Ein am Fahrzeug angeschlossenes Mercedes-Benz Ladekabel.

Ihre Meinung zu Was die dezimierten E-Auto-Pläne von Mercedes bedeuten

Mercedes-Benz dezimiert die eigenen Pläne in Sachen Elektromobilität. Verbrenner will der Hersteller wohl doch noch bis weit in die 2030er-Jahre bauen. Was bedeutet das für die E-Auto-Wende? Von Fabian Siegel.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
153 Kommentare

Kommentare

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 11:30 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

BILD.DirEinDuHättestEineMeinung

Das Problem unserer Autoindustrie ist, dass sie zu lange von der Politik vor den Entwicklungen des Weltmarkts geschützt wurde - der Entwicklung hin zu Abgas- und CO2-Reduktion und zu immer teurer werdenden fossilen Energien.

Seitdem klar ist, dass das in Zukunft nicht mehr möglich ist, baut und verkauft man möglichst teure E-Autos mit grossen Gewinnmargen - gesponsert durch grosszügige Staatshilfen, statt sich im Massenmarkt kleiner, günstiger Stromer zu etablieren.

Für die meisten Menschen, die nur selten lange Strecken fahren, sind E-Autos schon heute die bessere Alternative und die rasante technische Entwicklung in diesem Bereich wird schon in wenigen Jahren dazu führen, dass E-Autos auch bei Reichweite und "Tank-"geschwindigkeit mit den Verbrennern gleich ziehen.

Die Welt setzt auf E-Mobilität.

Deutschland ist die Insel jener Glückseligen - die den Kopf in den Sand stecken und die Entwicklung verschlafen wollen.

https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/11km/podcast-11km-1542.html

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation