf und es gibt demnächst in Frankreich Neuwahlen, weil Macron sehr schlecht abgeschnitten hat. Ampel geht es genauso aber es wurden keine Neuwahlen angekündigt zumindest bis jetzt. Nebenbei haben in anderen europäischen Ländern die konservativen Parteien Zuspruch gewonnen. Das soll jetzt Putin zeigen, dass die EU politisch stärker wird und zusammen hält?
Zeigt wohl genau das Gegenteil. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Der Lenz

Macron lässt das Parlament neu wählen, nicht den Präsidenten.

Gegen den Präsidenten kann das Parlament in Frankreich nicht regieren

Der Präsident gegen das Parlament schon

es ist daher nicht zu vergleichen

Heinz Schäfer

Analysen hin oder her, dass ist die Quittung für schlechte Politik.  So funktioniert Demokratie.

Rachel05

Ich bin fassungslos, dass die AFD bei diesen Wahlen die zweitstärkste Partei ist und mir graut es vor unseren eigenen Wahlen nächstes Jahr. 

Ich hoffe, dass die jetzige Regierung erkennt, warum die AFD so hoch gewählt wurde. Hier hilft ihnen kein Mahnen und kein Versuch, die AFD zu zerschlagen. 

Unseren Parteien sollte das eine Lehre sein, dass sie sich endlich wieder daran halten, was früher mal in ihrem Programm stand. Die Grünen sollten wieder mehr "grün" sein und die SPD wieder mehr "sozial" undzwar in erster Linie ihrer eigenen Bevölkerung gegenüber. 

Aber ich befürchte, dass es so enden wird, dass die Ampel trotzig reagiert und auf die AFD los gehen wird. Was der AFD immer mehr Rückhalt geben wird. Und das macht mir angst. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
gelassenbleiben

Die Grünen sollten wieder mehr "grün" sein und die SPD wieder mehr "sozial" undzwar in erster Linie ihrer eigenen Bevölkerung gegenüber.

Beide sind in einer Koalition nit der FDP, aber der Kanzler könnte durchaus das eine oder andere seltene Mal die Richtlinienkompetenz rausholen

tettigonia

In Süddeutschland sterben Menschen wegen des CDU gemachten Klimawandels und an der Urne werden die Populisten die für die Misere verantwortlich sind belohnt. Es lebe das Machtkalkül, die Blockadepolitik, die Hetze. Zum Glück muss kein konservativer Politiker wirklich Verantwortung übernehmen für das was sie tun, siehe Scheuer. Seien es Maskenzockerei auf Kosten der Bürger, Zockerei mit den Staatsfinanzen, a la Glaser oder Diepgen Auswirkungen auf die Wahl haben hierzulande eher das Körpergewicht von Politikerinnen oder die Erinnerung daran das wir vielleicht mal was anders machen könnten.

draufguckerin

"Der Ampel stehen nach der Europawahl unruhige Zeiten" . Ja, die Koalitionsparteien haben es nicht besser verdient. Nichts auf die Kette kriegen, aber immer in Randthemen herumstochern: Es fehlen KiTa-Plätze, Polizisten, Richter, Wohnungen. Womit beschäftigt sich die Ampel? Mit der Freigabe von Cannabis, mit Bauvorschriften, mit Stammtischparolen betrunkener junger Leute. Die betrunkenen jungen Leute auf Sylt werden  deutschlandweit persönlich angeprangert, wurden beruflich entlassen oder sollen exmatrikuliert werden, das wird aufgebläht, die Politiker hypen das und nehmen Stellung. Stammtischparolen gab es immer schon, kein Grund, so ein Fass aufzumachen. Jeder von uns war mal jung, hat vielleicht die Internationale gesungen und ist auf Anti-Atom-Demos mitmarschiert.  

Aber wenn an unseren Unis der Tod von Juden, die Vernichtung Israels gefordert wird, passiert gar nichts. Immer mit Randthemen von den richtigen Problemen ablenken - damit verdient gewinnt man keine Wahlen.

Welcome to the echo chamber

Witzig wie man versucht das eigene Versagen zu rechtfertigen, aber gleichzeitig den Wahlerfolg der AfD versucht klein zu reden.

Die Tatsache, dass hier schon die ersten wieder mit ihren üblichen Beleidigungen gegen AfD und deren Wähler schießen .. zeigt wie wenig der eine oder andere verstanden hat, daher werdet "Ihr" auch auf lange Sicht verlieren.

Sisyphos3

Der Ampel stehen nach der Europawahl unruhige Zeiten bevor

-------------

 

das ist richtig nett formuliert !

nach dem Motto "Leute kauft Kämme, lausige Zeiten stehen an"

neuer_name

>>"Personelle Konsequenzen wird es trotzdem nicht geben. Die beiden Parteivorsitzenden sitzen fest im Sattel und Kanzler Olaf Scholz gewinnt bei den Genossinnen und Genossen zwar keinen Beliebtheitswettbewerb, es gebe aber keine realistische Alternative zu ihm, sagen viele. Wo also nachschärfen?"<<

Also bleibt alles beim Alten? Ohne personelle Konsequenzen wird eine Kehrtwende schwerlich den Wählerinnen und Wählern zu vermitteln sein und zumindest der Generalsekretär sollte schleunigst ausgewechselt werden (meiner Meinung nach).

quas

Der größte Gewinner dieser Wahl dürfte Putin sein, haben doch putinfreundliche Parteien über 20% der Stimmen erhalten. Da kann er ja darauf hoffen, dass in Deutschland die Unterstützung der Ukraine weiter brökelt.

Ich persönlich bin der Meinung, dass wir Migrationsbewegungen nicht ändern können, ohne dass wir auch unsere induviduellen Freiheiten einschränken. Die einzige Möglichkeit ohne unsere Grenzen komplett dicht zu machen wäre ja die Fluchtursachen zu bekämpfen. Für die meisten nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge (Syrer und Ukrainer) ist derzeit wohl Putin die Fluchtursache. 

Aus wirtschaftlicher Sicht hat die Ampel angesichts der Weltlage nicht soviel falsch gemacht, gut man könnte noch mehr Investieren (Schulden machen) um mit den USA und China konkurrenzfähig zu bleiben. Energie ist z.B. aktuell nicht teurer als vor dem Ukraine-Krieg und das Festhalten an "billigem" AKW-Strom hat auch in Frankreich einen rechtsruck nicht verhindert.

neuer_name

>>"Die Grünen sind in einer Identitätskrise angekommen."<<

Ich fand das Abschneiden der Grünen (zweistellig) schon beachtlich und ich mache mir deswegen da Sorgen um unsere Demokratie in Deutschland.

NieWiederAfd

Nicht der Ampel, sondern der EU stehen unruhige Zeiten bevor. Ein rabenschwarzer Tag für Europa. Ich bin erschüttert.
Wo ist das Verständnis für die geschichtlichen Bezüge der EU?
Wo ist das Verständnis für Demokratie?
Wo ist das Verständnis für die Notwendigkeit von Humanität und Klimaschutz?
Wie kann bei uns eine rechtsextreme Partei, deren beide Spitzenkandidaten dermaßen Dreck am Stecken haben, so dass selbst die eigene Partei sie verstecken muss, so viele Stimmen und den ganzen Osten gewinnen? Können nach 45 Jahre SED-Diktatur die Menschen wirklich zu den braunblauen Rechtsextremen abwandern?
Das ist nicht mehr das Land, das ich gestern noch für Demokratie, Humanität, ökologisches Engagement und offene Gesellschaft liebte.
 

BB8

Die Ampel hat verloren und zwar mit Recht. Wenn wir uns die SPD anschauen mit einem Kanzler der nicht führt sondern sich führen lässt und sich ansonsten von der FDP auf der Nase rumtanzen lässt, dann wollen sowas die Wähler einfach nicht. 

Es kann nicht angehen das eine gerademal noch 5% Partei dieses Land blockiert. Die FDP ist doch nach Genscher noch nie über ihre Klientelpolitik hinaus zu irgendwas im Stande gewesen außer zu blockieren und Steuern denjenigen einzusparen, die es eh nicht nötig haben.

Die AfD ist immerhin mal eben so zweitstärkste Partei geworden. 

BSW ist aus dem Stand an Linken und FDP vorbeigeflogen...was ich sehr begrüße.

Tja und last but not least...die Grünen...für mich das beste Beispiel für ein Drama und eine Partei gefangen in ihrer Idiologie, welche selbst bei den jüngsten Wählern nicht mehr verfängt. Von Kompetenz will ich mal gar nicht erst anfangen...letztlich werden sie sich selbst zerlegen.

tettigonia

Der BSW Personenkult hat nicht schlecht funktioniert. Da stellt sich eine Person SW, die sich ihr leben auf Landgütern sonnt und Autokraten wie Putin und Chavez applaudiert während sie zu tausenden Regimefeinde töten und redet von armen Leuten und Frieden und Leute glauben es. Das BSW, eine Liste mit Privatpatienten Ärzten und Politfunktionären, soll sich glaubhaft für die Belange ärmerer Bevölkerungsgruppen einsetzen? Sie wollen die Stimmen, klar, und als Populist verspricht man alles. Aber inhaltlich hat SW bisher nichts als Beschimpfungen und Verunglimpfungen für andere hervorgebracht. Alle sind Dumm und Arrogant nur die oberste Bonzin nicht.

Synestia

Inzwischen ist es mir ziemlich egal, welche Parteien gewählt werden, ich bin längst bei "nach mir die Sintflut" angekommen. Und wenn die kommt, solange ich noch da bin... na ja, auch damit habe ich mich abgefunden.

Richtig ärgern tut mich aber, dass fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ein Blick auf die Karte mit den jeweils regional stärksten Parteien zeigt, dass die DDR wohl irgendwie immer noch da ist.

Es dürfte daran liegen, dass die Erwartungen vieler Menschen im Osten durch die Hau-Ruck-Aktion nie erfüllt werden konnten, ganz ähnlich wie übrigens auch bei der EU-Osterweiterung.

Statt aber endlich daraus zu lernen, sabotieren sich die moderaten Kräfte vielfach gegenseitig und die Extremisten freuen sich.

Ich habe ein Geschichtsbuch, in dem es eine Karte mit der Überschrift "Europa - Die Demokratie in der Defensive" gibt.

Kurz danach kommt der Abschnitt über den Nationalsozialismus.

rjbhome

Das einzige deutliche Signal mittels EU Protestwahl an die Ampel wurde ja wohl den Gruenen erteilt. Mit Recht. Alle anderen Parteie  mit minus 1 -2 Prozent Wanderung nur verwarnt worden.  Zugewinne bei AFD und BSW sind allerdings deutliche Ansagen , dass  .a. der Ukrainekrieg keinen Rückhalt mehr in der Bevölkerung hat

neuer_name

>>"Und die FDP beharrt darauf, dass die Wende ohne höhere Steuern und unter Einhaltung der Schuldenbremse geschafft werden soll. Nach dem - wie sie es sehen - Achtungserfolg bei der Europawahl will die FDP in der Ampel ganz sicher nicht leiser auftreten. "<<

Das Gute an diesen Wahlen ist auch, das sich die Ministerien von Baerbock und Schulze jetzt den Sparauflagen Lindners beugen werden, anstatt noch mehr Geld zu fordern als zuvor, wie die beiden Damen es getan haben. Lindner drohte offen mit einem Austritt aus der Ampel wenn hier der Koalitionsvertrag (keine Steuererhöhungen, Einhaltung der Schuldenbremse) nicht eingehalten würde. Das werden sich Grüne und SPD zweimal überlegen, zumal der Kanzler (bis jetzt) auf Lindners Seite hier steht.

neuer_name

Da ist die Rechnung der Grünen nicht aufgegangen in Bezug auf das Wahlalter herunterzusetzen und so zusätzliche Wählerstimmen zu generieren.

Wolf1905

Erschreckend für mich ist, wie viele Erst- und Jungwähler die AfD gewinnen konnte! Wie informieren sich diese Wähler? Nur noch auf TikTok, oder wo? Früher waren Jung- und Erstwähler v. a. Klientel der Grünen, aber das scheint Vergangenheit zu sein (trotz der F4F Bewegung). Klima ist halt für viele derzeit nicht wahlentscheidend zu sein, sondern Migration und Sicherheit (militärisch und finanziell).

Der Rechtsruck nimmt in ganz Europa zu, und das hauptsächliche Thema ist die Migration - auch wenn Lösungen hierzu sehr kompliziert sind.

Dass man AfD wählt trotz Krah und Bystron und Höcke, kann ich nur insofern nachvollziehen, dass diese Personen für eine Wahlentscheidung gar nicht ausschlaggebend sind (denn die sind m. E. gar nicht tragbar!), sondern dass es die Themen sind, die die AfD anspricht. Anders als beim BSW, die hauptsächlich von der Person Sarah Wagenknecht profitiert.

Es werden für die Ampelparteien harte Zeiten werden, wobei die FDP da noch am glimpflichsten davongekommen ist.

neuer_name

Ich fand es gestern Abend schon unterirdisch wie sich die Herren Kühnert und Klingbeil gegenüber der AfD verbal geäußert haben. Sehr schlechte Verlierer. 

morgentau19

Die demokratische EU-Wahl hat die Richtung geändert- mehr nach rechts!

Die Ampel-Parteien sollten den Warnschuss gehört haben und die Ängste und Nöte der Bevölkerung im Land ernst nehmen! 

Keine Aussagen mehr wie: mir egal, was meine Wähler denken, keine Ausreden mehr, keine Schuld auf -wen-auch-immer-schieben- wollen, sondern Politik fürs Volk machen. 

Sonst gibt es am 1. September ein Beben in Deutschland...

 

 

POM mern

Ich kann eine gewisse Schadenfreude nicht verheimlichen. Monatelang wurde im Forum der Untergang (rechts)konservativer Parteien herbei geschrieben. Jetzt diese Zugewinne aus allen Lagern - und das „nur“ bei der Europawahl. Wer jetzt wieder alles schönredet und bagatellisiert, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und wird bei der anstehenden Bundestagswahl wieder auf die große Klappe fallen.

Die AfD kommt für mich wegen ihrer speichelleckerischen Putinhörigkeit (wie auch beim BSW), dem teilweise „einfach gestrickten“ Parteipersonal und der braunen Attitüde überhaupt nicht in Frage. Deren Kompetenz und Wille aber, die sich in sehr großer Schieflage befindliche Frage der Migration anzugehen, hat viele Bürger wechseln lassen, indem sie das Kreuz bei Blau machten.

Das ist in meinen Augen eine Kernentscheidung der Wähler gewesen und ein Indikator dafür, welches Themenfeld ohne parteipolitische Spielchen, Abwarten, Beschwichtigen und Bagatellisieren dringend angegangen werden muss.

Carlos12

Ich finde die Umfragen und Analysen auf der Tagesschauseite extrem spannend. 

Bei den einzelnen Fragen zeigt sich, das AfD und Grüne die Gegenpole sind. Beide liegen immer an den entgegengesetzten Enden.

Besonders spannend finde ich die Grafiken, wer wählte was. 

https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-06-09-EP-DE/umfrage-werwas.s…

In der Tendenz sind die AfD-Wähler eher einfache Arbeiter mit geringer Bildung und wirtschaftlichen Problemen. Die Grünen-Wähler haben eher eine gute Bildung und es geht ihnen wirtschaftlich gut

draufguckerin

Unsere Ampelparteien können sich das schlechte Wahlergebnis selbst zuschreiben.  Gebündelte Inkompetenz bei den Grünen und bei der SPD erzeugen Unsicherheit, die Menschen machen sich Sorgen um ihre Kinder (wenig Familieneinkommen wegen fehlender KiTas, immer mehr Messerangriffe und sexuelle Übergriffe), Inflation, Angst um das eigene Häuschen, unfassbar hohe Mieten wg  Bauvorschriften (z.B. wg. Klimaschutz), keine Menschen, die noch arbeiten wollen. Ich bin überzeugt davon, dass ein Großteil der AfD-WählerInnen aus Protest und nicht aus Überzeugung AfD gewählt haben, denn diese Partei hat ja außer Parolen konkret gar nichts zu bieten. 

Schade nur, dass nicht die CDU/CSU profitieren konnte. Da gibt es immer noch zu wenig Offenheit bezügl. der Probleme und das Versagen der letzten Jahre der CDU/SPD-Koalition. Seit 2015 hatte die Politik die zunehmenden Probleme nicht mehr im Griff, da fehlte die Offenheit, das anzusprechen.  Aber: Es kann nur besser werden.

gelassenbleiben

Also , ich hätte mir was anderes gewünscht, dass die Grünen wenigsten ihr Bundestagswahlergebnis halten und die rassistische rechtsextremistische AFD hinter Grünen und SPD bleibt. Fast 16% für diese Anti-demokraten ist schon erschreckend. Obwohl das im Osten blau eingefärbte Gewinnerbild täuscht, da es keine absoluten Mehrheiten widerspiegelt suggeriert es doch, dass wir vielleicht die DDR wieder an Russland abtreten sollten . Antidemokraten und Rechtsextremisten würden sich bei Putin doch sicher beheimatet fühlen. Auch erschreckend, das die Union mit ihrem Populismus durchkommt, dass lässt schlimmes ahnen. Die Lehre von Hahrhunderthochwasser letzte Woche: Die einzigen Parteien, die sich für Klimaschutz einsetzen werden wohl erst gewählt, wenn es zu spät ist und alle von der Klimakatastrophe persönlich betroffen sind. Mit den hier gewählten Mehrheiten wird das wichtigste Problem, dass wir haben nicht gelöst.

tettigonia

Selbst das FDP Kalkühl scheint aufzugehen. Die FDP im Dauerwahlkampf auf kosten des Steuerzahlers:

Das Finanzministerium schaltet für 40000 Euro Wahlwärbung in der FAZ. Das 
Forschungsministerium lässt Bildungs-Schiffe durch Berlin fahren die mit "Freiheit"
bedruckt werden. Um das Verkehrsministerium prangern seit Jahren Wissings meterhohe
Riesenbilder.

Söder tourt die von seiner Union zu verantwortenden Überschwemmungsgebiete.

So funktioniert Politik.

Abgestraft werden nur Parteien die unangenehme wissenschaftliche Befunde zum Klimawandel kommunizieren oder daran erinnern das man ggf Minoritäten nicht unbedingt in pauschale Sippenhaft nehmen sollte.

Claus

Die im Wolkenkuckucksheim verweilenden SPD u. Grüne hängen Fehleinschätzung auf Fehleinschätzung nach. Wählen mit 16, wer sich damit befaßt hat, konnte den Erfolg der AFD voraussehen, und Parteien wie Volt scheinen für junge Wähler cooler zu sein(wie wenn es darauf ankommt), als verstaubte Parteien, flächendeckend die Menschen in der EU durch Klimapolitik in einer Streßsituation Rußlandkrieg u Klima übermäßig zu belasten, wie es dies auch in "normalen" Zeiten ist, war komplett falsch und weltfremd. Und wenn die Union meint der Wahlsieger zu sein, ich schrieb es hier schon, bei diesem Tohowabohu der Ampel über 2 1/2 Jahre bei 28-30% zu verweilen hat mit Erfolg nichts zu tun, im Gegenteil. Die ganze Debatte über Emigration, dabei den den Leuten wie einem Esel eine Karotte vor die Schnauze zu halten, und niemals das Versprechen der sofortigen Rückführung einhalten zu können, macht wohl auch den gutmütigsten Esel fuchteufelswild. Das ist Suizidpolitik für die Demokratie

Nettie

„FDP fordere "eine echte Wirtschaftswende für Deutschland". Und die FDP beharrt darauf, dass die Wende ohne höhere Steuern und unter Einhaltung der Schuldenbremse geschafft werden soll“

Das Leben wird immer komplizierter. Vielmehr: Komplizierter gemacht. Von der Politik. Wegen, oder vielmehr: mit dem Sch….geld.

Müsste mMn nicht sein. Sein Leben bzw. das Gemeinwesen selbst organisieren ‚dürfen‘ wäre im digitalen Zeitalter besser als ‚regiert‘ werden. Dazu bräuchte es nur eine allgemeine Plattform mit uneingeschränktem Zugang zu allen nötigen Daten für alle. Also Transparenz.

Die Neonazis kommen zügig voran mit ihren Machtergreifungsplänen in Europa.

Da alles ‚regelkonform‘ abläuft, können die Demokratieverteidiger ‚nicht machen‘.

Ich sehe in Migration bzw. Menschen kein Problem. Nur in dem Verhalten vieler. Bei ‚ausländischen‘ nicht mehr als bei ‚einheimischen‘.

Dafür im immer weiter fortschreitenden Klimawandel ein umso größeres. Das kein Land der Welt auf ‚nationaler‘ Ebene lösen kann.

wenigfahrer

Die Erwartungen der SPD-Wähler seien, dass man für stabile Renten, bezahlbare Mieten und Investitionen in die Infrastruktur eintrete. Genau diesem Auftrag wolle man nachkommen.

Diese Klarheit hätte man vorher kommunizieren müssen, und auch nicht ständig seine Meinung zu Waffenlieferungen ändern müssen, die Menschen auf das versprochene Klimageld gehofft, und wer hat hat denn die 3000 Sonderzahlungen bekommen und wer nicht.

Bei der Wahlwerbung war auch die Rede von Gerechtigkeit, da die Jungend anders tickt als gedacht war vorher auch zu sehen.

Koblenz

Die AFD stellt sich gegen die Islamisierung  und nur dafür habe ich mein Kreuz an der vierten Stelle platziert .

Sparer

Was sich vor allem die Grünen einfach nicht eingestehen wollen, ist der große Zusammenhang des derzeitigen Wählerverhaltens mit der Migrationspolitik der jeweiligen Partei. Die Grünen kämpfen hier sogar gegen die kleinsten und logischsten Schritte in Richtung realitätsbezogener Migrationssteuerung, und viele Wähler können die Motivation hinter dieser Totalvereeigerung mittlerweile nicht mehr nachvollziehen. Außerdem stößt auch der Wunsch der Grünen und der SPD, die Schuldenbremse abzuschaffen oder zumindest zu verwässern, bei gleichzeitigem Beibehalten oder sogar Ausbau der Budgets für Außen- und Entwicklungshilfe, bei vielen Wählern auf Unverständnis. Auch dies gestehen sich SPD und Grüne nicht als möglichen Grund für das schlechte Abschneiden bei der Europawahl ein. Insofern sind die Anslysen der Stimmenverluste weder ehrlich noch zielführend.

neuer_name

Ich persönlich würde mich angesichts des Wahlergebnisses der Grünen freuen, wenn diese Partei, bzw. deren Akteure jetzt endlich die Überheblichkeit die einige dieser Politiker an den Tag legen (um nicht das Wort Arroganz zu verwenden) ablegen würden. Gleiches gilt für das grüneneigene Moralaposteltum.

NeNeNe

Leider wächst die Zustimmung zur AfD. Sie verschwinden nicht von der politischen Bühne, wie die Piraten, die sich selbst zerlegten. Sie, die AfD sind erstarkt, weil die Merkel und Scholz Regierung die Fragen der Bürger nicht beantworteten. Zu den Wählern gingen nicht die etablierten Parteien. Es war die rechte AfD, die ein Ohr an der Masse hatte. Die Regierungsparteien zogen nur rote Linien und das konnte nicht aufgehen. In den Gemeinde- und Stadträten haben die AfD die meisten Leute sitzen. 

Das die AfD rechts eingestuft wird, das ist doch für die Bürger kaum relevant. Sie waren für die Jugend auf TikTok zu finden und Herr Scholz hechelte hinterher und verlor die Jungwähler. Sie wählten AfD. 

Die Jugend fragt sich, wie ihre Rente einmal aussehen wird. Hat das die SPD thematisiert? Warum sind die Genossen nicht ehrlich und sagen, dass alle, die Politiker, die Beamten, die Selbstständigen in die Rente einzahlen müssen?

 

Bender Rodriguez

Unruhige Zeiten?  Welch untertreibung.

Die Wahl zeigt doch klar und deutlich, welche Probleme die EU Bürger wie einschätzen.

Da hilft grünrote Realitätverweigerung nicht weiter.

Insofern ist der herbeigeredete Rechtsruck sogar eingetreten. Aus der ganz  Linken Ecke zurück in die Mitte, geht nach Rechts.

Macron lässt neu wählen. Scholz traut sich das nicht. Er wird wohl keine Anschlussverwendung haben. Denn eine Wahl gewinnt er nie wieder. 

DeRus

Gratulation an AFD und BSW. Schade dass die Regierungsparteien für mein Geschmack zu gut abgeschnitten haben.

MRomTRom

++   71 % der Deutschen halten die AfD für eine rechtsextreme Partei  ++

Das ist eines der Ergebnisse, welche in den  W a h l a n a l y s e n  der Tagesschau ermittelt und am Wahlabend präsentiert wurde. 

https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2024-06-09-EP-DE/umfrage-afd.shtml

++

Das ist eine realistische Sicht auf die Partei, die mit 15,9 % bei diesen Wahlen abgeschnitten hat.

++

 

DeRus

Die mediale Hetzkampagne gegen die AFD hat nichts gebracht. Jetzt wird es wahrscheinlich mit allen Mitteln versucht die Partei zu verbieten. Ganz demokratisch eben...

terri

Die Regierenden sollten beim Thema Migration und Islamisierung endlich aufwachen. Auch in Ostdeutschland möchte die Mehrheit keinen Dexit, und auch eine klimafreundlichere Politik wäre tragbar, wenn sie denn nicht stets auf eine Umverteilung von Arm nach Reich hinauslaufen würde (wer sich kein Eigenheim mit PV, E-Auto und WP leisten kann muss eben Strafsteuern auf Gas und Benzin zahlen um die Reichen zu subventionieren). Aber gerade in Sachen Islamisierung sehen wir null Eigenkritik aus der Ampel, und so lange dies so ist werden die Parteien der Mitte keine Trendwende schaffen.

In Sachsen könnte die AfD sogar die absolute Mehrheit reißen wenn Grüne, Linke, SPD und FDP an der 5%-Hürde scheitern und damit entsprechend viele Stimmen wegfallen. Ein Drei-Parteien Landtag aus AfD, CDU und BSW ist nicht undenkbar. Eventuell sollten die Regierungsparteien vor diesem Ergebnis von ihrem hohen Ross steigen.

tettigonia

CDU-Vize Prien schließt Kooperation mit BSW nicht aus, auf EU Ebene haben Söder, Spahn
und von der Leyen in Meloni und Le Pen schon ihre Wunschkandidaten für Koalitionen
auserkohren. Die Nächste Regierung kann also mit CDU+BSW+AfD ein solide Mehrheit
hoffen. Ändern wird sich in unserem Land nichts. Dafür müssen die dann erstmal anfangen die Verfassung zu ändern, unabhängigkeit Justiz weiter abbauen und die Verwaltung zu durchsetzen. Ah ...

 

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 09:25 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

NieWiederAfd

Die afd musste ihre beiden Spitzenkandidaten verstecken. Andere Rechtsaußen-Parteien der EU distanzierten sich von den Braunblauen. Und dazu kommt das Thema Hetze und Gewalt: 

Der afd-Abgeordnete Magnitz veröffentlichte von Kanzlerin Merkel ein Fake-Foto mit verletztem misshandelten Gesicht und machte sich lustig darüber.

Der afd-Mann Dr. Fest postete in Anlehnung an afd-Gaulands Entgleisung, Merkel "jagen" zu wollen (vorgetragen mit geschmackloser Jagdhund-Krawatte), beim sog. "Bürgerdialog" des KV Lüchow-Dannenberg: "Wir sind nicht da, um Frau Merkel zu jagen, wir sind da, um sie zu erlegen."

Afd-Gauland will die SPD-Politikerin Frau Özoguz "nach Anatolien" entsorgen.

Der ehem. Vize-Fraktionschef der AfD in M-V Arppe wollte  die Gegner der AfD „an die Wand stellen“.
Alles dokumentiert, u.a. hier: https://www.volksverpetzer.de/hintergrund/gewalt-afd/.

Wie können 16% diese Braunblauen wählen?

Wolf1905

Wenn die Grünen und die Sozialdemokraten im EU Parlament jetzt clever sind, unterstützen sie die Wiederwahl von Frau von der Leyen; ansonsten treiben sie die Dame in die Hände der rechtsgerichteten Parteien. Frau von der Leyen versucht eine Politik aus der Mitte zu machen, und wenn die Sozialdemokraten und die Grünen diese Position aus taktischen Gründen ablehnen, machen sie m. E. einen großen Fehler. Wenn Frau von der Leyen auf Hilfe von rechtsaußen gewählt wird, muss sie denen auch entgegenkommen - und das wird die Zustimmung für die EU in Deutschland sicherlich nicht gerade stärken, sondern sinken lassen!

zöpfchen

Bei mir überwiegt die Freude. Die Grünen und Roten hatten europaweit heftige Verluste. Heißt weniger gängelei , insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich.

Die AfD ist zwar stark, aber weniger stark als vorausgesagt -und- noch viel wichtiger ein Pariah unter den rechten Parteien. Als rechtsradikal ausgeschlossen! Aus allen Fraktionen. 
Endlich wird sauber zwischen rechtspopilistisch (Migrationsskeptisch) und rechtsradikal (Höcke) unterschieden.

Deutschland sollte sich an letzterem ein Beispiel nehmen. 

Janosch51

Wenn ich Floskeln höre wie : kündigt Klingbeil mehr inhaltliches Profil an, dann sehe ich, sie werden nichts daraus lernen, denn wir haben eine Ankündigungspolitik ohne fassbare Inhalte und Handlungen. Viele Politiker vergessen, dass wir eine repräsentative Demokratie haben. Die Wähler wählen die Partei, von der sie sich am meisten repräsentiert fühlen und nicht die, die die tollsten Ideale haben. Dabei steht das Fühlen im Vordergrund, denn wer liest schon alle Wahlprogramme und trifft dann eine Entscheidung. Sioherlich nicht die hart arbeitenden Wähler. Die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien ist sehr hoch, weil es den Menschen schlechter geht und die Zukunftsaussichten immer schlechter werden. Die Rettung der Welt tritt da in den Hintergrund. Die etablierten Parteien müssen ihre Politik ändern und die Wähler und nicht nur ihre eigenen Ideale repräsentieren, oder es wird sich eine Alternative etablieren. So funktioniert eine repräsentative Demokratie.

Der Lenz

Das viele Grüne nicht wählen gegangen sind kann man wohl klar als Folge des Einknickens in der Asylpolitik und dem Mittragen der FDP-Verbrennungsmotor-Präferenz durch das entlassen des Verkehrssektors aus allen Verpflichtungen sowie einstampfen der Elektroförderung bei Beibehaltung aller Förderungen und Privilegien für Verbrenner, sehen.

Mit Klima und Liberaler Gesellschaft sind DIE zwei Kernthemen der Grünen schlicht geschreddert worden.

Gassi

Wohl wahr. 

Einfach mal gemeinsam für das Land ARBEITEN anstatt sich ständig auf offenem Podium zu beharken. Diese Versuche zur Profilierung sind sinnlos, werden vom Wähler nicht positiv wahrgenommen. Aber genau diesem eitlen Trugschluss sitzen fast alle Politiker auf.

John Koenig

Das Debakel für die Ampel ist nun perfekt .

Da hilft es dann wohl auch nicht mehr den Bürgern die eigene Politik besser zu " erklären " .

Es wird nun vermutlich eine ganze Reihe an medialen Offensiven auf Allen Ebenen geben um dies nochmals zu versuchen .

H. Hummel

Man kann nun Laut pfeifend durch „den dunklen Wald“ laufen, nach dem hellen Ende suchen … die Zeichen zeigen trotzdem eindeutig in eine andere Richtung, besonders in Deutschlands Osten. Und es könnte ein Flächenbrand drohen wenn sich nicht zügig Änderungen erkennen lassen … glaubhaft.

Die „alte Generation“, die eher konservativen Wähler, die für Stabilität gesorgt haben, sind auf dem Rückzug. Das Parteienspektrum wird vielfältiger, acht bis zehn Parteien mit 5 + X % - Parteien wird Deutschlands Zukunft. Auf die Regierungsfindung, die Politik und Stabilität Deutschlands wird das erhebliche Auswirkungen haben.

Meiner Meinung nach ist der Zug in spätestens 8 - 10 Jahren abgefahren … wenn sich nicht jetzt grundlegende Änderungen zeigen.

Den Glauben daran habe ich jedoch fast schon verloren … 

Trollfynder_truth

Ich wünsche allen Foristen einen schönen Tag und viel Freude nach dieser Wahl mit der höchsten Beteiligung seit der Wiedervereinigung, die Demokratie ist stark. 

Lucinda_in_tenebris

Die GRÜNEN hatten 2014 einen Erdrutsch sieg von 20% zu verzeichnen und gegenüber 2009 ca 10% dazu gewonnen. Aber es war eigentlich abzusehen und entspricht dem politischen Profil der Grünen, dass sie keine Volkspartei werden.  Die Niederlage wird für den entsprechenden Blick in die Realität sorgen. Das ist nichts schlimmes. Wer die Diskussion Habeck und Merz verfolgt hat, hat bemerkt, dass Grün-Gelb-Schwarz geht und vermutlich die nächste Regierung stellen wird, wenn es nicht zur einer weiteren Ampel reicht.  Die Grünen werden dabei den Wiederaufstieg der FDP knurrend hinnehmen müssen, aber sie kann sich sicher sein, dass sie in den nächsten 10 Jahren einen guten Teil der deutschen Politik mitgestalten wird.

nie wieder spd

Wenn nun also Europa insgesamt noch weiter nach Rechts driftet und die USA in absehbar ähnliche Verhältnisse verfallen, ist dann damit zu rechnen, dass Rußland bereit ist, die Nazis und Faschisten auf beiden Kontinenten abzulösen?

Robert Wypchlo

Europa hat gewählt. Starke Zugewinne für die CDU und für die AFD. Friedrich Merz hat die Koalition für 2025 gefunden. Die Ampel-Parteien haben nur noch Platz am kleinen Katzentisch.

Orfee

Es wurden bereits alle Maßnahmen für das Kleinkriegen der AFD eingesetzt.
Alles ist krachend gescheitert. Das System scheitert aber nicht nur gegen die AFD sondern in allen Fronten.